CHARLES BRONSON
CHARLES BRONSON
(1921 – 2003)
Nach Ende des Krieges arbeitete Bronson zunächst als Boxer und Gelegenheitsarbeiter, bis er ein Kunststudium begann und später als Bühnenbildner in Philadelphia arbeitete.
Ab 1949 übernahm er kleinere Rollen im „PASADENA PLAYHOUSE“.

1951 gab Bronson in „YOU’RE IN THE NAVY NOW“ sein Kinodebüt.
Ein Jahr später folgte in „FANCY FOOTWORK“, einer Folge der Serie „THE RED SKELTEN SHOW“, sein TV – Debüt.
Danach war er vorwiegend in kleineren Rollen zu sehen.
1953 spielte er u. a. in „HOUSE OF WAX“ (Das Kabinett des Professor Bondi) den Igor.
Mitte der 1950er Jahre änderte er seinen Namen in Charles Bronson um. Unter diesem Namen trat er zum ersten Mal in dem Western „DRUM BEAT“ (Der Einsame Adler vom Last River) auf.
Bis weit in die 1960er Jahre hinein war er zudem im Fernsehen tätig. So hatte Bronson u. a. Gastauftritte in den Serien „CRUSADER“ (1955-1966), „RICHARD DIAMOND, PRIVATE DETECTIVE“ (1957), „GUNSMOKE“ (Rauchende Colts, 1956-1958), „HENNESEY“ (1960-1961), „BONANZA“ (1964), „THE BIG VALLEY“ (1965), „THE VIRGINIAN“ (Die Leute von der Shiloh Ranch, 1965 – 1967) oder als Paul Moreno in 10 Folgen der Serie „EMPIRE“.
1958 wurde Bronson in „MACHINE-GUN KELLY“ (Revolver Kelly) und „GANG WAR“ erstmals in Hauptrollen besetzt. Im selben Jahr war Bronson als Mike Kovac in der Serie „MAN WITH A CAMERA“ zu sehen.
Einen Karriereschub bekam der Schauspieler 1960 durch seine Rolle in „THE MAGNIFICENT SEVEN“ (Die glorreichen Sieben).
Jahr für Jahr kehrt Calvera (Eli Wallach) mit seinen Mannen nach Ixcatlan zurück und raubt die hart erarbeitete Ernte. Dabei lässt der Bandenchef den Bauern gerade so viel zum Leben, dass er sie nach der kommenden Ernte erneut beehren kann.
Das kann so nicht weitergehen. In ihrer Verzweiflung ziehen drei Farmer zur Grenze, kaufen Waffen und werben Männer an.
Von seinem Heldenmut beeindruckt, bitten sie auch Revolverheld Chris (Yul Brynner) um Unterstützung. Trotz der kläglichen 20 Dollar Lohn kann Chris sieben wagemutige Glücksritter auftreiben: Vin (Steve McQueen), Britt (James Coburn), O’Reilly (Charles Bronson), Lee (Robert Vaughn), Harry (Brad Dexter) und Jungspund Chico (Horst Buchholz) sind bereit, Calvera das Fürchten zu lehren.
Als eine Art Hilfe zur Selbsthilfe bringen die Männer den Siedlern den Umgang mit der Waffe bei. Calvera wird zurückgeschlagen, doch die Zeit des Triumphes ist noch nicht gekommen…
„Die Schauspieler Steve McQueen, Horst Buchholz und Charles Bronson legten sich unter der Regie von John Sturges („Gesprengte Ketten“) richtig ins Zeug. Der Western markierte den Startpunkt ihrer Karrieren.“ (1)
Danach folgten Filme wie „MASTER OF THE WORLD“ (Herr der Welt, 1961), „A THUNDER OF DRUMS“ (Massaker im Morgengrauen, 1961)
Arizona 1870: Im entlegenen Kavalleriefort Canby befiehlt der alte Haudegen Capt. Maddocks (Richard Boone). Als Lieutenant McQuade (George Hamilton) zur Einheit stößt, gibt es für das Greenhorn erst einmal Gegenwind vom grantelnden Alten.
