GENE BARRY - Ein Nachruf

(1919 - 2009)
Es folgten Rollen in ROSALINDA (1942) und THE MERRY WIDOW (1943). Während seiner Mitarbeit am Mae West-Stückes CATHERINE THE GREAT lernte er die Schauspielerin Julie Carson kennen, die er am 22. Oktober 1944 heiratete. Das Paar war 58 Jahre lang verheiratet (und hatte zwei Söhne miteinander) bis Betty am 31. Januar 2003 verstarb.
In den 1940er Jahren trat Barry weiterhin in Bühnenstücken und Musicals wie THE WOULD-BE GENTLEMANHAPPY AS LARRY (1950) oder in BLESS YOU ALL (1950) auf. Seinen Künstlernamen GENE BARRY nahm er in Erinnerung an den Schauspieler John Barrymore an. (1946),
1950 wurde die Paramount-Studios auf den jungen Künstler aufmerksam, die ihn zu Probeaufnahmen einluden und ihn unter Vertrag nahmen. Im selben Jahr gab er in THE TAKE, einer Folge der Serie THE CLOCK sein TV-Debüt. Es folgten Rollen in den TV-Serien NBC TELEVISON OPERA THEATRE (1950), BELIEVE IT OR NOT (1950) sowie MUSICAL COMEDY TIME (1951). Zwei Jahre später gab der Schauspieler in THE ATOMIC CITY (Die Stadt der tausend Gefahren, 1952) sein Film-Debüt, die zugleich auch seine erste Hauptrolle war. Kurz darauf folgte in WAR OF THE WORLDS (Krieg der Welten, 1953) wohl Barrys berühmteste Filmrolle.
1955 erhielt der Schauspieler die Rolle des GENE TALBOT in der Serie OUR MISS BROOKS, die er bis 1956 in insgesamt 12 Folgen spielte. Gene Barrys Durchbruch gelang ihm mit der Hauptrolle in der Westernserie BAT MASTERTON, in der er von 1958 bis 1961 in insgesamt 108 Folgen den Dandyhaften und stets elegant gekleideten Gesetzeshüter Bat Masterson mimte.
Nach der Einstellung der Western-Serie erhielt Gene Barry die Hauptrolle in der Krimi-Serie BURKES LAW (Amos Burke).
Der Millionär Amos Burke (Gene Barry) hat es eigentlich nicht nötig, zu arbeiten. Und doch leitet er die Mordkommission in Los Angeles. Seine Fälle löst er vorwiegend in Kreisen der High Society und der Film- und Fernsehwelt.
Burke lebt in einer palastartigen Villa und lässt sich von Chauffeur Henry (Leon Lontoc) standesgemäß in einem Rolls Royce zum Tatort fahren. Henry sorgt auch dafür, dass es zu Hause immer pikobello aussieht. Auf Frauen übt Burke eine magische Anziehungskraft aus - und nur zu oft haben seine Romanzen etwas mit dem aktuellen Mordfall zu tun, an dem Burke arbeitet.
Die Serie zeichnete sich durch ein ungeheures Aufgebot an Gaststars wie beispielsweise Sammy Davis jr. oder David Niven aus, allein mehr als 60 Hollywoodgrößen gaben sich in den Folgen der ersten Staffel die Klinke in die Hand.

1965 erhielt Gene Barry für die Rolle des Amos Burke den GOLDEN GLOBE als Bester Männlicher TV-Star.
Von 1963 bis 1965 wurden 64 Folgen der Serie BURKES LAW mit Gene Barry in der Hauptrolle gedreht. Weitere 17 Episoden wurden 1965-1966 als AMOS BURKE, SECRET AGENT produziert, die in Deutschland nicht ausgestrahlt wurde. Darin arbeitet Amos Burke nicht mehr als Polizist, sondern als international agierender Spionagespezialist für den Geheimdienst, fährt aber immer noch mit seinem Rolls Royce durch die Gegend.
Nach BURKES LAW folgte von 1968 bis 1971 die Hauptrolle in der Krimi-Serie THE NAME OF THE GAME sowie von 1972 1973 die Rolle in der Serie THE ADVENTURER (Gene Bradley In geheimer Mission).
Der gefeierte Filmstar Gene Bradley (Gene Barry) genießt sein Leben im internationalen Jet-Set und engagiert sich mit seinem Geld in den verschiedensten Geschäftsfeldern. Doch darüber hinaus arbeitet Gene als Agent des amerikanischen Geheimdienstes, seine Aufträge erhält er von seinem Manager Mr. Parminter. Natürlich kommen ihm für diesen Job sowohl seine schauspielerischen Talente als auch seine perfekte Tarnung enorm zugute.
Zwischendurch mimte Gene Barry 1968 den Mörder im ersten COLUMBO-Krimi PRESCRIPTION: MURDER (Mord nach Rezept)
Therapeut Dr. Flemming (Gene Barry) hat seinen zehnten Hochzeitstag gebührend gefeiert. Kurz darauf ist seine Frau tot - erwürgt von einem Einbrecher. Columbo (Peter Falk) zweifelt an dieser Theorie .
Nach der Einstellung der Serie GENE BRADLEY-IN GEHEIMER MISSION war Barrry nur noch sporadisch in Film und Fernsehen zu sehen.
Von 1994 bis 1995 wurde die Serie BURKES LAW (Burkes Gesetz) mit ihm in der Hauptrolle wiederbelebt. Nach nur zwei Staffeln und insgesamt 27 Folgen wurde die Krimi-Serie allerdings wieder eingestellt.
Chauffeur Henry (Danny Kamikona) fährt den Millionär Burke (Gene Barry) immer noch im silbernen Rolls Royce zum Tatort. Während Burke senior als Chef der Mordkommission in Beverly Hills auf bewährte Weise mit Charme, Witz und Intuition auf Mördersuche geht, hilft ihm Sohn Peter (Peter Barton), Student der Kriminologie, mit modernen Methoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen bei den Ermittlungen. Und noch eine Leidenschaft teilen beide:
Die Schwäche für schöne Frauen. Denn eines von Burkes Gesetzen lautet: Eine schöne Frau soll man niemals sausen lassen. Dazu gehört allerdings nicht Lily (Bever-Leigh Banfield) von der Spurensicherung, obwohl sie keineswegs hässlich ist.
Nach der Einstellung von BURKES GESETZ zog sich Barry aus dem Film- und Fernsehgeschäft endgültig zurück. Einige Jahre später sah man ihn in UNFUNNY GIRL (2000), einer Folge der Serie HOLLYWOOD OFF-RAMP, sowie in dem TV-Film THESE OLD BRAODS (2001) in seinen beiden letzten Fernsehrollen. 2005 hatte er einen Gastauftritt in der Neuverfilmung von WAR OF THE WORLDS (Kriege der Welten), seiner letzten Filmrolle.
Gene Barry verstarb am 9. Dezember 2009 in Woodland Hills, Kalifornien
Bilder: Archiv des Autors
Kommentare