EDWARD WOODWARD - Ein Nachruf
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges begann Woodward seine Schauspieler-Ausbildung an der Royal Academy of Dramatic Art (RADA) und gab 1946 sein Bühnen-Debüt auf der Bühne des Castle Theatre in Farnham. Nach dem RADA-Abschluss arbeitete er als Shakespeare-Darsteller an verschiedenen Bühnen in England und Schottland.
1952 heiratete er die Schauspielerin Venetia Barrett (geborene Venetia Mary Collett) mit der er drei Kinder zusammen hatte, die beiden Söhne Tim (geboren 1953) und Peter (geboren) 1956) sowie die Tochter Sarah (geboren 1963), die ebenfalls alle drei Schauspieler wurden.
Drei Jahre später gab Woodward sein Londoner Bühnen-Debüt in R. F. Delderfield's WHERE THERES A WILL (1955). In der gleichnamigen Verfilmung des Bühnenstückes gab der Schauspieler 1955 auch sein Film-Debüt. 1959 folgte in THE FABULOUS MONEY MAKER, einer Folge der Serie ARMCHAIR THEATRE sein TV-Debüt. Es folgten weitere TV-Rollen in Serie wie INSIDE STORY (1960), ADVENTURE STORY (1961), YOU CANT WIN (1961) oder SIR FRANCIS DRAKE (1962).
1963 gab der Schauspieler in dem Stück RATTLE OF A SIMPLE MAN sein Broadway-Debüt, gefolgt von HIGH SPIRITS (1964-1965), das drei TONY AWARDS gewann, sowie THE BEST LAID PLANS (1966).
Am 4 Februar 1967 mimte Woodward die Rolle des DAVID CALLAN in A MAGNUM FOR SCHNEIDER, einer Folge der Serie ARMCHAIR THEATRE. James Mitchell entwickelte daraus die Serie CALLAN, in der Edward Woodward von 1967 bis 1972 in 43 Folgen die Hauptrolle spielte, mit der der Schauspieler in England zum TV-Star avancierte. Die Rolle brachte ihm 1969 und 1970 den Preis RTS TELEVISON ACTOR OF THE YEAR, von 1970 bis 1972 den SUN AWARD als BESTER SCHAUSPIELER sowie 1970 den BAFTA TV AWARD als BESTER SCHAUSPIELER ein.
Nach der Einstellung der Serie konzentrierte sich Woodward vermehrt auf seine Kino-Karriere und war in Filmen wie TIME FOR KILLING (1972), YOUNG WINSTON (Der junge Löwe, 1972) und THE WICKER MAN (1973) zu sehen. 1974 kehrte er mit dem Film CALLAN (Callan - Den Aasgeiern eiskalt serviert) noch einmal zu seiner TV-Rolle zurück.
Callan (Edward Woodward) ist ein kleiner Geheimdienst-Fisch. Er ist des Mordens längst überdrüssig und deshalb ein Problem für seine Organisation, die ihn als Buchhalter in einer Schattenfirma versauern lässt. Doch dann wird Collan eines Tages wieder vom Abstellgleis geholt: Er soll den gefährlichen Waffenschieber Schneider umbringen. Was ihm als angeblich letzte Chance angeboten wird, ist in Wirklichkeit eine Falle. Callan nimmt Kontakt mit Schneider auf und bekommt bald darauf erneut Gewissensbisse.
Ende der 1960er Jahre war Woodward auch wieder vermehrt auf der Bühne zu sehen. So u. a. in TWO CITIES (1969) - für seine Darstellung des Sydney Carton erhielt Woodward den VARIETY AWARD -, THE WHITE DEVIL (1970), CYRANO DE BERGERAC (1970) am Old Vic, BABES IN THE WOOD (1972), THE WOLF (1974) oder LONSDALES ON APPROVAL (1975).
