Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

WALTER GILLER - Ein Nachruf

Walter GillerWALTER GILLER
(1927-2011)

Walter Giller wurde am 23. August 1927 in Recklinghausen geboren. Nach der Rückkehr aus seiner Kriegsgefangenschaft studierte Giller Medizin, da er zunächst wie sein Vater Arzt werden wollte. Doch bald entdeckte er, dass ihm das Theater und die Schauspielerei mehr interessierte. So brach er sein Studium ab, ging 1947 an die Hamburger Kammerspiele, wo er zunächst als Inspizient und Beleuchter arbeitete.


Walter GillerKurze Zeit später wurde er Mitglied des dortigen Schauspieler-Ensembles und gab in „Wir sind noch einmal davongekommen“ sein Bühnen-Debüt. Giller nahm nebenher Schauspielunterricht an der Eduard-Marks-Schule und lernte 1948 am Theater Helmut Käutner und Wolfgang Liebeneiner kennen.

1949 gab Walter Giller in „ARTISTENBLUT“ sein Film-Debüt. Nach kleineren Rollen in „KEIN ENGEL IST SO REIN“ (1950), „INSEL OHNE MORAL“ (1950), „DIE FRAUEN DES HERRN S.“ (1951) oder „SENSATION IN SAN REMNO“ (1951) erhielt er 1951 in dem Film „PRIMANERINNEN“ seine erste Hauptrolle, für die  er die damals stattliche Summe von 7.500 Deutsche Mark erhielt.

Walter GillerZwei Jahre später, genauer gesagt 1953, lernte Giller bei den Dreharbeiten zum Film  „SCHLAGERPARADE“ (1953) die österreichische Schauspielerin und ehemalige ‚Miss Austria’  NADJA TILLER kennen, die er 1956 heiratete.

„Ich war 25, Nadja 23 und wir begegneten uns nach der ,Schlagerparade’ in einem Berliner Studio auf dem Flur. Seitdem sind wir zusammen. Sie war wunderschön, ich engbrüstig, schiefschultrig, kurzatmig und arbeitsscheu. Aber extrem drahtig und verwegen.“ (1)


In den 1950er Jahre avancierte Walter Giller mit Filmen wie „DIE DREI VON DER TANKSTELLE“ (1955),

„Diese Komödie von Hans Wolff war einer der Kassenschlager des deutschen Kinos der Fünfzigerjahre und gleichzeitig ein Remake von Wilhelm Thieles gleichnamiger erfolgreicher Musikkomödie von 1930 mit Heinz Rühmann. Walter Giller, Adrian Hoven und Walter Müller glänzen als singende und tanzende Tankstellenbesitzer mit Evergreens wie "Ein Freund, ein guter Freund" (2),

„CHARLEYS TANTE“ (1956), „DER SCHRÄGE OTTO“ (1957) oder „DREI MANN IN EINEM BOOT“ (1961) zu einen der Publikumslieblinge der westdeutschen Kinobesucher.

Ende der 1950er Jahre war Giller u. a. als BOBBY DODD in den Filmen „PETER VOSS, DER MILLIONENDIEB“ (1958), „BOBBY DODD GREIFT EIN“ (1959) sowie „PETER VOSS, DER HELD DES TAGES“ (1959) zu sehen und avancierte zudem mit seiner Frau Nadja Tiller zu einen der Traumpaare des westdeutschen Kinos.

Walter GillerNeben seinen Komödien konnte Giller aber auch als Charakterdarsteller punkten. So erhielt er für seine Rolle in „ROSEN FÜR DEN STAATSANWALT“ (1959) das FILMBAND IN SILBER für die „BESTE HAUPTROLLE“. Zwei Jahre später folgte das FILMBAND IN GOLD für die „BESTE NEBENROLLE“ in „ZWEI UNTER MILLIONEN“ (1961).

In den 1960er sah man den Schauspieler zudem auch in Kriminalfilmen wie „DER WÜRGER VON SCHLOSS BLACKMOOR“ (1963), „DIE TOTE VON BEVERLY HILLS“, in Western wie „DER LETZTE RITT NACH SANTA CRUZ“ (1964) oder in Thriller wie „DM-KILLER“ (1965), „SCHÜSSE IM DREIVIERTELTAKT“ (1965) oder „GERNE HABE ICH DIE FRAUEN GEKILLT“ (1966).

