Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Die 60er - Eine Einführung

Die 60erDie 60er
Eine Einführung

Ende der 1950er Jahre befand sich die US-amerikanische Filmindustrie in einer Krise. Die Zuschauerzahlen nahmen weltweit rapide ab, auch weil von den Filmstudios in Hollywood an dem Kinopublikum vorbei produziert wurde. Hinzu kam, dass die alten Produktionsstrukturen sowie das alte Starsystem der goldenen Ära Hollywoods (1930er bis 1950er Jahre) nicht mehr funktionierte, die Jahrzehnte lang für die Filmstudios in den USA kommerziell und künstlerisch sehr ergiebig gewesen waren.

Die 60erDoch bereits in den 1950er Jahren hatten sich diverse Schauspieler von den großen Filmstudios abnabelt, und wie Rory Calhoun, Kirk Douglas, Burt Lancaster, John Wayne, Cornel Wilde etc. eigene Produktionsfirmen gegründet, um unabhängiger agieren zu können.

Hinzu kam natürlich auch, dass viele Stars der goldenen Ära Hollywoods, wie Humphrey Bogart, Gary Cooper, Errol Flynn, Clark Gable und Tyrone Power nicht mehr lebten.

Um der rapiden Abnahme der Zuschauerzahlen entgegen zu wirken, wurden zwar weniger Filme gedreht, dafür wurde aber in diese Filme enorme Summen gepumpt, die immer monumentaler produziert wurden, auch wenn es sich dabei nicht um Monumentalfilme handelte.

Das Genre des Monumentalfims in Gestalt von Filmen wie "Spartacus" (1960), "Exodus" (1960), "König der Könige" (1961), "El Cid" (1961), "Lawrence von Arabien" (1962), "55 Tage in Peking" (1963), "Doktor Schiwago" (1965) und "Kanonenboot am Yangtse-Kiang" (1966) dominierten bis Mitte der 1960er die Kinos, obwohl viele von diesen Filmen, wie zum Beispiel "Cleopatra" (1962), "Meuterei auf der Bounty (1962), "Die größte Geschichte aller Zeiten" (1965) und "Khartoum" (1966) an den Kinokassen floppten.

Nach dem Riesenflop von "Der Untergang des römischen Reiches" (1964) musste der Produzent Samuel Bronston Konkurs anmelden, der in Spanien sei eigenes Filmimperium gegründet hatte.

Die 60erEin weiterer Fokus der Filmstudios in Hollywood lag in den 1960er Jahren auf Musical-Verfilmungen wie "West Side Story" (1961), "Music Man" (1962), "Bye Bye Birdie" (1963), "My Fair Lady" (1964), "Mary Poppins" (1964), "The Sound of Music" (1965), "Doktor Dolittle" (1967), "Funny Girl" (1968) und Hello, Dolly! (1969).

Daneben gab es aber auch noch groß bzw. monumental angelegte Kriegsfilme wie "Die Kanonen von Navarone" (1961), "Der längste Tag" (1962) oder "Das dreckige Dutzend" (1967).

Hinzu kamen Kriminalfilme, Thriller, Komödien und Westernfilme, die aber auch nicht mehr in der Masse produziert wurden, wie noch in den 1950er Jahren.

Die 60erDer SF-Film wurde dagegen in den 1960er Jahren eher stiefmütterlich behandelt. Das Genre wurde aber durch die erfolgreichen Verfilmung "Planet der Affen" (1968) mit Charlton Heston Ende der 1960er Jahre wieder reanimiert. In den 1970er Jahren folgten insgesamt vier Fortsetzungen sowie diverse andere SF-Filme.

Auch der Horrorfilm erlebte mit dem Erfolg von "Rosemaries Baby" (1967) Ende der 1960er Jahre eine Renaissance.

Ende der 1960er wurde der Film "Airport" gedreht, der durch seinen Riesenerfolg an den Kinokassen in den 1970er Jahren die Katastrophenfilm-Welle auslöste.

Ab 1967 setzte sich nach und nach das so genannten "New Hollywood" in den USA durch, das bis Ende der 1970er Jahre das traditionelle Hollywood-Kino der goldenen Ära Hollywoods modernisierte und ablöste.
Die ersten Werke dieses neuen Hollywoods waren Filme wie "Bonnie und Clyde" (1967), "Die Reifeprüfung" (1967) oder das Road Movie "Easy Rider" (1969).

