Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

GENE BARRY - Ein Nachruf

Ein NachrufGENE BARRY
(1919 –- 2009)

Gene Barry wurde  als Eugene Klass am  14. Juni 1919  als Sohn von Eva (geborene Conn) und Martin Klass in New York City, New York, geboren. Er übte Gesang und das Spielen der Violine und machte seinen Abschluss an der ‚New Utrecht High School“. Durch seine natürliche Bariton-Stimme erlangte er mit 17 ein Stipendium für die „Chatham Square School of Music“ und studierte dort für zwei Jahre Gesang. Danach hielt er sich mit Gelegenheitsjob über Wasser bis er 1942 als Captain Paul Duval in dem Musical „THE NEW MOON“ sein Broadway-Debüt.


Gene barryEs folgten Rollen in “ROSALINDA” (1942) und “THE MERRY WIDOW” (1943). Während seiner Mitarbeit am Mae West-Stückes „CATHERINE THE GREAT“ lernte er die Schauspielerin Julie Carson kennen, die er am 22. Oktober 1944 heiratete. Das Paar war 58 Jahre lang verheiratet (und hatte zwei Söhne miteinander) bis Betty am 31. Januar 2003 verstarb.

In den 1940er Jahren trat Barry weiterhin in Bühnenstücken und Musicals wie „THE WOULD-BE GENTLEMAN“„HAPPY AS LARRY“ (1950) oder in „BLESS YOU ALL“ (1950) auf. Seinen Künstlernamen GENE BARRY nahm er in  Erinnerung an den Schauspieler John Barrymore an. (1946),

Gene Barry1950 wurde die Paramount-Studios auf den jungen Künstler aufmerksam, die ihn zu Probeaufnahmen einluden und ihn unter Vertrag nahmen. Im selben Jahr gab er in „THE TAKE“, einer Folge der Serie „THE CLOCK“ sein TV-Debüt. Es folgten Rollen in den TV-Serien „NBC TELEVISON OPERA THEATRE“ (1950), „BELIEVE IT OR NOT“ (1950) sowie „MUSICAL COMEDY TIME“ (1951). Zwei Jahre später gab der Schauspieler in “THE ATOMIC CITY” (Die Stadt der tausend Gefahren, 1952) sein Film-Debüt, die zugleich auch seine erste Hauptrolle war. Kurz darauf folgte in „WAR OF THE WORLDS“ (Krieg der Welten, 1953) wohl Barrys berühmteste Filmrolle.

Barry als Bat Masterson1955 erhielt der Schauspieler die Rolle des GENE TALBOT in der Serie „OUR MISS BROOKS“, die er bis 1956 in insgesamt 12 Folgen spielte.  Gene Barrys Durchbruch gelang ihm mit der Hauptrolle in der Westernserie „BAT MASTERTON“, in der er von 1958 bis 1961 in insgesamt 108 Folgen den Dandyhaften und stets elegant gekleideten Gesetzeshüter Bat Masterson mimte.
Nach der Einstellung der Western-Serie erhielt Gene Barry die Hauptrolle in der Krimi-Serie „BURKE’S LAW“
(Amos Burke).

Der Millionär Amos Burke (Gene Barry) hat es eigentlich nicht nötig, zu arbeiten. Und doch leitet er die Mordkommission in Los Angeles. Seine Fälle löst er vorwiegend in Kreisen der High Society und der Film- und Fernsehwelt.
Burke lebt in einer palastartigen Villa und lässt sich von Chauffeur Henry (Leon Lontoc) standesgemäß in einem Rolls Royce zum Tatort fahren. Henry sorgt auch dafür, dass es zu Hause immer pikobello aussieht. Auf Frauen übt Burke eine magische Anziehungskraft aus - und nur zu oft haben seine Romanzen etwas mit dem aktuellen Mordfall zu tun, an dem Burke arbeitet.
Die Serie zeichnete sich durch ein ungeheures Aufgebot an Gaststars wie beispielsweise Sammy Davis jr. oder David Niven aus, allein mehr als 60 Hollywoodgrößen gaben sich in den Folgen der ersten Staffel die Klinke in die Hand.

Barry in Burkes LawDie Figur des AMOS BURKE tauchte in den USA erstmals 1961 innerhalb der Serie "DICK POWELL THEATRE“ (Heute Abend, Dick Powell!) in der Folge "WHO KILLED JULIA GREER“, darin spielte DICK POWELL  den Detektiv. 

1965 erhielt Gene Barry für die Rolle des Amos Burke den „GOLDEN GLOBE“ als „Bester Männlicher TV-Star“.