Auch bei Corporal Hanna (Charles Bronson) hat McQuade keinen leichten Stand. Erst bei einem Einsatz gegen die Indianer kann er zeigen, was in ihm steckt…
„KID GALAHAD“ (Harte Fäuste, heiße Liebe, 1963),
Kfz-Mechaniker Walter Gulik (Elvis Presley) hat ein gutes Herz und starke Fäuste. Unter Anleitung seines Trainers Lew Nyack (Charles Bronson) erringt er einen Sieg nach dem anderen. Bald nennen sie ihn nur noch „Kid Galahad“. Die Mädchen prügeln sich um ihn.
Doch es kommt, wie es kommen muss: Böse Menschen verlangen von seinem Manager, dass sich Walter im entscheidenden Kampf auf die Bretter legt…
„THE GREAT ESCAPE“ (Gesprengte Ketten, 1963)
Bayern im Zweiten Weltkrieg: Eine Gruppe alliierter Soldaten (Steve McQueen, James Garner, Charles Bronson, Donald Pleasence, James Coburn u. a.) plant die Flucht aus einem Gefangenenlager der Wehrmacht. Die Anlage gilt als ausbruchsicher.
Unter der Führung von Bartlett (Richard Attenborough) gräbt sich die Truppe in nervenraubender, mühsamer Kleinarbeit drei Tunnel. Und tatsächlich, während eines Luftangriffs gelingt der spektakuläre Coup. Aber die rettende Schweizer Grenze ist noch fern, und die Flucht wird schnell entdeckt…
„Nach den „Glorreichen Sieben“ gelang John Sturges hier ein weiteres brillantes „Männerepos“: fesselnd, psychologisch stimmig und top-besetzt.“ (2)
oder „BATTLE OF THE BULGE“ (Die letzte Schlacht, 1965).
1967 war er als einer des „DRECKIGEN DUTZEND“ im Film „THE DIRTY DOZEN“ zu sehen und überlebte neben Lee Marvin als einziger der 12.
Zwölf zum Tode verurteilte Häftlinge, deren Straftaten von Vergewaltigung bis zum Raubmord reichen, werden während des Zweiten Weltkrieges in einem englischen Ausbildungslager vor die Wahl gestellt: entweder der Galgen – oder die Bewährung an vorderster Front. Alliierte Generalstabsoffiziere wollen einen gezielten Stich ins Herz der deutschen Armeespitze führen.
Die Knackis sollen ein Wehrmachtshauptquartier in einem französischen Schloss sprengen – eine echte Selbstmordmission. Der degradierte Major Riesman (Lee Marvin) wird dazu vergattert, die Jungs binnen sechs Wochen zu einer Fallschirmelitetruppe umzuformen. Da kommen ihm seine ganz eigenen, brutalen Methoden sehr zu Hilfe…
1967 zählte das starbesetzte Spektakel zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres. Robert Aldrich („Vera Cruz“), einer der einflussreichsten und umstrittensten Meister des Actionkinos, erregte auch mit diesem Werk die Gemüter vieler Kritiker.
Sie stießen sich an den Brutalitäten und konnten sich nicht einigen, ob hier ein wirklicher Antikriegsfilm oder einfach nur ein brillant inszeniertes, aber den Krieg verharmlosendes Abenteuer vorlag. Auf jeden Fall ist „Das dreckige Dutzend“ einer der meist kopierten Filme – ein Klassiker. (3)
1967 ließ sich Bronson von seiner Frau scheiden und reiste nach Europa, wo er in Filmen wie „SAN SEBASTIAN“ oder „DU KANNST ANFANGEN ZU BETEN“ auftrat, bis ihm 1968 mit dem Italo-Western „SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD“ der Durchbruch als Schauspieler gelang.
Der Fremde (Charles Bronson) spricht kaum ein Wort, nur seiner Mundharmonika entlockt er ein klagendes Lied. Eine Melodie, die niemand mehr vergisst, der sie einmal hörte.
Der Fremde hat eine alte Rechnung zu begleichen: Seine Rachegelüste gelten dem Schurken Frank (Henry Fonda, einmal entgegen seinem Image als aufrechter Cowboy besetzt), der als Mann fürs Grobe dem Eisenbahnmagnaten Morton (Gabriele Ferzetti) brutal den Weg nach Westen ebnet.