Als Ende der 1960er Jahre die Rollenangebote nach und nach ausblieben und der Neue Deutsche Film aufkam, schreckte Giller auch nicht davor zurück in Filmchen wie „GRIMMS MÄRCHEN VON LÜSTERNEN PÄRCHEN“ (1969) oder „LADY DRACULA“ (1978) mitzuspielen.

Ab Anfang der 1970er Jahren konzentrierte sich Giller aber fast nur noch auf die Fernseharbeit, wo er in Filmen sowie in Serien wie  „OMARURU“ (1976-1977) oder „KARSCHUNKE & SOHN“ (1978) zu sehen war.

Neben seinen Kino- und TV-Rollen stand Giller in den 1960er und 1970er  Jahren aber auch weiterhin auf der Bühne, wo er u. a. mit der Komödie „MEIN FREUND HARVEY“ Erfolge feierte oder als Gaststar an den Boulevardbühnen in München, Berlin und in Hamburg auftrat.

Walter GillerEnde der 1980er Jahre stand er u. a.  gemeinsam mit seiner Frau Nadja Tiller 600 Mal in der Komödie „PLAZA SUITE“ auf der Bühne,

2006 erhielten Walter Giller und Nadja Tiller den BAMBI für ihr Lebenswerk. Drei Jahre später  war der Schauspieler in „DINOSAURIER“ (2009) in seiner letzten Filmrolle zu sehen. Walter Giller verstarb am 15. Dezember 2011 an den Folgen seiner Lungenkrebserkrankung.

„Ich habe mich immer ein bisschen in Nadjas Schatten gesonnt, die in der ersten Reihe stand. So bin ich mein ganzes Leben gut gefahren.. Ich erinnere mich auch nicht, ein besonders künstlerisches Leben geführt zu haben. Nee. Ich war kein Star, ich war ein guter Zweiter.“  (3)

Walter GillerLeider zeigt der Tod von Walter Giller, wie vergänglich der Ruhm eines Schauspielers ist, der Millionen mit seinen Filmen in die Kinos gelockt und Millionen vor dem Fernsehbildschirm unterhalten hat.
Zudem zeigt sich anhand des Todes des Schauspielers wie sich ARD und ZDF immer und immer wieder zieren, ihr Programm zu ändern, wenn berühmte Künstler verstorben sind, und wie unflexibel sich die beiden Fernsehsender dann geben. Sollte jedoch irgendwo auf der Welt eine noch so kleine Katastrophe geschehen, so kann man so schnell gar nicht schauen und reagieren, wie dann die ARD und das ZDF das Programm ändern können und die Zuschauer mit Sondersendungen zuballern.
Schauen wir mal, ob es ARD und ZDF wenigstens diesmal schaffen, einige Filme mit Walter Giller zur ‚normalen‘ Zeit zu senden. Und hoffentlich nicht, wie beim Tode von Elizabeth Taylor, wieder zu ungastlichen Zeiten, wie z. B. 0:00, 1:00 oder 2:00 Uhr. Beschämend ist dies schon. Und zeugt zudem von wenig Respekt vor der Arbeit und dem Leben der jeweiligen Künstler.

Tja, und wie ich gesehen habe, geht es tatsächlich auch anders. So änderten einige Sender der ARD tatsächlich ihr Programm. So zeigte der SWR am 17. Dezember, um 20:15 Uhr, den Film "Die drei von der Tankstelle" oder Bayern 3 am 18. Dezember, um 13:15 Uhr, den Film "Geliebte Hochstaplerin". Weitere Änderungen scheinen geplant zu sein. So u. a. eine Giller-Themennacht im NDR am 21. Januar 2012.

