Die Kommissar X-Filme: Drei gelbe Katzen
Die Kommissar X - Verfilmungen
Drei gelbe Katzen
Als die Polizei auftaucht, die Rogers vor seiner Verfolgung der drei Gangster verständigt hat, verschwinden die drei Gangster und lassen ihr Entführungsopfer zurück.
Der Mord an den US-amerikanischen Botschaftsmitarbeiter Rogers ruft Captain Tom Rowland (Brad Harris) auf den Plan, der sich gerade in Asien aufhält, und unverzüglich nach Colombo fliegt.
Währenddessen hat der US-Botschafter Lincoln den Privatdetektiv Jo Walker, genannt Kommissar X (Tony Kendall) beauftragt, seine Tochter Babs vor weiteren Entführungsversuchen zu beschützen.
In Babs Lincolns Hotel treffen Rowland und Walker schließlich aufeinander, die mehrere Mordanschläge der drei Killer King, Nitro und Sunny auf sich vereiteln können, für die laut der Polizei von Colombo der Geheimbund die "Gelben Katzen" verantwortlich ist...
Noch bevor der erste Kommissar X - Film "Jagd auf Unbekannt" am 11. März 1966 in den westdeutschen Kinos startete, liefen bereits die Dreharbeiten zur zweiten Kommissar X - Verfilmung "Drei gelbe Katzen", basierend auf dem gleichnamigen Roman des Autors C. H. Günther, in Ceylon, dem heutigen Sri Lanka.
Diesmal arbeiteten die beiden deutschen Produzenten Theo Maria Werner und Hans A. Pflüger und die Parnass - Film mit neuen, ausländischen Produktionspartnern, der
Danubiafilm in Wien, der Danny Film in Rom sowie dem französischen Produzenten Jacques Willemetz und der Firma Filmédis in Paris, zusammen.
Als Regisseur wurde der Österreicher Rudolf Zehetgruber verpflichtet, der bereits mit den Filmen "Die schwarze Kobra" (1963), "Die Nylonschlinge" (1963), "Piccadilly null Uhr zwölf" (1963) und "Das Wirtshaus von Dartmoor" (1964) Erfahrung im Krimibereich gesammelt hatte, und auch das Drehbuch zum zweiten Kommissar X - Film verfasste.
Der Regisseur Zehetgruber ist in der zweiten Kommissar X - Verfilmung unter dem Pseudnoym Rolf Zehett auch vor der Kamera zu sehen, denn er spielt in "Drei gelbe Katzen" den Großwildjäger Barret.
Der zweite Kommissar X - Film "Drei gelbe Katzen" mit Tony Kendall und Brad Harris in den Hauptrollen startete am 17. Mai 1966 in den westdeutschen Lichtspielhäusern.
Leider hat der Film inhaltlich nichts mehr mit dem hervorragenden Kommissar X- Roman "Drei gelbe Katzen" aus der Feder des Autors C. H. Günther zu tun. Was schade ist.
Zumal das Drehbuch von Regisseur Rudolf Zehetgruber auch etwas gewöhnungsbedürftig und mit einigen unnötigen Längen in der Filmhandlung zu kämpfen, was den guten Eindruck sehr stark mildert.
Nichtsdestotrotz konnte sich der zweite Kommissar X - Film "Drei gelbe Katzen" gegenüber "Jagd auf Unbekannt" positiv steigern, was vor allem an den gelungenen Action-Szenen des Films liegt, für die Brad Harris und Dan Vadis verantwortlich waren.
Und auch Tony Kendall macht in dem Film etwas mehr, als ständig nur zu grinsen und sich in Pose zu stellen.
Die weibliche Hauptrolle spielt die dänische Schauspielerin Ann Smyrner, die, ähnlich wie Maria Perschy in der ersten Kommissar X-Verfilmung, aber insgesamt auch etwas unterfordert und gelangweilt wirkt.
Als Bösewichte sind Herkules - und Sandalenfilmdarsteller Dan Vadis als King, der zusammen mit Brad Harris für die Action-Choreographie im Film verantwortlich war, sowie der deutsche Schauspieler Siegfried Rauch als Nitro, in "Drei gelbe Katzen" zu sehen
Ihnen gelingt es durchaus, ihre Rollen interessant zu gestalten, obwohl ihnen gemäß dem Drehbuch von Regisseur Rudolf Zehetgruber bedingt durch ihre stereotypisch wirkenden Verbrecherrollen nicht sehr viel Spielraum bleibt.
Kommissar X - Drei gelben Katzen
© by Ingo Löchel