Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Die 70er - Eine Einführung

Die 70erDie 70er
Eine Einführung

Ab Ende der 60er Jahre setzte sich das so genannten "New Hollywood" in den USA durch, das in den 70er Jahren das traditionelle Hollywood-Kino der goldenen Ära modernisierte und ablöste, und die Stars des alten Hollywoods nach und nach verdrängte. Neue Gesichter und Darsteller waren von nun an in den Filmen der 70er Jahre präsent, die  in den 60er Jahren zum Teil noch in Nebenrollen zu sehen gewesen waren. 

So unter anderem Warren Beatty, Robert De Niro, Bruce Dern, Richard Dreyfuss,Die 70er Robert Duvall, Elliott Gould, Gene Hackman, Dustin Hoffman, Jack Nicholson, Al Pacino, Robert Redford, Roy Scheider, Martin Sheen, Donald Sutherland, Robert Redford, Jon Voight , Gene Wilder sowie Karen Black, Jacqueline Bisset, Ellen Burstyn, Susan Clark, Jill Clayburgh, Faye Dunaway, Jane Fonda, Diane Keaton, Ali MacGraw, Barbra Streisand und Sissy Spacek.

Die Filme des "New Hollywood" waren meist nahe an der gesellschaftlichen Realität, erzählten in der Regel Geschichten von echten Menschen mit realen Problemen und verzichteten zum Teil auch auf ein Happy End.
Zudem wurden die Protagonisten in den Filmen zumeist nicht heroisiert und agierten zum Teil sogar als Anti-Helden.

Die ersten Werke dieses neuen Hollywoods waren Filme wie "Bonnie und Clyde" (1967), "Die Reifeprüfung" (1967), das Road Movie "Easy Rider" (1969), der Spätwestern "Zwei Banditen" (1969), die Anti-Kriegsfilm-Satire "M*A*S*H" (1970) oder der Film "HAROLD UND MAUDE" (1971).

Die 70erDer Erfolg von "AIRPORT" (1970), löste in den 70er Jahren eine Katastrophenfilm-Welle aus, dessen 'Nachfolger' in Gestalt von Filmen wie "DIE HÖLLENFAHRT DER POSEIDON" (1972), "ERDBEBEN" (1973), "AIRPORT 75 - GIGANGEN AM HIMMEL" (1974), "FLAMMENDES INFERNO" (1974) zumeist ebenso erfolgreich bzw. noch erfolgreicher an den Kinokassen waren.

Ende der 60er Jahre begründete George A. Romero mit "DIE NACHT DER LEBENDEN TOTEN" den modernen Horrorfilm. Von da an ging die Bedrohung in Filmen der 70er zumeist nicht mehr von Dracula, Frankenstein & Co., sondern von Zombies, mutierten Bürgern oder mordenden Hinterwäldlern und mordenden Psychopathen aus.

So mutieren zum Beispiel in Romeros "CRAZIES" (1973) friedliche Dorfbewohner durch biologische Kampfstoffe zu Killern; in John Carpenters "HALLOWEEN - DIE NACHT DES GRAUENS" (1978) treibt der Psychopath Michael Myers sein Unwesen.

Die 70erHinzu kamen Kassenhits wie "DER EXORZIST" (1973), "DAS OMEN" (1977) und "THE AMITYVILLE HORROR" (1979), indem Dämonen, Teufelsanhänger, Satan und der Sohn des Teufels ihr Unwesen trieben, die insbesondere in den 70er Jahren Hochkonjunktur hatten.

1972 und 1974 etablierten sich mit "DAS LETZTE HAUS LINKS" (1972) von Wes Craven und "BLUTGERICHT IN TEXAS" (Texas-Kettensägenmassaker, 1974) von Tobe Hooper das die beiden Horrorfilm-Subgenres des "Slasherfilms" und des "Splatterfilms".