Von 1963 bis 1965 wurden 64 Folgen der Serie „BURKE’S LAW“ mit Gene Barry in der Hauptrolle gedreht. Weitere 17 Episoden wurden 1965-1966 als „AMOS BURKE, SECRET AGENT“ produziert, die in Deutschland nicht ausgestrahlt wurde. Darin arbeitet Amos Burke nicht mehr als Polizist, sondern als international agierender Spionagespezialist für den Geheimdienst, fährt aber immer noch mit seinem Rolls Royce durch die Gegend.

Burke in The AdventurerNach „BURKE’S LAW“ folgte von 1968 bis 1971 die Hauptrolle in der Krimi-Serie „THE NAME OF THE GAME“ sowie von 1972 – 1973 die Rolle in der Serie „THE ADVENTURER“ (Gene Bradley – In geheimer Mission).

Der gefeierte Filmstar Gene Bradley (Gene Barry) genießt sein Leben im internationalen Jet-Set und engagiert sich mit seinem Geld in den verschiedensten Geschäftsfeldern. Doch darüber hinaus arbeitet Gene als Agent des amerikanischen Geheimdienstes, seine Aufträge erhält er von seinem “Manager” Mr. Parminter. Natürlich kommen ihm für diesen Job sowohl seine schauspielerischen Talente als auch seine perfekte Tarnung enorm zugute.

Zwischendurch mimte Gene Barry 1968 den Mörder im ersten COLUMBO-Krimi „PRESCRIPTION: MURDER“ (Mord nach Rezept)

Therapeut Dr. Flemming (Gene Barry) hat seinen zehnten Hochzeitstag gebührend gefeiert. Kurz darauf ist seine Frau tot - erwürgt von einem Einbrecher. Columbo (Peter Falk) zweifelt an dieser Theorie ….

Nach der Einstellung der Serie „GENE BRADLEY-IN GEHEIMER MISSION“ war Barrry nur noch sporadisch in Film und Fernsehen zu sehen.

Von 1994 bis 1995 wurde die Serie „BURKE’S LAW“ (Burkes Gesetz) mit ihm in der Hauptrolle wiederbelebt. Nach nur zwei Staffeln und insgesamt 27 Folgen wurde die Krimi-Serie allerdings wieder eingestellt.

Chauffeur Henry (Danny Kamikona) fährt den Millionär Burke (Gene Barry) immer noch im silbernen Rolls Royce zum Tatort. Während Burke senior als Chef der Mordkommission in Beverly Hills auf bewährte Weise mit Charme, Witz und Intuition auf Mördersuche geht, hilft ihm Sohn Peter (Peter Barton), Student der Kriminologie, mit modernen Methoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen bei den Ermittlungen. Und noch eine Leidenschaft teilen beide:
Die Schwäche für schöne Frauen. Denn eines von Burkes Gesetzen lautet: „Eine schöne Frau soll man niemals sausen lassen“. Dazu gehört allerdings nicht Lily (Bever-Leigh Banfield)  von der Spurensicherung, obwohl sie keineswegs hässlich ist.

Bary in der Neuauflage von Burkes LawNach der Einstellung von „BURKES GESETZ“ zog sich Barry aus dem Film- und Fernsehgeschäft endgültig zurück. Einige Jahre später sah man ihn in „UNFUNNY GIRL“ (2000), einer Folge der Serie „HOLLYWOOD OFF-RAMP“, sowie in dem TV-Film „THESE OLD BRAODS“ (2001) in seinen beiden letzten Fernsehrollen. 2005 hatte er einen Gastauftritt in der Neuverfilmung von „WAR OF THE WORLDS“ (Kriege der Welten), seiner letzten Filmrolle.

Gene Barry verstarb am 9. Dezember 2009 in Woodland Hills, Kalifornien

FILMOGRPAHIE
1. The Atomic City/ Die Stadt der tausend Gefahren (1952)
2. The Girls of Pleasure Island (1953)
3. The War of the Worlds/ Kampf der Welten (1953)
4. Those Redheads from Seattle (1953)
5. Alaska Seas/ Weißer Tod in Alaska (1954)
6. Red Garters (1954)
7. Naked Alibi/ Schwaches Alibi (1954)
8. Soldier of Fortune/ Treffpunkt Hongkong (1955)
9. The Purple Mask/ Die purpurrote Maske (1955)
10. The Houston Story/ Alarm an Ölturm 3 (1956)
11. Back from Eternity/ Zurück aus der Ewigkeit (1956)
12. China Gate/ China-Legionär (1957)
13. The 27th Day/ Der 27. Tag (1957)
14. Forty Guns/ Vierzig Gewehre (1957)
15. Hong Kong Confidential (1958)
16. Thunder Road/ Die letzte Fahrt nach Memphis/Kilometerstein 375 (1958)
17. Maroc 7/ Marokko 7 (1967)
18. Prescription: Murder/ Mord nach Rezept (1968) (TV)
19. Istanbul Express/ Istanbul Expreß (1968) (TV)
20. Subterfuge/ Ausflucht (1968)
21. Do You Take This Stranger? (1971) (TV)
22. The Devil and Miss Sarah (1971) (TV)
23. The Second Coming of Suzanne (1974)
24. Ransom for Alice! (1977) (TV)
25. Guyana: Crime of the Century/Guayana - Kult der Verdammten (1979)
26. A Cry for Love (1980) (TV)
27. The Girl, the Gold Watch & Dynamite (1981) (TV)
28. The Adventures of Nellie Bly (1981) (TV)
29. Perry Mason: The Case of the Lost Love/Perry Mason und die verlorene Liebe (1987) (TV)
30. Turn Back the Clock/Mord um Mitternacht (1989) (TV)
31. The Gambler Returns: The Luck of the Draw/Der beste Spieler weit und breit - Sein höchster Einsatz (1991) (TV)
32. These Old Broads (2001) (TV)
33. War of the Worlds/Krieg der Welten (2005)