Der schweigsame Fremde und die undurchsichtige Jill (Claudia Cardinale) durchkreuzen jedoch die Pläne der Gangster. Und dann ist da noch der alternde Bandit Cheyenne (Jason Robards), der eigentlich nur seine Ruhe haben will.
In den nächsten Jahren avancierte Bronson zum Topstar und erlangte in Europa Kultstatus.
So drehte er u. a. Filme wie
„DER AUS DEM REGEN KAM“ (1969),
Er kommt aus dem Regen, dringt in das Haus von Mellie (Marlène Jobert) ein, zieht sich eine Strumpfmaske über den Kopf und vergewaltigt die junge Frau. Als Mellie kurz darauf bemerkt, dass sich ihr Peiniger noch im Haus befindet, erschießt sie ihn ohne Vorwarnung. Aus Angst vor der Polizei fährt sie an die Steilküste und wirft die Leiche ins Meer.
Am nächsten Tag erscheint ein mysteriöser Fremder in dem Mittelmeerdörfchen. Der Amerikaner stellt sich als Harry Dobbs (Charles Bronson) vor und verlangt 60 000 Dollar, die der Tote in einer roten Flugtasche bei sich getragen haben soll. Als Mellie sich weigert, gerät sie unversehens in ein nervenzerrendes Katz- und-Maus-Spiel…
„ZWEI KERLE AUS GRANIT“ (1970),
Anatolien 1922. Für Adam (Tony Curtis) und Josh (Charles Bronson) sind die revolutionären Wirren unter Kemal Atatürk (der 1923 zum ersten türkischen Präsidenten wurde) nichts als ein Abenteuer. So nehmen die Vagabunden den Auftrag von Sultan Osman Bey an, dessen Töchter samt Begleiterin Aila (Michèle Mercier) und Kronjuwelen nach Kairo zu bringen. Klar, dass dieses Unternehmen Gefahren in sich birgt…
„Zwei Kerle aus Granit war eine Actionkomödie aus dem griechisch-türkischen Krieg 1922. Es war nichts dran außer mir und Charles Bronson, der ungewöhnlichsten Mischung aus unterhaltsam und introvertiert, der ich je begegnet bin. Ich lernte eine Menge von ihm, wie man in Form blieb.“ (4)
„KALTER SCHWEISS“
Ex-Gangster Joe Martin (Charles Bronson) hat sich mit seiner Familie an der Côte d’Azur niedergelassen. Vier Freunde (James Mason u. a.) wollen ihn bewegen, wieder ins kriminelle Geschäft einzusteigen und verstricken ihren Kumpel in einen Drogendeal. Um ihre Forderung zu unterstreichen, entführen sie Joes Frau (Liv Ullmann) und Tochter…
oder
„RIVALEN UNTER ROTER SONNE“ (1971)
Der Bandit Link und der Samurai-Krieger Kuroda jagen im Wilden Westen aus unterschiedlichen Motiven gemeinsam den Nobel-Gangster Gotch. Aus der anfänglichen Missachtung der beiden Outlaws erwächst bald eine Freundschaft und der Westerner lernt die Art des Samuraikampfes durchaus zu schätzen...
„Das Aufeinandertreffen von Ost und West kann man sich wohl kaum unterhaltsamer vorstellen, wie wenn es zwischen Charles Bronson und dem Akira Kurosawa-Schauspieler Toshiro Mifune stattfindet. "James Bond"-Regisseur Terence Young inszenierte den ungewöhnlichen Samurai-Western mit viel Witz und Ironie.“ (5)
1968 heiratete er die Schauspielerin Jill Ireland, die 1990 an Krebs verstarb.
Anfang der 1970er Jahre kehrte Bronson in die USA zurück, wo er Filme wie
„CHATOS LAND“
New Mexico um 1870: Als das Apachenhalbblut Chato in einem Saloon einen Drink bestellt, bekommt er die ganze Verachtung der Weißen zu spüren, allen voran die des schießwütigen Sheriffs. In Notwehr tötet er den Gesetzeshüter.
Er kann zwar entkommen, doch der Bürgerkriegsveteran und Indianerhasser Quincey Whitmore stellt einen dreizehnköpfigen Trupp zusammen, der den Flüchtigen verfolgt.