Neben Hollywood hatte aber auch die europäische Filmindustrie mit dem rapiden Zuschauerschwund in den Kinos zu kämpfen, was schließlich Anfang der 1970er Jahre zum Zusammenbruch der westdeutschen Filmindustrie führte.

Bedingt durch den Erfolg der britischen Bond-Filme mit Sean Connery, folgten in den 1960er Jahren diverse Ableger.

In England waren es die Harry-Palmer-Filme mit Michael Caine, in den USA die Matt-Helm-Filme mit Dean Martin und die Derek-Flint-Filme mit James Coburn, in Frankreich die OSS 117-Filme, in Deutschland die Kommissar X-Filme usw. usf.

Zudem startete in den 1960er Jahren mit Filmen wie "Für eine Handvoll Dollar" (1964) und "Für ein paar Dollar mehr" (1965) mit Clint Eastwood sowie mit "Django" (1966) mit Franco Nero der Italo-Western seinen Siegeszug in Europa.

© by Ingo Löchel 


Die weiteren Artikel

Die Filme
1960 - Spartacus (3. Februar 2020)
1961 - El Cid 

1963 - Charade 
1964 - The Train (Der Zug) 
1964 - Der Untergang des Römischen Reiches 
1964 - Von Ryans Express 
1966 - Arabeske
1966 - Khartoum 
1966 - Wie klaut man eine Million? (2021)

1967 - Chicago-Massaker 
1967 - Der Schnüffler 
1967 - Top Job: Diamantenraub in Rio (2021) 
1968 - Bullitt (2021)
1968 - Planet der Affen (2021)
1968 - Rosemaries Baby

1968: Draculas Rückkehr
1969: Wie schmeckt das Blut von Dracula

Die Agentenfilme (11. Oktober 2018)
Die Filme des Alan Harry Towers (19. Februar 2020)
Harry Alan Towers (19. Februar 2020)
Cormans Poe-Verfilmungen (24. Februar 2020)

Die Bondfilme
1962 - Dr. No
1963 - Liebesgrüße aus Moskau

Die Miss-Marple-Filme
1961 - 16 Uhr 50 ab Paddington
1963 - Der Wachsblumenstrauß
1964 - Vier Frauen und ein Mord
1964 - Mörder Ahoi

1959-1972: Die Edgar Wallace-Filme
1960-1964: Die Dr. Mabuse-Filme
1961-1964: Die Bryan Edgar Wallace-Filme
1962-1964: Die Weinert Wilton-Filme
1965-1969: Die Jerry Cotton-Filme 
1965-1971: Die Kommissar X-Filme (22. September 2020)

Die Schauspieler
Gérard Barray (9. November 2020) 
Jean-Paul Belmondo (November 2020)
Raymond Burr
Michael Caine

Sean Connery - Ein Nachruf (5. November 2020) 
Alain Delon (8. November 2020)
Kirk Douglas 
James Garner 
Peter Graves

Charlton Heston
David Janssen 
Albert Finney - Ein Nachruf 
Martin Landau
Jean Marais
Patrick McNee
Lee Marvin  
Leonard Nimoy
Steve McQueen 
Paul Newman

Peter O'Toole 
Omar Sharif 
William Shatner
Rod Taylor

Die Schauspielerinnen
Honor Blackman 
Doris Day - Ein Nachruf (5. Juni 2019)
Barbara Hale

Audrey Hepburn (16. Juni 2019) 
Diana Rigg
Margaret Rutherford

Jean Simmons 
Linda Thorson

Die Regisseure
Blake Edwards
Peter Yates
 
Terence Young

TV-Serien
Kobra, übernehmen Sie
Mit Schirm, Charme und Melone 
Perry Mason
Raumschiff Enterprise 
Time Tunnel

Musik
1960 - Elmer Bernstein: The Magnificent Seven 
1960 - Dimitri Tiomkin: The Green Leaves of Summer 
1961 - Frank Sinatra: Come Dance with Me (12. Februar 2020)
1961 - Henry Mancini: Moon River 
1961 - Miklós Rózsa: The Love Theme from El Cid 
1964 - Petula Clark: Downtown 
1964 - Dean Martin (2021)
1964 - Lalo Schifrin: The Cat 
1965 - Tom Jones: It's Not Unusual 
1965 - Nancy Sinatra: These Boots Are Made for Walkin’
1966 - John Barry (17. Februar 2020)
1967 - Alfred Newman (5. Februar 2020)

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.