Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

DEBORAH KERR - Ein Nachruf

Deborah Kerr (1921-2007)DEBORAH KERR
(1921 – 2007)

Deborah Jane Kerr-Trimmer wurde am 30. September 1921 in Helensburgh, Schottland, geboren. Nach der Schule arbeitet sie beim  BBC in Bristol und nahm an der „HICKS-SMALL DRAMA SCHOOL“ Unterricht in Gesang, Tanz und Schauspiel. 1938 zog Kerr nach London und begann an der bekannten „SADLER’S WELLS BALLET SCHOOL“ mit  ihrer Tanzausbildung.

1939 gab sie in „PROMETHEUS“ ihr Bühnendebüt.

 Ein Jahr später sah man Kerr in einer kleineren Theaterrollen Rolle sowie in dem Stück „MUCH ADO ABOUT NOTHING“ am „REGENT’S PARK OPEN AIR THEATRE“. Bei einer ihrer dortigen Auftritten sahen sie der Filmregisseur  Robert Atkins und der Talentsucher John Giddeon und boten ihr einen 5 Jahres – Vertrag an, den sie am 1. November 1939 unterschrieb.

1940 gab Deborah Kerr als Zigarettenmädchen in “CONTRABAND” ihr Filmdebüt. Doch ihre kleine Filmrolle fiel dem Schneidetisch zum Opfer.

Ein Jahr später mimte sie in „MAJOR BARBERA“, ihrem offiziellen Filmdebüt, ein Mädchen von der Heilsarmee und bekam 1941 in „LOVE ON THE DOLE“ ihre erste Hauptrolle.

Es folgten die Filme „PENN OF PENNSYLVANIA“ (Der Gouverneur von Pennsylvanien, 1942), „HATTER’S CASTLE“ (Der Hutmacher und sein Schloss) und „THE DAY WILL DAWN“ (1942).

1943 mimte Kerr in „THE LIFE AND DEATH OF COLONEL BLIMP“ (LEBEN UND STERBEN DES COLONEL BLIMP) alle drei Frauenfiguren des Films, in die sich der Colonel über drei Kriege hinweg immer wieder verliebt.

Während des Zweiten Weltkrieges spielte sie u. a. die Ellie Dunn in dem Bühnenstück  „HEARTBREAK HOUSE“ und trat bei der Truppenbetreuung in Belgien, Holland und Frankreich auf. Während dieser Zeit lernte sie den Piloten Anthony Bartley kennen, den sie im November 1945 heiratete.

Foto1945 kehrte Deborah Kerr mit „PERFECT STRANGERS“ auf die Kinoleinwand zurück. Es folgten „I SEE A DARK STRANGER“ (1946) und „BLACK NARCISSUS“ (Die schwarze Narzisse, 1947)

„Packendes Drama mit einer herausragenden Farbdramaturgie. Zwei Oscars.” (1)

Für die Rolle der Schwester Clodagh erhielt Kerr den „NEW YORK FILM CRITICS AWARD“ als Beste Darstellerin.

Inzwischen war auch  MGM auf die junge Schauspielerin aufmerksam geworden und boten ihr einen 7-Jahres-Vertrag in Hollywood an.

Im November 1946 erreichten Kerr und ihr Mann die USA, wo sie mit „THE HUCKSTERS“ am der Seite von Clark Gable und Ava Gardner  (Der Windhund und die Lady, 1947) ihr ersten Hollywood-Film drehte.

„Der Film, in dem Deborah Kerr («Schwarze Narzisse») ihr Hollywood-Debüt gab, verschafft erstaunlich hellsichtige Einblicke in die Welt der Werbung.“ (2)

Am 27. Dezember 1947 wurde ihre Tochter Melanie Jane geboren.

FotoEs folgten „IF WINTER COMES“  und  die Rolle der Evelyn in „MY SON EDWARD“ (Mein Sohn Edward) für die sie 1949 ihre erste Oscar – Nominierung erhielt.