Chato lockt sie in die Bergwelt, die er wie seine eigene Westentasche kennt, und spielt ein Katz-und-Maus-Spiel mit den ortsunkundigen Verfolgern. Als den Weißen Chatos Frau in die Hände fällt, vergewaltigen sie sie und lassen ihr hilfloses Opfer in der glühenden Hitze liegen, um den Flüchtenden aus seinem Versteck zu locken.
„Der packende Western von Michael Winner ("Rendezvous mit einer Leiche") ist eine eindrucksvolle Abrechung mit rassistischer Arroganz weißer Siedler in Amerika, die am Ende selbst Opfer ihrer Borniertheit werden.
Dabei bleibt allerdings fraglich, ob viele der dargestellten Härten wirklich sein mussten. Dieser Film war übrigens die erste gemeinsame Arbeit von Bronson und dem britischen Regisseur.“ (6)
„THE MECHANICS“ (Kalter Hauch, 1972),
Arthur Bishop, ein eiskalter Berufskiller, erledigt seine Aufträge mit tödlicher Präzision. Als er einen Helfer sucht, fällt seine Wahl auf den jungen Steve McKenna, dessen Vater er kurz zuvor umgebracht hat. Zu diesem Zeitpunkt ahnt er noch nicht, dass er mit ihm seinen künftigen Mörder ausbildet...
„THE STONE KILLER" (Ein Mann geht über Leichen, 1973) oder „MR. MAJESTYK“ (Das Gesetz bin ich, 1974)
Vince Majestyk ist für die Polizei nicht gerade ein unbeschriebenes Blatt. Er saß in Kalifornien im Knast, wurde entlassen und kam nach Colorado, um sich dort als Melonenfarmer zu versuchen. Nach wie vor ist er mit deutlichen Worten und Taten schnell bei der Hand - ein Grund, warum er ruckzuck wieder in Untersuchungshaft landet, nachdem er einen kleinen Gauner eingeschüchtert hat. Doch Majestyk hat mitten in der Ernte keine Zeit, in seiner Zelle die Wände anzustarren. Als er in ein anderes Gefängnis verlegt werden soll, gelingt ihm die Flucht Mit dem berüchtigten Mafia-Gangster Renda als Geisel, versucht Vince, mit der Polizei einen Deal auszuhandeln...
1974 gelang Bronson mit „DEATH WISH“ (Ein Mann sieht rot) sein erster Hit USA an den Kinokassen.
Nach der Vergewaltigung durch drei Junkies stirbt die Frau des New Yorker Architekten Paul Kersey (Charles Bronson), seine Tochter fällt ins Koma. Als Kersey sieht, wie Überlastung und rechtliche «Hürden» die Polizeiarbeit behindern, beschließt er, die Angelegenheit im Alleingang zu regeln.
Danach folgten Filme wie „HARD TIMES“ (Ein stahlharter Mann, 1975)
New Orleans 1936: Mit gerade mal sechs Dollar in der Tasche landet Chaney (Charles Bronson) in der Stadt. Seine letzten Kröten verwettet der Arbeitslose beim Boxkampf und gewinnt. Prompt kommt er mit Manager Spencer „Speed“ Weed (James Coburn) ins Geschäft. Bald boxt Chaney selbst auf der Straße. Er kämpft, siegt und verdient. Die Geschäfte gehen gut, bis Speed sich finanziell übernimmt. Bei dem Versuch, ihm aus der Patsche zu helfen, legt sich Chaney mit der Unterwelt an…
„Attraktive Schauplätze und gute Akteure machen das Regiedebüt des ehemaligen Drehbuchautors Walter Hill („Last Man Standing“) zu einem präzisen Zeitpanorama der Depressions-Ära.
Actionstar Charles Bronson („Ein Mann sieht rot“) bot mit dem Porträt eines „Working Class Hero“ eine der besten Leistungen seiner Karriere.“ (7)
„BREAKHEART PASS“ (Nevada Pass, 1975)
Pass auf, dich bekomm ich noch! Charles Bronson in der Rolle des John Deakin
Im Winter 1873 soll ein amerikanischer Militärzug Soldaten und Material nach Fort Humboldt bringen, wo beträchtliche Goldvorräte lagern. Die Fahrt durch die verschneite Landschaft entwickelt sich zu einem Albtraum, denn im Zug befindet sich ein unbekannter Mörder, der immer wieder zuschlägt. Nach vielen dramatischen Zwischenfällen gelingt es dem getarnten Geheimagenten John Deakin, die Hintergründe der mysteriösen Mordserie aufzudecken.