 

FILMOGRAPHIE
1. Artistenblut (1949)
2. Kein Engel ist so rein (1950)
3. Das Mädchen aus der Südsee (1950)
4. Insel ohne Moral (1950)
5. Falschmünzer am Werk/Heimat in Gefahr/Der Fall 7A9" (1951)
6. Die Frauen des Herrn S. (1951)
7. Sensation in San Remo (1951)
8. Wildwest in Oberbayern (1951) .
9. Primanerinnen (1951)
10. Der bunte Traum (1952)
11. Die Diebin von Bagdad (1952)
12. Der Mann in der Wanne (1952)
13. Wochenend im Paradies/Liebe im Finanzamt (1952)
14. Der Tag vor der Hochzeit (1952)
15. Fräulein Casanova (1953)
16. Skandal im Mädchenpensionat/Die drei falschen Tanten (1953)
17. Irene in Nöten/Wirbel um Irene (1953)
18. Südliche Nächte (1953)
19. Heimlich, still und leise (1953)
20. Schlagerparade (1953)
21. Die tolle Lola (1954)
22. Sie (1954)
23. An jedem Finger zehn (1954)
24. Musik, Musik und nur Musik (1955)
25. Sommarflickan/Schwedenmädel (1955)
26. Die Drei von der Tankstelle (1955)
27. Charleys Tante (1956)
28. Das Bad auf der Tenne (1956)
29. Ich und meine Schwiegersöhne (1956)
30. Schwarzwaldmelodie (1956)
31. Der Hauptmann von Köpenick (1956)
32. Das Sonntagskind/Schneider Wibbel (1956)
33. Was die Schwalbe sang (1956)
34. Nichts als Ärger mit der Liebe (1956)
35. Spion für Deutschland (1956)
36. Der schräge Otto (1957)
37. Das Glück liegt auf der Straße (1957)
38. Blaue Jungs/Matrosenliebe ahoi (1957)
39. Die große Chance (1957)
40. Drei Mann auf einem Pferd (1957)
41. Frühling in Berlin (1957)
42. Zwei Herzen im Mai (1958)
43. Italienreise - Liebe inbegriffen (1958)
44. Peter Voss, der Millionendieb (1958)
45. So angelt man keinen Mann (1959)
46. Geliebte Bestie/Männer müssen so sein (1959)
47. Liebe auf krummen Beinen (1959)
48. Bobby Dodd greift ein (1959)
49. Rosen für den Staatsanwalt (1959)
50. Peter Voss, der Held des Tages (1959)
51. Kein Engel ist so rein (1960)
52. Heldinnen (1960)
53. Ingeborg (1960)
54. L'affaire Nina B./(Affäre Nina B (1961)
55. Drei Mann in einem Boot (1961)
56. Zwei unter Millionen (1961)
57. Geliebte Hochstaplerin (1961)
58. Der Traum von Lieschen Müller/Happy-End im siebten Himmel (1961)
59. La chambre ardente/Das brennende Gericht (1962)
60. Die Dreigroschenoper (1962)
61. Liebling - Ich muß Dich erschießen (1962)
62. Schneewittchen und die sieben Gaukler (1962)
63. L'ape regina/Die Bienenkönigin (1963)
64. Der Würger von Schloß Blackmoor (1963)
65. Schloß Gripsholm (1963)
66. Das große Liebesspiel (1963)
67. Begegnung in Salzburg (1964)
68. Der letzte Ritt nach Santa Cruz (1964)
69. Die Tote von Beverly Hills (1964)
70. Tonio Kröger (1964)
71. Fanny Hill (1964)
72. Heiss weht der Wind (1964)
73. DM-Killer (1965)
74. Schüsse im Dreivierteltakt (1965)
75. Das Vermächtnis des Inka (1965)
76. Ich suche einen Mann (1966)
77. Gern hab' ich die Frauen gekillt (1966)
78. Dýmky/Pfeifen, Betten, Turteltauben (1966) 
79. Le soleil des voyous/Action Man/Bankraub fast perfekt (1967)
80. Johnny Banco (1967)
81. Elsk... din næste! (1967)
82. Jetzt schlägt's 13 (1967) (TV)
83. Gold für Montevasall (1968) (TV)
84. Ruba al prossimo tuo/Ein feines Pärchen (1968)
85. Mördergesellschaft (1968) (TV)
86. Ramon Yendias Flucht (1969) (TV)
87. Klassenkeile (1969)
88. Grimms Märchen von lüsternen Pärchen (1969)
89. Die Flucht nach Ägypten (1969) (TV)
90. Die 13 Monate (1970) (TV)
91. Am Ziel aller Träume (1970) (TV)
92. Die Herren mit der weißen Weste (1970)
93. Die Feuerzangenbowle (1970)
94. Jonas oder Der Künstler bei der Arbeit (1970) (TV)
95. Das sexte Programm (1971) (TV)
96. Hallo, wer dort? (1971) (TV)
97. No, No Nanette (1971) (TV)
98. Ein Käfer auf Extratour (1973)
99. Das verrückteste Auto der Welt (1975)
100. Nicht von gestern (1977) (TV)
101. Heiße Ware (1977) (TV)
102. Lady Dracula (1978)
103. Kinderparty (1978) (TV)
104. Noch 'ne Oper (1979) (TV)
105. Liebling, ich lass' mich scheiden! (1980) (TV)
106. Kommissar Klefisch - Ein unbekannter Zeuge (1992)  (TV)
107. Halali oder Der Schuß ins Brötchen (1995)
108. Rosamunde Pilcher- Stunden der Entscheidung (1997)
109. Immer (2000)
110. Meine Mutter, meine Rivalin (2000) (TV)
111. Vorspiel mit Nachspiel/Mein Vater, die Tunte (2001) (TV)
112. Das Bernsteinamulett (2004) (TV)
113. Liebe wie am ersten Tag (2005) (TV)
114. Lauras Wunschzettel (2005) (TV)
115. Liebling, wir haben geerbt! (2007) (TV)
116. Und ewig schweigen die Männer (2008) (TV)
117. Es liegt mir auf der Zunge (2009) (TV)
118. Dinosaurier (2009)