Neben dem Horrorfilm war aber auch der Kriminalfilm, insbesondere der Polizeifilm, mit Vertretern wie "THE FRENCH CONNECTION" (1971), "DIRTY HARRY" (1971), "THE GETAWAY" (1972), "CALAHAN" (1975), "STOPPT DIE TODESFAHRT DER U-BAHN 123" (1974) bei den Kinobesuchern in den USA sehr beliebt.

Anfang der 70er Jahre setzte sich auch das US-amerikanisches Filmgenre des Blaxploitation mit Filmen wie "SHAFT" (1971) und "LIEBESGRÜSSE AUS PISTOLEN" mit Richard Roundtree, "EIN FALL FÜR CLEOPATRA JONES" (1973) mit Tamara Dobson und "COFFY - DIE RAUBKATZE" und "FOXY BROWN" mit Pam Grier in Hollywood durch, das vorwiegend von afroamerikanischen Schauspielern und Regisseuren geprägt wurde. 

Die 70erNeben anderen Film-Genres sorgte aber auch SF-Gerne der 70er Jahre mit Filmen wie "ANDROMEDA - TÖDLICHER STAUB AUS DEM ALL" (1971), "DER OMEGA MANN" (1971), "THX 1138" (1971), "LAUTLOS IM WELTALL" (1972), "JAHR 2022...DIE ÜBERLEBEN WOLLEN" (1973) oder "PHASE IV" für gesellschaftskritische und zivilisationskritische Töne, die zumeist in einer pessimistische Stimmung gehalten waren, und zumeist auch kein Happy End hatten.

1977 löste der Film "SATURDAY NIGHT FEVER" mit John Travolta eine weltweite Disco-Welle aus. Ein weiterer große Hit an den Kinokassen war der Musikfilm "GREASE" (1978), ebenfalls mit John Travolta in der Hauptrolle.

Ende der 70er Jahre konnte der Schauspieler Burt Reynolds mit Action-Komödien wie "EIN AUSGEKOCHTES SCHLITZOHR" (1977) oder "UM KOPF UND KRAGEN" (1978) Erfolge an den Kinokassen feiern, und Sylvester Stallone begeisterte mit seinen ersten beiden Rock-Filmen - "ROCKY" (1976) und "ROCK II" (1979) in den Lichtspielhäusern.Die 70er

Ab Anfang der 70er Jahre begann sich aber auch das Eastern-Genre durch Bruce Lee und seine Filme sowie durch die Serie "KUNG FU" mit David Carradine in der Hauptrolle sowohl in den USA als auch in Europa zu etablieren.

Ende der 70er Jahre ging aber die Ära des "New Hollywood" ihrem Ende entgegen, die nach und nach von Kinohits wie "DER WEISSE HAI" (1975) "KRIEG DER STERNE" (1977), "DIE TIEFE" (1977), "DER WEISSE HAI 2" (1978), "SUPERMAN" (1978) und "ALIEN" (1979) abgelöst wurde.

Die Ära der Blockbuster begann sich zu regen... 


Die weiteren Artikel

Filme
1971: Der Omega Mann (18. Februar 2021) 
1972: Dracula jagt Mini-Mädchen
1972: Prime Cut - Die Professionals 
1973: Der große Coup (5. Januar 2019)
1973: Dracula braucht frisches Blut
1974: Die 7 goldenen Vampire
1975: Die Killer Elite (6. März 2021)
1978: Halloween (6. Februar 2021)
1978: U-Boot in Not 
1979: Dracula
1979: Sprengkommando Atlantik

Die Schauspieler
Charles Bronson (2021)
Michael Caine
David Carradine
Sean Connery
William Conrad
Bradford Dillman  
Clint Eastwood - Teil 1: Der Schauspieler (1. Juni 2019)
Peter Falk
Christopher George 
Paul Michael Glaser

Peter Graves
Gene Hackman (19. Juni 2019) 
Dan Haggerty
Charlton Heston

Robert Loggia
Karl Malden
William Marshall
Lee Marvin
Roger Moore
Paul Newman
Leonard Nimoy 
Burt Reynolds - Ein Nachruf (12. September 2018)