„Charles Bronson spielt die Hauptrolle in diesem Western von Tom Gries, der zugleich mit einer spannenden Kriminalhandlung aufwartet. Ebenfalls dabei: Bronson-Ehefrau Jill Ireland. Bestsellerautor Alistair MacLean lieferte Gries eine Story, die reichlich Action- und Spannungselemente enthält.“ (8)
"TELEFON“ (Telefon, 1977)
"Des Waldes Dunkel zieht mich an, doch muss zu meinem Wort ich stehn und Meilen gehn, bevor ich schlafen kann.“
Sobald brave US-Bürger das Robert-Frost-Gedicht am Telefon hören, mutieren sie zu roboterhaften Saboteuren. Vor Jahren gab ihnen der sowjetische Geheimdienst per Hypnose eine zweite Identität. Mit diesen „schlafenden“ Agenten will der abtrünnige KGB-Mann Dalchimsky (Donald Pleasence) nun einen Weltkrieg anzetteln. Um ihn zu stoppen, schickt der KGB den Agenten Borzov (Charles Bronson) in den Westen, wo ihn Kollegin Barbara (Lee Remick) empfängt…
„Das Skript zu dem knackigen Kaltem-Kriegs-Film schrieben Peter Hyams („End of Days“) und Oscar-Preisträger Stirling Silliphant („In der Hitze der Nacht“) (9)
oder
„DEATH HUNT“ (Yukon, 1981)
1931 in einer abgelegenen Siedlung in den kanadischen Rocky Mountains: Trapper Johnson (Charles Bronson) wird Zeuge eines Hundewettkampfes und zwingt den grölenden Sutter (Ed Lauter) zum Verkauf seines unterlegenen, schwerverletzten Hundes.
Kurz darauf greift der sadistische Besitzer mit seinen Männern die Hütte des Einsiedlers an, um das Tier zurückzuholen. Bei der Schießerei wird einer der Bande getötet. Sergeant Millen (Lee Marvin), ein desillusionierter Schluckspecht, bemüht sich vergebens um eine friedliche Lösung. Schon bald beginnt eine abenteuerliche Hatz, denn auf Johnsons Kopf ist inzwischen eine Prämie von 1000 Dollar ausgesetzt…
1982 kehrte Bronson mit „DEATH WISH II“ (Death Wish II – Ein Mann ohne Gnade) als Paul Kersey zurück.
Danach drehte er Filme wie „THE EVIL THAT MEN DO“ (Der Liquidator, 1984), „DEATH WISH III“ (Death Wish III – Die Rächer von New York, 1985), “MURPHY’S LAW” (Murphys Gesetz, 1986) oder “ASSASSINATION“ (Der Mordanschlag, 1987).
In den 1990er Jahren war Bronson vorwiegend fürs Fernsehen tätig. Dort war er u. a. in „SEA WOLF“ (1993), „DONATO AND DAUGHTER“ (Mord ist die Rache, 1993)
Ein Serienkiller geht in Los Angeles um: Seine Opfer sind ausnahmslos Nonnen. Eine Sonderkommission unter der Leitung von Lieutenant Dina Donato (Dana Delaney) wird einberufen.
Da es ihr erster großer Fall ist, soll die junge Polizistin mit Sergeant Mike Donato (Charles Bronson), ihrem Vater, zusammenarbeiten.