„Deborah Kerr  sticht mit ihrer bewegenden Vorstellung selbst Spencer Tracy aus und erhielt dafür ihre erste Oscar-Nominierung.“ (3)

sowie die Komödie „PLEASE BELIEVE ME“ (Drei Männer für Alison, 1950)

„Die Darstellung des naiven Mädchens, das in Texas eine Ranch erbt, war eine Paraderolle für Deborah Kerr.“ (4)

Danach war sie in Filmhits wie „KING SOLOMON’S MINE“ (König Salomons Diamanten, 1950) „QUO VADIS“ (Quo Vadis, 1951) sowie „PRISONER OF ZENDA“ (Der Gefangene von Zenda, 1952), „THUNDER IN THE EAST“ (Donner in Fernost, 1952) oder „YOUNG BESS“ (Die Thronfolgerin, 1953) zu sehen.

1953 war Kerr in „FROM HERE TO ETERNITY“ (Verdammt für die Ewigkeit) in einer  eher untypischen Rolle Fotozu sehen, denn in den meisten ihren vorigen Filmen war die Schauspielerin auf das Rollenfach der Dame von vornehmer Herkunft mit einer eleganten Lebensart festgelegt, die ihr ihre zweite Oscar – Nominierung einbrachte.

Sie spielte in Fred Zinnemanns "Verdammt in alle Ewigkeit" die lebenshungrige Offiziersfrau an der Seite von Burt Lancaster. Die Liebesszenen an der Meeresbrandung galten damals als ziemlich gewagt.

„Vor dem Hintergrund des japanischen Luftangriffs auf den Hafen von Pearl Harbour, der die Weltmacht USA fast an den Rand einer Kriegsniederlage brachte, spielt dieses Kriegsdrama von Fred Zinnemann, der seinerzeit mit acht Oscars ausgezeichnet wurde. Neben Montogmery Clift .... beeindrucken besonders Burt Lancaster und Deborah Kerr.“  (5)

PlakatIhre wohl bekannteste und unvergesslichste Rolle hatte Deborah Kerr in dem Film „THE KING AND I“ (Der König und Ich) als Gouvernante am Hof des Königs von Siam, die ihr die dritte Oscar – Nominierung und einen GOLDEN GLOBE als Beste Hauptdarstellerin einbrachte

Der Film „THE KING AND I“ wurde zudem ein großer Erfolg an den Kinokassen.

„Das lustige, bombastische Muscial wurde mit vier Oscars gekrönt, u. a. für die Beste Ausstattung und den grandios spielenden Yul Brynner.“ (6)


Nach ihrer Glanzrolle in „Der König und Ich“ folgten das Melodram "TEA AND SYMPATHY" (Anders als die anderen)

„Meisterregisseur Vincente Minnelli verfilmte ein Bühnenstück von Robert Anderson, das nicht nur am Broadway Triumphe feierte, sondern auch in deutschen Theatern Furore machte.
In seinem psychologischen Drama um einen latent Homosexuellen überzeugt Deborah Kerr in der weiblichen Hauptrolle als reife Ehefrau eines Lehrers.“ (7)

FotoDie Rolle der Schwester Angelan „HEAVEN KNOWS MR. ALLISON" (Der Seemann und die Nonne), für die sie ihre vierte Oscar – Nominierung und den „New York Film Critics Award“ als Beste Darstellerin erhielt,

„In diesem romantischen Abenteuerfilm, der mit leiser Ironie den Konflikt zwischen geistlicher Berufung und Hingezogensein zu einem geliebten Menschen thematisiert, nehmen die Emotionen der beiden Protagonisten breiten Raum ein.
Deborah Kerr und Robert Mitchum spielen mit großer Glaubwürdigkeit das gegensätzliche Paar.“ (8)

sowie „AN AFFAIR TO REMEMBER“ (Die große Liebe meines Lebens)

Foto„Die Mischung aus Gefühl und Schmacht, geistreichen und witzigen Dialogen ist meisterhaft ausbalanciert.“ (9)

Danach war sie in den Filmen „BONJOUR TRISTESSE“„SEPERATE TABLES“ (Getrennt von Tisch und Bett), für die sie ihre fünfte Oscar – Nominierung erhielt, „THE JOURNEY“ (Die Reise, 1959) sowie „COUNT YOUR BLESSINGS“„BELOVED INFIDEL“ (Bonjour tristesse, 1958), (Französische Betten, 1959) und (Die Krone des Lebens, 1959) zu sehen.

1958 trennten sich Deborah und ihr Mann Anthony und ließen sich 1959 scheiden.

Am 23. Juli 1960 heiratete Deborah Kerr den Autor und Drehbuchautor Peter Viertel in Klosters in der Schweiz, wo das Paar seitdem ihren Wohnsitz hatte.