TV-SERIEN
1. Der rasende Lokalreporter (5 Folgen, 1969)
2. Der Kommissar (1 Folge, 1975)
3. Die Sendung mit Paul (1976)
4. Omaruru (als Hans Moll, 26 Folgen, 1976-1977)
5. Polizeiinspektion 1 (1 Folge, 1977)
6. Mein lieber Mann (1978)
7. Karschunke & Sohn (als Harald Karschunke, 6 Folgen, 1978)
8. Locker vom Hocker (19 Folgen, 1979-1987)
9. Krimistunde (1 Folge, 1982)
10. Spielergeschichten (1988)
11. Sylter Geschichten (1993)
12. Die Gerichtsreporterin (1994)
13. Cornelius hilft (1994)
14. Mordslust (1 Folge, 1995)
15. Geschichten aus dem Leben (1 Folge, 1996)
16. Doppelter Einsatz (1 Folge, 1996)
17. Für alle Fälle Stefanie (1 Folge, 2002)
18. Broti & Pacek - irgendwas ist immer (1 Folge, 2003)

(1) Walter Giller
(2) Prisma Online
(3) Walter Giller

© by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 Thomas Langes 2011-12-20 10:32
ich erinnere mich besonders gerne an die Serie Locker vom Hocker mit seinem Spruch "es bleibt schwierig". Diese Sketch Serie hatte einen ganz besonderen Humor. Die Serie hatte aber mit Sicherheit mehr als 2 Teile.

Harantor sagt: Korrigiert. Es waren 19 Folgen zwischen 1979 - 1987
#2 Kerstin 2011-12-20 11:37
Ich habe längst nicht alle Filme gesehen, wo Walter Giller mitspielte. Die meisten waren lustig und unterhaltsam in einer Weise, wie das heute gar nicht mehr produziert wird. Das würde wohl als zu bieder gelten, so ganz ohne Mord und Totschlag und die Leute sind alle angezogen.

"Rosen für den Staatsanwalt" war einer der wenigen Filme überhaupt, die mich nachhaltig beeindruckt haben.
#3 G. Walt 2011-12-20 12:36
Locker vom Hocker ist auch einer der Serien, die ich noch aus Kindheitstagen kenne.
#4 Mikail_the_Bard 2011-12-20 21:45
Wie der einer der großen Alten von uns gegangen! :sad:

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.