Eine unglückliche Konstellation: Denn beide haben seit dem ungeklärten Tod von Dinas Bruder massive Schwierigkeiten miteinander. Doch die Suche nach dem Mörder lässt nicht die geringste Zeit für private Probleme und ihre Lösungen…
„FAMILY OF COPS“ (Eiskalte Wut, 1995)
Hat Jackie (Angela Featherstone) ihren Liebhaber, den Millionär Adam Novacek, im Suff ermordet? Vater Paul (Charles Bronson) glaubt an ihre Unschuld und mobilisiert die ganze Juristenfamilie: seine beiden Söhne, Polizisten wie Papa, und die ältere Tochter, eine ehrgeizige Rechtsanwältin. Irgendetwas scheint faul an der Sache: Denn Anna Novacek (Lesley-Ann Down), die Witwe des Toten, trauert kaum um ihren Gatten. Ein gefundenes Fressen für die Cop-Familie...
oder „BEACH OF FAITH - FAMILY OF COPS II" (Der Beichtstuhlmörder, 1997)
Weil es für den ersten Teil der familiären Ermittlungen einen "Emmy" gab, ruft der verwitwete Polizeiinspektor Paul Fein (Charles Bronson) die Seinen erneut auf, vereint rot zu sehen. In seinem ehemaligen Wohnort wurde ein russischer Pfarrer im Beichtstuhl gemeuchelt. War es die Russenmafia?
Vater Fein mobilisiert seine uniformierten Söhne, die anwaltende Tochter und Schwester Shelly (Diane Ladd). Soviel Familiensinn steckt auch die Jüngste an: Jackie (Angela Featherstone) will nun auch zur Polizei.
zu sehen.
1994 drehte Bronson mit „DEATH WISH V“ seinen letzten Kinofilm.
1998 heiratete er seine dritte Frau, die Filmproduzentin Kim Weeks.
Ein Jahr später war er in „FAMILY OF COPS III – UNDER SUSPICION“ (Zigarren für den Killer) als Paul Fein in seiner letzten Rolle zu sehen.
Charles Bronson verstarb am 30. August 2003 in Los Angeles an einer Lungenentzündung.
„Er war ein bescheidener, bedächtiger Mann, völlig unproblematisch während der Arbeit und mit großem Einfühlungsvermögen für den Partner.“ (10)
(1) Cinema Online
(2) Cinema Online
(3) Cinema Online
(4) Tony Curtis
(5) Prisma Online
(6) Prisma Online
(7) Cinema Online
(8) Prisma Online
(9) Cinema Online
(10) Tony Curtis
© 2007 by Ingo Löchel
Bilder: Archiv des Autors
FILMOGRAPHIE
1. You're in the Navy Now (1951)
2. The People Against O'Hara / Der Mordprozeß O'Hara (1951)
3. The Mob / Die Spur führt zum Hafen (1951)
4. Red Skies of Montana / Die Feuerspringer von Montana (1952)
5. The Marrying Kind / Happy-End ... und was kommt dann? (1952)
6. My Six Convicts (1952)
7. Pat and Mike / Pat und Mike (1952) (as Charles Buchinski)
8. Diplomatic Courier / Kurier nach Triest (1952)
9. Battle Zone / Schlachtzone Pazifik (1952)
10. Bloodhounds of Broadway (1952)
11. The Clown / Die Tränen des Clowns (1953)
12. Torpedo Alley / Teufelskerle des Ozeans (1953)
13. Off Limits / Eintritt verboten (1953)
14. House of Wax / Das Kabinett des Professor Bondi (1953)
15. Miss Sadie Thompson / Fegefeuer (1953)
16. Crime Wave / Von der Polizei gehetzt (1954)
17. Tennessee Champ (1954)
18. Riding Shotgun / Dieser Mann weiß zuviel (1954)
19. Apache / Massai - Der große Apache (1954)
20. Drum Beat / Der Einsame Adler vom Last River (1954/I)
21. Vera Cruz (1954)
22. Big House, U.S.A. / Blutgeld (1955)
23. Target Zero / Sperrfeuer auf Quadrat 7 (1955)
24. Have Camera Will Travel (1956) (TV)
25. Jubal / Medic (2 Folgen, 1954-1956) (1956)