Roy Scheider
William Smith 
David Soul
Sylvester Stallone 
Robert Urich
Edward Woodward

Die Schauspielerinnen
Barbara Bach
Karen Black
Farah Fawcett
Pam Grier
Shelley Hack
Kate Jackson
Claudia Jennings
Cheryl Ladd
Jaclyn Smith
Mary Woronov

Die Regisseure 
Clint Eastwood - Teil 2: Der Regisseur(6. Juni 2019)
Andrew V. McLaglen 
Sydney Pollack  
George A. Romero
Don Siegel (22. Januar 2019)
Michael Winner

Horrorfilme
1973 - Der Exorzist  
1974 - The Texas Chainsaw Massacre

1976 - Das Omen

Katastrophenfilme
1970 - Airport
1972 - Die Höllenfahrt der Poseidon
1973 - Erdbeben
1974 - Airport 75 - Giganten am Himmel
1974 - Flammendes Inferno

SF-Filme
1973 - Soylent Green - Jahr 2022...die überleben wollen

TV-Serien
Cannon
Columbo 
Detektiv Rockford - Anruf genügt
Drei Engel für Charlie
Kung Fu
Mondbasis Alpha 1 
Starsky & Hutch

Die Straßen von San Francisco 
Vegas

Musik
1971: The Carpenters - Close to You (8. Oktober 2018)
1971: Rod Stewart - Maggie Mae (2021) 
1973: Billy Joel - Piano Man (18. Oktober 2018)

© by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 Postman 2018-09-19 08:16
Für mich die schönste Entwicklung, wenn es kein Happy End gibt.
Das regt viel mehr zum Nachdenken an als Friede, Freude und Eierkuchen.
#2 Friedhelm 2018-09-19 10:07
Ach ja, da sind sie wieder - die Siebziger. Ich bin mal gespannt, was da so von dir kommt, all die Weil mir dieses Jahrzehnt -so richtig am Herzen liegt. Und es interessiert mich natürlich auch, wie sich deine Artikel-Reihe von dem unterscheiden wird, was da demnächst von mir kommt ("Back to the Seventies..."-Fortsetzung)

Diese cineastischen Erinnerungen sind ja auch immer mit ein paar persönlichen "Anekdoten" verbunden -jedenfalls ist das so bei mir der Fall.
Und da hat man ja heute glücklicher Weise die Möglichkeit, diese Zeiten im Home-Movie wieder aufleben zu lassen.

Also, Ingo, "mach mich glücklich"....ich warte auf weiteren Output... :-)
#3 Eternia 2018-09-19 10:08
Die Siebziger. bunte Tapeten und das Jahrzehnt, in dem ich mich mit Populärkultur angefreundet habe. An den Kinokassen hat sich keiner/keine um Altersfreigaben geschert. Das Fernsehen war aufregend. Für mich taten sich Welten auf...
#4 Friedhelm 2018-09-19 10:44
Zitat:
Die Siebziger. bunte Tapeten und das Jahrzehnt, in dem ich mich mit Populärkultur angefreundet habe. An den Kinokassen hat sich keiner/keine um Altersfreigaben geschert. Das Fernsehen war aufregend. Für mich taten sich Welten auf...
That's it - das mit den Altersbeschränkungen stimmt aber wirklich. Mein Kumpel und ich waren für den "Exorzisten" freigabemässig noch zu jung. Trotzdem wurde uns ohne Nachfrage eine Kinokarte verkauft. Und der Film ist bis heute "mein schlimmster Albtraum.." :cry:
#5 Ingo Löchel 2018-09-19 11:07
Die Artikel-Serie zu den 70er wird ähnlich aufgebaut sein, wie die Artikel-Serie zu den 60er, wobei auch bei den 70er die Musik nicht zu kurz kommen wird...

