Die 70er - Eine Einführung
So unter anderem Warren Beatty, Robert De Niro, Bruce Dern, Richard Dreyfuss, Robert Duvall, Elliott Gould, Gene Hackman, Dustin Hoffman, Jack Nicholson, Al Pacino, Robert Redford, Roy Scheider, Martin Sheen, Donald Sutherland, Robert Redford, Jon Voight , Gene Wilder sowie Karen Black, Jacqueline Bisset, Ellen Burstyn, Susan Clark, Jill Clayburgh, Faye Dunaway, Jane Fonda, Diane Keaton, Ali MacGraw, Barbra Streisand und Sissy Spacek.
Die Filme des "New Hollywood" waren meist nahe an der gesellschaftlichen Realität, erzählten in der Regel Geschichten von echten Menschen mit realen Problemen und verzichteten zum Teil auch auf ein Happy End.
Zudem wurden die Protagonisten in den Filmen zumeist nicht heroisiert und agierten zum Teil sogar als Anti-Helden.
Die ersten Werke dieses neuen Hollywoods waren Filme wie "Bonnie und Clyde" (1967), "Die Reifeprüfung" (1967), das Road Movie "Easy Rider" (1969), der Spätwestern "Zwei Banditen" (1969), die Anti-Kriegsfilm-Satire "M*A*S*H" (1970) oder der Film "HAROLD UND MAUDE" (1971).
Der Erfolg von "AIRPORT" (1970), löste in den 70er Jahren eine Katastrophenfilm-Welle aus, dessen 'Nachfolger' in Gestalt von Filmen wie "DIE HÖLLENFAHRT DER POSEIDON" (1972), "ERDBEBEN" (1973), "AIRPORT 75 - GIGANGEN AM HIMMEL" (1974), "FLAMMENDES INFERNO" (1974) zumeist ebenso erfolgreich bzw. noch erfolgreicher an den Kinokassen waren.
Ende der 60er Jahre begründete George A. Romero mit "DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN" den modernen Horrorfilm. Von da an ging die Bedrohung in Filmen der 70er zumeist nicht mehr von Dracula, Frankenstein & Co., sondern von Zombies, mutierten Bürgern oder mordenden Hinterwäldlern und mordenden Psychopathen aus.
So mutieren zum Beispiel in Romeros "CRAZIES" (1973) friedliche Dorfbewohner durch biologische Kampfstoffe zu Killern; in John Carpenters "HALLOWEEN - DIE NACHT DES GRAUENS" (1978) treibt der Psychopath Michael Myers sein Unwesen.
Hinzu kamen Kassenhits wie "DER EXORZIST" (1973), "DAS OMEN" (1977) und "THE AMITYVILLE HORROR" (1979), indem Dämonen, Teufelsanhänger, Satan und der Sohn des Teufels ihr Unwesen trieben, die insbesondere in den 70er Jahren Hochkonjunktur hatten.
1972 und 1974 etablierten sich mit "DAS LETZTE HAUS LINKS" (1972) von Wes Craven und "BLUTGERICHT IN TEXAS" (Texas-Kettensägenmassaker, 1974) von Tobe Hooper das die beiden Horrorfilm-Subgenres des "Slasherfilms" und des "Splatterfilms".
Neben dem Horrorfilm war aber auch der Kriminalfilm, insbesondere der Polizeifilm, mit Vertretern wie "THE FRENCH CONNECTION" (1971), "DIRTY HARRY" (1971), "THE GETAWAY" (1972), "CALAHAN" (1975), "STOPPT DIE TODESFAHRT DER U-BAHN 123" (1974) bei den Kinobesuchern in den USA sehr beliebt.