26. Run of the Arrow / Hölle der tausend Martern (1957)
27. Showdown at Boot Hill (1958)
28. Ten North Frederick / Ein Mann in den besten Jahren (1958
29. Machine-Gun Kelly / Revolver-Kelly (1958)
30. Gang War (1958)
31. When Hell Broke Loose (1958)
32. Never So Few / Wenn das Blut kocht (1959)
33. The Magnificent Seven / Die Glorreichen Sieben (1960)
34. A Thunder of Drums / Massaker im Morgengrauen (1961)
35. X-15 / Die X-15 startklar (1961)
36. Master of the World / Herr der Welt (1961)
37. This Rugged Land (1962)
38. Kid Galahad / Harte Fäuste, heiße Liebe (1962)
39. The Great Escape / Gesprengte Ketten (1963)
40. 4 for Texas / Vier für Texas (1963)
41. Guns of Diablo / und knallten ihn nieder (1964
42. The Sandpiper / ...die alles begehren (1965)
43. Luke and the Tenderfoot (1965) (TV)
44. Battle of the Bulge / Die Letzte Schlacht (1965)
45. This Property Is Condemned / Dieses Mädchen ist für alle (1966)
46. The Dirty Dozen Das Dreckige Dutzend (1967)
47. Bataille de San Sebastian, La / Die Hölle von San Sebastian (1968)
48. Villa Rides / Pancho Villa reitet (1968)
49. C'era una volta il West / Spiel mir das Lied vom Tod (1968)
50. Adieu l'ami / Du kannst anfangen zu beten (1968)
51. Twinky / Der Amerikaner (1969)
52. Passager de la pluie, Le / Der aus dem Regen kam (1969)
53. You Can't Win 'Em All / Zwei Kerle aus Granit (1970)
54. Città violenta / Brutale Stadt (1970
55. De la part des copains (1970)
56. The Bull of the West / Der Einsame (1971) (TV)
57. Soleil rouge Rivalen unter roter Sonne (1971)
58. Quelqu'un derrière la porte Der Mörder hinter der Tür (1971)
59. The Valachi Papers / Die Valachi-Papiere (1972)
60. Chato's Land Chatos Land (1972)
61. The Mechanic Kalter Hauch (1972)
62. The Stone Killer Ein Mann geht über Leichen (1973)
63. Valdez, il mezzosangue / Wilde Pferde (1973)
64. Mr. Majestyk / Das Gesetz bin ich (1974)
65. Death Wish / Ein Mann sieht rot (1974)
66. Breakout / Der Mann ohne Nerven (1975)
67. Hard Times / Ein Stahlharter Mann (1975)
68. Breakheart Pass / Nevada Pass (1975)
69. St. Ives / Der Tag der Abrechnung (1976)
70. From Noon Till Three / Zwischen zwölf und drei (1976)
71. Raid on Entebbe / ...die keine Gnade kennen (1977) (TV)
72. The White Buffalo / Der Weiße Büffel (1977)
73. Telefon (1977)
74. Love and Bullets / Ein Mann räumt auf (1979)
75. Caboblanco / Der Schatz von Caboblanco (1980)
76. Borderline / Der Grenzwolf (1980)
77. Death Hunt / Yukon (1981)
78. Death Wish II / Mann ohne Gnade - Death Wish II (1982)
79. 10 to Midnight / Ein Mann wie Dynamit (1983)
80. The Evil That Men Do / Liquidator (1984
81. Death Wish 3 / Death Wish 3 - Die Rächer von New York (1985)
82. Murphy's Law / Murphys Gesetz (1986)
83. Act of Vengeance / Verraten und verkauft (1986) (TV)
84. Assassination / : Der Mordanschlag (1987)
85. Death Wish 4: The Crackdown / Death Wish 4 - Das Weiße im Auge (1987)
86. Messenger of Death / Das Gesetz ist der Tod (1988)
87. Kinjite: Forbidden Subjects / Kinjite - Tödliches Tabu (1989)
88. The Indian Runner (1991)
89. Yes Virginia, There Is a Santa Claus / ...und den Weihnachtsmann gibts doch (1991)
90. The Sea Wolf / Der Seewolf (1993) (TV)