1960 spielte sie in „THE SUNDOWNERS“ (Der endlose Horizont) ein weiteres Mal an der Seite von Robert Mitchum. Die brillante Darstellung der Ida brachte ihr zudem ihre sechste und letzte Oscar – Nominierung ein.

In den 20er-Jahren zieht der Schafscherer Paddy (Robert Mitchum) mit Frau Ida (Deborah Kerr) und Sohn durch Australien. Wo immer es Arbeit gibt, lässt er sich nieder. Paddy liebt dieses freie Nomadendasein, seine Familie hingegen würde lieber sesshaft werden...

Danach folgte die Komödie „THE GRASS IS GREENER“ (Vor Hausfreunden wird gewarnt) an der Seite von Cary Grant, Robert Mitchum und Jean Simmons, und den Kriminalfilm „THE NAKED EDGE“ (Ein Mann geht seinen Weg) mit Gary Cooper.

PlakatEin weiteres Highlight in ihrer Karriere war ihr Abstecher ins Horror – Genre. In „THE INNOCENTS“ (Schloss des Schreckens) brillierte die Schauspielerin als Gouvernante, die zunehmend panisch dem Eindruck verfällt, dass ihre beiden Schützlinge besessen sind.

1962 gab sie in dem Fernsehfilm „THREE ROADS TO ROME“ ihr TV – Debüt.

Nach ihrem TV-Abstecher kehrte Deborah Kerr 1964 mit dem Film “THE CHALK GARDEN” (Das Haus im Kreidegarten) wieder auf die Kinoleinwand zurück. Es folgten „THE NIGHT OF IGUANA“ (Die Nacht des Leguans, 1964), „MARRIAGE ON THE ROCK“ (Dreimal nach Mexiko, 1965) sowie mit „EYE OF THE DEVIL“ (Die schwarze 13) Deborah Kerrs zweiter Abstecher ins Horror – Genre.

„Regisseur J. Lee Thompson gelang eine stimmungsvolle Gruselballade, in der atmosphärisch eindrucksvoll der verhängnisvolle Aberglauben beschrieben wird und effektvoll mit Praktiken schwarzer Magie gespielt wird.“  (10)

Nach “Die schwarze 13” folgten “CASINO ROYALE” (1967), die Komödie “PRUDENCE AND THE PILL” (Die Pille war an allem Schuld, 1968) und “THE GYPSY MOTHS” (Die den Hals riskieren, 1969)

1969 drehte Deborah Kerr mit dem Melodram „THE ARRANGEMENT“ (Das Arrangement) ihren letzten Hollywood – Film und zog sich danach ins Privatleben zurück, weil ihr das „neue“ Hollywood ganz und gar nicht gefiel.

1971 kehrte Deborah Kerr mit dem Stück „THE DAY AFTER THE FAIR“ auf die Londoner Bühne zurück. Das Stück lief 9 Monate lang und hatte 1973 seine erste Aufführung am Broadway. Ihr nächstes Stück war „SEASCAPE“, dass 1975 in Los Angeles seine Premiere feierte. Einen weiteren großen Erfolg feierten Deborah Kerr 1977 mit den Stücken „LONGS DAY JOURNEY INTO NIGHT“ und „CANDIDA“.

1982 gelang ihr mit der Rolle Miss Plimsoll (für die sie einen EMMY erhielt) in dem TV - Remake von „WITNESS FOR THE PROSECUTION“ (Zeugin der Anklage) ein Comeback.

„Selten erreichen Neuverfilmungen von Kino-Klassikern die Qualität des Originals. Hier eine der seltenen Ausnahmen: In diesem Gerichts-Thriller - das Original drehte Regie-Ikone Billy Wilder 1957 nach einem Bühnenstück von Agatha Christie - spielt der exzellente britische Theater- und Filmschauspieler Sir Ralph Richardson den scharfsinnigen wie schrulligen Star-Anwalt Sir Wilfred Robarts.
Diana Rigg schlüpfte in Marlenes Rolle. Köstlich: Deborah Kerr als Pflegerin Miss Plimsoll, die für ihre schauspielerische Leistung einen Emmy-Award erhielt.“ (11)

Danach folgte die TV - Miniserie „A WOMAN OF SUBSTANCE“ (Des Lebens bittere Süße) sowie die Fernsehfilme „REUNION AT FAIRBOROUGH“ (1985), „THE ASSAM GARDEN“ (1985).