Anfang der 70er Jahre setzte sich auch das US-amerikanisches Filmgenre des Blaxploitation mit Filmen wie "SHAFT" (1971) und "LIEBESGRÜSSE AUS PISTOLEN" mit Richard Roundtree, "EIN FALL FÜR CLEOPATRA JONES" (1973) mit Tamara Dobson und "COFFY - DIE RAUBKATZE" und "FOXY BROWN" mit Pam Grier in Hollywood durch, das vorwiegend von afroamerikanischen Schauspielern und Regisseuren geprägt wurde.
Neben anderen Film-Genres sorgte aber auch SF-Gerne der 70er Jahre mit Filmen wie "ANDROMEDA - TÖDLICHER STAUB AUS DEM ALL" (1971), "DER OMEGA MANN" (1971), "THX 1138" (1971), "LAUTLOS IM WELTALL" (1972), "JAHR 2022...DIE ÜBERLEBEN WOLLEN" (1973) oder "PHASE IV" für gesellschaftskritische und zivilisationskritische Töne, die zumeist in einer pessimistische Stimmung gehalten waren, und zumeist auch kein Happy End hatten.
1977 löste der Film "SATURDAY NIGHT FEVER" mit John Travolta eine weltweite Disco-Welle aus. Ein weiterer große Hit an den Kinokassen war der Musikfilm "GREASE" (1978), ebenfalls mit John Travolta in der Hauptrolle.
Ende der 70er Jahre konnte der Schauspieler Burt Reynolds mit Action-Komödien wie "EIN AUSGEKOCHTES SCHLITZOHR" (1977) oder "UM KOPF UND KRAGEN" (1978) Erfolge an den Kinokassen feiern, und Sylvester Stallone begeisterte mit seinen ersten beiden Rock-Filmen - "ROCKY" (1976) und "ROCK II" (1979) in den Lichtspielhäusern.
Ab Anfang der 70er Jahre begann sich aber auch das Eastern-Genre durch Bruce Lee und seine Filme sowie durch die Serie "KUNG FU" mit David Carradine in der Hauptrolle sowohl in den USA als auch in Europa zu etablieren.
Ende der 70er Jahre ging aber die Ära des "New Hollywood" ihrem Ende entgegen, die nach und nach von Kinohits wie "DER WEISSE HAI" (1975) "KRIEG DER STERNE" (1977), "DIE TIEFE" (1977), "DER WEISSE HAI 2" (1978), "SUPERMAN" (1978) und "ALIEN" (1979) abgelöst wurde.
Die Ära der Blockbuster begann sich zu regen...
Filme
Die Schauspieler
Robert Urich
Horrorfilme
Katastrophenfilme
TV-Serien
© by Ingo Löchel
Kommentare
Das regt viel mehr zum Nachdenken an als Friede, Freude und Eierkuchen.
Diese cineastischen Erinnerungen sind ja auch immer mit ein paar persönlichen "Anekdoten" verbunden -jedenfalls ist das so bei mir der Fall.
Und da hat man ja heute glücklicher Weise die Möglichkeit, diese Zeiten im Home-Movie wieder aufleben zu lassen.
Also, Ingo, "mach mich glücklich"....ich warte auf weiteren Output...
Friedhelm, wirst Du in Deiner Artikelserie "Back to the Seventies...-Fortsetzung" wieder bestimmte Filmgenres, Filmreihen etc. genauer unter die Lupe nehmen?
Allerdings konnte ich dann zum Glück auf andere Lichtspieltheater ausweichen. Damals gab es ja noch genug davon.
Aber persönliche Erlebnisse/Anekdoten..ect...ect. sind mir da auch immer wichtig. Und gab es ja einiges...
Allerdings habe ich meine damaligen Artikel selber schon länger nicht mehr durchgeschaut.
So richtig kann ich mich deshalb auch nicht daran erinnern, wie genau ich einzelne Film oder Genres "beleuchtet habe". Muss mal schauen - damals ging' bei mir ja um das Horrorgenre der Siebziger ("Horror im Parkett). Jetzt ist dann Science Fiction dran..
Übrigens, Friedhelm, dann komm' mal langsam in die Puschen. Immer nur ankündigen ... na ja.