Ab Mitte der 1970er Jahre war der Schauspieler vorwiegend für das Fernsehen tätig. So u. a. in ARMCHAIR CINEMA (1975), als Jim Kyle in 1990 (1977-1978), THE BASS PLAYER AND THE BLONDE (1978), als Edwin Thornfield in NICE WORK (1980) oder in SUNDAY NIGHT THRILLER (1981) oder in der Mini-Serie WINSTON CHURCHILL-THE WILDERNESS YEARS (1981) zu sehen.
1985 erhielt Woodward die Hauptrolle in der Serie THE EQUALIZER (Der Equalizer) mit der der Schauspieler auch in den USA zum TV-Star avancierte.
Der ehemalige CIA-Agent Robert McCall (Edward Woodward) hat lange Jahre seinen Dienst für die Regierung geleistet. Dabei ist seine Ehe zu Bruch gegangen und die Beziehung zu seinem Sohn Scott beinahe ebenfalls. McCall hat nun eine neue Aufgabe gefunden: Er hilft verzweifelten Leuten in ausweglosen Situationen. Er verdingt sich als Detektiv und Bodyguard zugleich und kämpft als Schutzengel alleine auf den Straßen von New York. Von seinem Ein-Mann-Appartement in Manhattan aus sucht er seine Klienten über Zeitungsanzeigen. Nur gelegentlich hilft ihm sein ehemaliger Boß, bekannt als "Control". Mickey Kostmayer versorgt McCall mit Informationen.
Für seine Hauptrolle in der TV-Serie wurde Woodward 1987 mit dem GOLDEN GLOBE AWARD ausgezeichnet. Ein Jahr später folgte u. a. der EQUALIZER-Fernsehfilm MEMORIES OF MANON (Equalizer - Die lebende Tote, 1988).
Bei den EMMY AWARDS wurde der Schauspieler zwischen 1986 bis 1990 fünfmal für seine Hauptrolle in Der Equalizer nominiert
Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete Woodward im Januar 1987 die Schauspielerin Michele Dotrice mit der er eine Tochter, Emily Beth (geboren 1983) hatte.
1989 wurde die Krimi-Serie DER EQUALIZER nach 87 Folgen eingestellt. Danach sah man den Schauspieler nur noch sporadisch in Film und Fernsehen. So u. a. als Maxwell Beckett in OVER MY DEAD BODY (1990-1991) oder als Nev in COMMON AS MUCK (1994-1997)
1999 mimte er die Rolle des HARRY MALONE in CI5 THE NEW PROFESSIONALS (Die Profis - Die nächste Generation), der aber kein Erfolg beschieden war und bereits nach 13 Folgen eingestellt wurde.
Unter dem gemeinsamen Dach von fünf führenden westlichen Industrienationen geht der neue CI5 als eine international operierende Anti-Terroreinheit gegen religiöse und politische Fanatiker, gegen die Mafia und multinational organisierte Verbrecher vor. Neuer Chef und Mentor der Eliteeinheit CI5 ist Harry Malone (Edward Woodward), der damit die Nachfolge des legendären George "The Cow" Cowley antritt.
Danach sah man Woodward u. a. als Mr. JONES in LA FEMME NIKITA (Nikita, 2001), DARK REALM (2001), MURDER IN SUBURBIA (2004), WHERE THE HEART IS (2005) oder in TV-Filmen wie MESSIAH (Messias, 2001) sowie NIGHT FLIGHT (2002).
Seine letzte TV-Rolle mimte der Schauspieler 2009 als Tommy in 6 Folgen der Serie EASTENDERS und drehte 2009 mit A CONGREGATION OF GHOSTS seinen letzten Film.
Aufgrund seines hohen Zigarettenkonsums musste Woodward mehrere Bypass-Operationen über sich ergehen lassen und hörte nach zwei Herzinfakten mit dem Rauchen endgültig auf. 2003 wurde bei ihm Prostata-Krebs diagnostiziert.
Edward Woodward verstarb nach längerer Krankheit am 16. November 2009 im Royal Cornwall Hospital in Truro im Alter von 79 Jahren.
(1) Judi Dench
(2) Woodwards Agentin Janet Glass
Bilder: Archiv des Autors
FERNSEHEN
1