1986 mimte Deborah Kerr in dem TV – Film “HOLD THE DREAM” ihre letzte Rolle.

1994 erhielt die Schauspielerin den Ehren-Oscar für ihr Lebenswerk, den sie trotz ihrer Parkinson-Krankheit persönlich entgegennahm. Deborah Kerr verstarb am 16. Oktober 2007 in Suffolk, England.

 © 2007 by Ingo Löchel

 
 
(01) Cinema Online
(02) Cinema Online
(03) Cinema Online
(04) Prisma Online
(05) Prisma Online
(06) Cinema Online
(07) Cinema Online
(08) 3Sat Online
(09) Cinema Online
(10) Prisma Online
(11) Prisma Online

 

FILMOGRAPHIE

01. Contraband / Blackout (1940)
02. Major Barbara / Major Barbara (1941)
03. Love on the Dole (1941)
04. Penn of Pennsylvania / Courageous Mr. Penn / Der Gouverneur von Pennsylvanien (1942)
05. Hatter's Castle (1942)
06. Der Hutmacher und sein Schloß
07. The Day Will Dawn / The Avengers (1942)
08. The Life and Death of Colonel Blimp / Leben und Sterben des Colonel Blimp (1943)
09. Perfect Strangers/ Vacation from Marriage (1945)
10. I See a Dark Stranger/ The Adventuress (1946)
11. Black Narcissus / Die schwarze Narzisse (1947)
12. The Hucksters/ Der Windhund und die Lady (1947)
13. If Winter Comes (1947)
14. Edward, My Son / Edward, mein Sohn  (1948)
15. Please Believe Me / Drei Männer für Alison (1950)
16. King Solomon's Mines / König Salomons Diamanten (1950)
17. Quo Vadis / Quo Vadis (1951)
18. The Prisoner of Zenda / Der Gefangene von Zenda (1952)
19. Thunder in the East  / Donner in Fernost (1952)
20. Young Bess / Die Thronfolgerin (1953)
21. Julius Caesar / Julius Caesar (1953)
22. Dream Wife / Du und keine andere (1953)
23. From Here to Eternity / Verdammt in alle Ewigkeit  (1953)
24. The End of the Affair / Das Ende einer Affäre  (1955)
25. The Proud and Profane / Auch Helden können weinen (1956)
26. The King and I / Der König und Ich (1956)
27. Tea and Sympathy / Anders als die anderen (1956)
28. Heaven Knows, Mr. Allison / Der Seemann und die Nonne (1957)
29. An Affair to Remember/ Die Große Liebe meines Lebens (1957)
30. Bonjour tristesse / Bonjour tristesse (1958)
31. Separate Tables / Getrennt von Tisch und Bett (1958)
32. The Journey / Die Reise (1959)
33. Count Your Blessings / Französische Betten (1959)
34. Beloved Infidel / Die Krone des Lebens  (1959)
35. The Sundowners / Der endlose Horizont (1960)
36. The Grass Is Greener / Vor Hausfreunden wird gewarnt (1960)
37. The Naked Edge / Ein Mann geht seinen Weg  (1961)
38. The Innocents / Schloss  des Schreckens  (1961)
39. Three Roads to Rome (1962) (TV)
40. The Chalk Garden / Das Haus im Kreidegarten (1964)
41. The Night of the Iguana / Die Nacht des Leguan  (1964)
42. Marriage on the Rocks / Dreimal nach Mexiko  (1965)
43. Eye of the Devil / Die schwarze 13 (1966)
44. Casino Royale / Casino Royale (1967)
45. Prudence and the Pill / Die Pille war an allem Schuld  (1968)
46. The Gypsy Moths / Die den Hals riskieren  (1969)
47. The Arrangement  / Das Arrangement (1969)
48. Witness for the Prosecution / Die Zeugin der Anklage (1982) (TV)
49. Reunion at Fairborough (1985) (TV)
50. The Assam Garden (1985)
51. Hold the Dream (1986) (TV)

 

FERNSEHEN

1. BBC2 Playhouse  (1 Folge, 1982) + A Song at Twilight (1982)
2. A Woman of Substance/ Des Lebens bittere Süße (Miniserie, 1984)

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.