91. Donato and Daughter / Mord ist die Rache (1993) (TV)
92. Death Wish V: The Face of Death (1994
93. Family of Cops / Eiskalte Wut (1995) (TV)
94. Breach of Faith: Family of Cops II / Revanche - Jetzt erst recht (1997) (TV)
95. Family of Cops III: Under Suspicion / Zigarren für den Killer (1999) (TV)
Fernsehen
1. The Red Skelton Show (1 Folge, 1952)
2. Biff Baker, U.S.A (2 Folgen, 1952)
3. The Roy Rogers Show (1 Folge, 1952)
4. The Doctor (2 Folgen, 1952-1953)
5. Four Star Playhouse (1 Folge, 1953)
6. The Joe Palooka Story (1 Folge)
7. Schlitz Playhouse of Stars (2 Folgen, 1953-1954)
8. The Lineup (1 Folge, 1954)
9. Waterfront (1 Folge, 1954)
10. The Public Defender (1 Folge)
11. Lux Video Theatre (1 Folge, 1955)
12. The Man Behind the Badge (1 Folge, 1955)
13. Stage 7 (2 Folgen, 1955)
14. Treasury Men in Action (3 Folgen, 1954-1955)
15. The Pepsi-Cola Playhouse (1 Folge, 1955)
16. Cavalcade of America (1 Folge, 1955)
17. Crusader (2 Folgen, 1955-1956)
18. Medic (2 Folgen, 1954-1956)
19. Warner Brothers Presents (2 Folgen, 1956)
20. Wire Service (1 Folge, 1956)
21. Studio 57 (1 Folge, 1956)
22. The Millionaire (1 Folge, 1957)
23. Hey, Jeannie! (1 Folge, 1957)
24. Those Whiting Girls (1 Folge, 1957)
25. Richard Diamond, Private Detective (1 Folge, 1957)
26. Colt .45 (1 Folge, 1957
27. Suspicion (1 Folge, 1957)
28. Sheriff of Cochise (1 Folge, 1957)
29. The Walter Winchell File (1 Folge, 1958)
30. The Court of Last Resort (1 Folge, 1958)
31. M Squad (1 Folge, 1958)
32. Sugarfoot (2 Folgen, 1958)
33. Tales of Wells Fargo (1 Folge, 1958)
34. Gunsmoke / Rauchende Colts (2 Folgen, 1956-1958)
35. Man with a Camera (als Mike Kovac, 12 Folgen, 1958-1960)
36. Yancy Derringer (1 Folge, 1959)
37. U.S. Marshal (2 Folgen, 1959)
38. The Islanders (1 Folge, 1960)
39. Playhouse 90 (3 Folgen, 1958-1960)
40. The Aquanauts (1 Folge, 1960)
41. Riverboat (1 Folge, 1960)
42. General Electric Theater (3 Folgen, 1955-1961)
43. Alcoa Presents: One Step Beyond (1 Folge, 1961)
44. Letter to Loretta (1 Folge, 1961)
45. Laramie / Am Fuß der Blauen Berge (2 Folgen, 1960-1961)
46. Hennesey (2 Folgen, 1960-1961)
47. The Twilight Zone/ Unglaubliche Geschichten (1 Folge, 1961)
48. A Thunder of Drums / Massaker im Morgengrauen (1961)
49. Cain's Hundred (1 Folge, 1961)
50. Alcoa Premiere (1 Folge, 1961)
51. The New Breed (1 Folge, 1961)
52. Adventures in Paradise (1 Folge, 1961)
53. Have Gun - Will Travel (5 Folgen, 1957-1962)
54. Alfred Hitchcock Presents (3 Folgen, 1956-1962)
55. The Untouchables / Die Unbestechlichen (1 Folge, 1962)
56. Ripcord / Sprung aus den Wolken (1 Folge, 1963)
57. Empire (als Paul Moreno, 10 Folgen, 1962-1963)
58. Dr. Kildare (1 Folge, 1963)
59. The Travels of Jaimie McPheeters (als Linc Murdock, 23 Folgen, 1963-1964)
60. Bonanza (1 Folge, 1964)
61. Combat! (1 Folge, 1965)
62. The Big Valley / Big Valley (1 Folge, 1965)
63. Rawhide / Tausend Meilen Staub (1 Folge, 1965)
64. The Legend of Jesse James (1 Folge, 1966)
65. The Fugitive / Auf der Flucht (1 Folge, 1967)
66. The Virginian / Die Leute von der Shiloh Ranch (2 Folgen, 1965-1967)
67. Dundee and the Culhane / Dundee und Culhane (1 Folge, 1967)
68. The F.B.I." / FBI (2 Folgen, 1966-1974)