Friedhelm, wirst Du in Deiner Artikelserie "Back to the Seventies...-Fortsetzung" wieder bestimmte Filmgenres, Filmreihen etc. genauer unter die Lupe nehmen?
#6 DarkDancer 2018-09-19 11:32
Da habt Ihr aber unverschämtes Glück gehabt. Mich hat man damals gnadenlos sowohl aus Schlacht um Midway als auch aus dem Exorzisten geschmissen, bzw. gar nicht erst eingelassen.
Allerdings konnte ich dann zum Glück auf andere Lichtspieltheater ausweichen. Damals gab es ja noch genug davon.
#7 Harantor 2018-09-19 11:40
Altersfreigabe. Interessierte in Stade kein Schwein. Mondo Cannibale im n der Nachmittagsvorstellung des Sommerprogramms war voll von pubertierenden Jungs, die mal weibliche Oberweiten betrachten wollten. Zombie, ich 14 rein. Was das Herz begehrte. Dann kam die Horrorfilmwele und schon wurde nach massiven Protesten darauf geachtet, aber ich war 18 und es ging mir am Hintern vorbei
#8 Friedhelm 2018-09-19 11:49
Zitat:
Friedhelm, wirst Du in Deiner Artikelserie "Back to the Seventies...-Fortsetzung" wieder bestimmte Filmgenres, Filmreihen etc. genauer unter die Lupe nehmen?
Also bis jetzt bin ich (aus Zeitgründen) erstmal bei der Einleitung. Und irgendwie werde ich natürlich auch versuchen, auf Genres, Filme ect...ect.. etwas näher einzugehen.

Aber persönliche Erlebnisse/Anekdoten..ect...ect. sind mir da auch immer wichtig. Und gab es ja einiges...

Allerdings habe ich meine damaligen Artikel selber schon länger nicht mehr durchgeschaut.

So richtig kann ich mich deshalb auch nicht daran erinnern, wie genau ich einzelne Film oder Genres "beleuchtet habe". Muss mal schauen - damals ging' bei mir ja um das Horrorgenre der Siebziger ("Horror im Parkett). Jetzt ist dann Science Fiction dran..
#9 Norbert 2018-09-19 20:45
Zu den Freigaben muss ich sagen, dass es nicht grundsätzlich stimmt. In meinem Stammkino wurde das durchaus beachtet. Gleichwohl ließ man Fünfe gerade sein. Ich kann mich erinnern, dass ich in den Film SATURDAY NIGHT FEVER wollte, der trotz der Tatsache, dass er Jugendliche ansprach, eine recht hohe Freigabe bekam (ich glaube er war ab 16). Zwei junge Mädels, die erkennbar jünger waren, wurden abgewiesen. Ich hatte den Vorgang beobachtet. Sie kamen zu mir mit der Bitte, für sie die Karten zu kaufen. Die Kassiererin schaute skeptisch, doch als ich sagte, dass ich "auf die Beiden aufpassen müsste und ich dabei bleiben würde", ließ sie Gnade vor Recht ergehen. Konsequenterweise blieb ich während der Vorstellung auch neben ihnen sitzen. Aber insgesamt stimmt es schon. Meinen ersten Porno in unserem Programmkino habe ich mit 15 gesehen (Mann, habe ich an der Kasse geschwitzt). Ja, war schon eine tolle Zeit und für die Internet-Kiddies von heute kaum nachvollziehbar.

Übrigens, Friedhelm, dann komm' mal langsam in die Puschen. Immer nur ankündigen ... na ja.
#10 Friedhelm 2018-09-20 00:56
Zitat:
Übrigens, Friedhelm, dann komm' mal langsam in die Puschen. Immer nur ankündigen ... na ja.
Gemach,gemach, lieber Norbert - ich bin tatsächlich dran - aber es kommt immer wieder etwas anderes dazwischen. Für jetzt verspreche ich zunächst , erst wieder anzukündigen, wenn ich den ersten Artikel auch tatsächlich abliefern kann. :-).

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.