FERNSEHEN
1. The Clock (1 Folge, 1950)
2. NBC Television Opera Theatre (1 Folge, 1950)
3. Believe It or Not (1 Folge, 1950)
4. Musical Comedy Time (1 Folge, 1951)
5. Hallmark Hall of Fame (1 Folge, 1953)
6. Suspense  (1 Folge, 1954)
7. Lux Video Theatre (1 Folge, 1954)
8. Letter to Loretta (1 Folge, 1954)
9. TV Reader's Digest (1 Folge, 1955)
10. Appointment with Adventure (1 Folge, 1955)
11. Stage 7 (1 Folge, 1955)
12. Science Fiction Theatre (als Capt. John Forester, 2 Folgen, 1955)
13. Alfred Hitchcock präsentiert (2 Folgen, 1955)
14. The Millionaire (1 Folge, 1955)
15. Damon Runyon Theater (1 Folge, 1956)
16. Our Miss Brooks (als Gene Talbot, 12 Folgen, 1955-1956)
17. The Ford Television Theatre (3 Folgen, 1955/1956)
18. Jane Wyman Presents The Fireside Theatre (3 Folgen, 1955-1957)
19. Studio 57 (1 Folge, 1957)
20. The 20th Century-Fox Hour (1 Folge, 1957)
21. Playhouse 90 (1 Folge, 1957)
22. The Walter Winchell File (2 Folgen, 1957-1958)
23. Target (1 Folge, 1958)
24. Adventure Showcase (1 Folge, 1959)
25. Bat Masterson (als William Barclay 'Bat' Masterson, 108 Folgen, 1958-1961)
26. The Dick Powell Show/ Heute Abend, Dick Powell! (1 Folge, 1962)
27. General Electric Theater (1 Folge, 1962)
28. The Alfred Hitchcock Hour/ Alfred Hitchcock zeigt (1 Folge, 1963)
29. Burke’s Law/Amos Burke (als Capt. Amos Burke, 64 Folgen, 1963-1965)
30. Amos Burke, Secret Agent (als Amos Burke, 17 Folgen, 1965-1966)
31. The Red Skelton Show (1 Folge, 1970)
32. The Name of the Game (als Glenn Howard, 76 Folgen, 1968-1971)
33. The Adventurer/Gene Bradley in geheimer Mission (als Gene Bradley, 26 Folgen, 1972-1973)
34. The Feather and Father Gang (1 Folge, 1977)
35. Aspen (als Carl Osborne, 1977) TV Mini-Serie
36. Charlie's Angels/Drei Engel für Charlie (2 Folgen, 1977/1981)
37. Greatest Heroes of the Bible (als Abraham, 2 Folgen, 1978-1979)
38. Fantasy Island (3 Folgen, 1978/1981)
39. Love Boat (3 Folgen, 1978-1982)
40. Aloha Paradise (1 Folge, 1981)
41. Crazy Like a Fox/Die Fälle des Harry Fox (1 Folge, 1986)
42. Shell Game (1 Folge, 1987)
43. The Twilight Zone/ Unbekannte Dimensionen (1 Folge, 1987)
44. Hotel (1 Folge, 1987)
45. My Secret Identity/ Ultraman - Mein geheimes Ich (1 Folge, 1988)
46. Paradise(1 Folge, 1989)
47. Murder, She Wrote/ Mord ist ihr Hobby (1 Folge, 1989)
48. Burke's Law/Burkes Gesetz (als Chief Amos Burke, 27 Folgen, 1994-1995)
49. Hollywood Off-Ramp (1 Folge, 2000)

© 2009 by Ingo Löchel
Bilder: Archiv des Autors

 

Kommentare  

#1 G. Walt 2009-12-30 11:32
Einer vom Typ Sean Connery, der sicher auch den Bond hätte spielen können.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.