Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Pierre Brice - Ein Nachruf - Teil 2

Pierre BricePierre Brice
(1929-2015)
Teil 2

1976 kehrte Pierre Brice als WINNETOU zurück.

Diesmal agierte er aber nicht auf der Kinoleinwand als Häuptling der Apachen, sondern er spielte den Winnetou live und vor Publikum auf der sauerländischen Naturbühne in Elspe, nachdem dort der Winnetou-Darsteller Peter Löher nicht mehr zur Verfügung stand.


Pierre BriceDie Besucherzahlen verdeutlichen, dass Pierre Brice dort als Winnetou wieder als Besuchermagnet fungierte. Waren es 1976 gerade mal über 145 Tausend Besucher, stieg die Zahl mit dem Karl-May-Stück DER ÖLPRINZ, der ersten Live-Aufführung mit Pierre Brice, bereits auf über 250 Tausender Besucher an. Bis 1980 stiegen sie sogar bis über 404 Tausend an.
   
1981 heiratete Pierre Brice seine langjährige Freundin Hella Krekel, mit der er seit 1978 zusammen lebte. Eine Winnetou-Tournee im selben Jahr scheitert, weil der Veranstalter das Geld veruntreute und in Konkurs ging. Aus diesem Grund wurde die Tournee nach nur wenigen Auftritten vorzeitig abgebrochen.

Nach diesem kurzen Intermezzo, kehrte Pierre Brice 1982 erneut als Winnetou nach Elspe zurück. Und nachdem die Besucherzahlen 1981 wieder zurückgegangen waren, stiegen sie nach der Rückkehr des Schauspielers wieder an.

Nachfolgend die Besucherzahlen zwischen 1975 und 1986  im Überblick

1975     Im Tal des Todes                  145.632
1976     Der Ölprinz                          252.602
1977     Der Schatz im Silbersee         326.453
1978     Winnetou I                          392.663
1979     Winnetou II                         387.092
1980     Winnetou III                        404.758
1981     Im Tal des Todes                  301.675
1982     Der Schatz im Silbersee         351.061
1983     Der Ölprinz                          336.744
1984     Winnetou I                          366.829
1985     Winnetou II                         311.100
1986     Winnetou III                        339.429


Bedingt durch den Erfolg von Pierre Brice in Elspe, wurde auch wieder das Fernsehen auf den Schauspieler aufmerksam. Und so lief 1980 die Mini-Serie MEIN FREUND WINNETOU über die bundesdeutschen Fernsehgeräte, in der auch RALF WOLTER als Sam Hawkins zu sehen war.

In der TV-Serie entfernte sich Pierre Brice bewusst von der Darstellung des Winnetous aus den Karl-May-Romanen und den Filmen aus den 1960er Jahren, und setzte stattdessen auf eine realistische Darstellung der nordamerikanischen Indianer.

Nach der Spielzeit des Jahres 1986 trennte sich Pierre einvernehmlich von den Karl-May-Festspielen in Elspe. Diese Chance nutzten die Verantwortlichen der Karl-May-Spiele in Bad Segeberg, deren Besucherzahlen rapide abgenommen hatten.

Pierre BriceSie engagierten den französischen Schauspieler, der den Winnetou dort von 1988 bis 1991 spielte. Und wie zuvor in Elspe wurde Pierre Brice auch zum Zuschauermagnet in Bad Segeberg, denn die Zahlen stiegen von über 146 Tausend Besuchern (ohne Pierre Brice) bis 1991 auf über 317 Tausend Besucher (mit Pierre Brice).

"Aber unsere Rechnung ging voll auf. Wenn wir Pierre Brice damals nicht geholt hätten, würde es die Spiele heute vielleicht nicht mehr geben." (1)

Nachfolgend mal die Besucherzahlen von 1987 bis 1992  im Überblick

1987     Winnetou I – Blutsbrüder           146.791
1988     Winnetou – Der Apache             251.554
1989     Der Schatz im Silbersee             260.134
1990     Winnetous letzter Kampf            299.255
1991     Winnetou – Das Vermächtnis       317.395
1992     Old Surehand                           220.084


1991 legte Pierre Brice sein Winnetou-Kostüm aber endgültig ab, so dass 1992  Gojko Mitić die Winnetou-Rolle übernahm. 1999 kehrte Pierre Brice aber noch einmal nach Bad Segeberg zurück, aber diesmal als Regisseur und inszeniert das Karl-May-Stück HALBBLUT.

Ein letztes Mal war Pierre Brice in dem ZDF-Zweiteiler WINNETOUS RÜCKKEHR als Winnetou zu sehen, der allerdings beim Fernsehpublikum nicht so gut ankam. Das lag u. a. auch daran, dass das ZDF das Drehbuch von Pierre Brice mehrmals umschreiben ließ, so dass vom Originaldrehbuch nicht mehr viel übrigblieb.

"Ich war auch nicht zufrieden, weil der Regisseur nicht in der Lage war, solch einen Film zu inszenieren. Die wichtige Szene, warum Winnetou zurückkommt, wurde überhaupt nicht gedreht. Ich hatte das Drehbuch geschrieben, und die Produzentin Renate Ziegler wollte den Film unbedingt mit mir machen. Sie fand mein Skript sehr schön.
Trotzdem nahm das ZDF einen anderen Autor, um mein Buch zu korrigieren. Das Resultat war, dass ich mein Skript nicht mehr erkannt habe. Er hat insgesamt vier Versionen geschrieben, dann ist er bei einem Autounfall tödlich verunglückt.
Das ZDF engagierte einen zweiten Autor, mit dem ich auch nicht sehr zufrieden war, aber nachdem ich fünf Mal „nein“ gesagt hatte, sagte ich schließlich doch noch „ja“. Ich war einfach müde, „nein“ zu sagen - ein großer Fehler von mir." (2)

Nach dieser vom ZDF verhunzten WINNETOU-Verfilmung hängte Pierre Brice sein Winnetoukostüm endgültig an den Nagel.

Danach wurde es  etwas stiller um den Schauspieler. Nur ab und zu übernahm er noch einige TV-Rollen. So  in den Fernsehfilmen UTTA DANELLA -  DIE HOCHZEIT AUF DEM LANDE (2002), MIT EINEM RUTSCH INS GLÜCK (2003) und in DAS TRAUMHOTEL – ZAUBER VON BALI (2005) oder in Folgen von IN ALLER FREUNDSCHAFT (2007) und ROTE ROSEN (2008).

Am 20. September 2004 erschien seine Autobiographie WINNETOU UND ICH – MEIN WAHRES LEBEN in deutscher Übersetzung.

"Ich bin 75 und habe gedacht, es ist Zeit, meine Memoiren zu schreiben, bevor jemand anders meine Biografie schreibt, ohne zu wissen, wer ich bin. Das ist mein wahres Leben. Das meiste davon ist in Deutschland, wo man mich hauptsächlich mit Winnetou identifiziert, nicht bekannt.
Ich habe dafür neun bis zehn Monate gebraucht. Ich habe in Französisch geschrieben, ganz allein, ohne Ghostwriter. Natürlich musste ich, wenn ich über den zweiten Weltkrieg erzählte, zur Dokumentation greifen, weil man da natürlich keinen Fehler machen sollte. Die Daten und Fakten müssen einfach stimmen. An den Rest habe ich mich erinnert." (3)

2009 war Pierre Brice als Nicolas in HOCHZEITSREISE NACH MARRAKESCH in seiner letzten Rolle zu sehen.

Pierre Brice verstarb am 6. Juni 2015 an den Folgen einer Lungenentzündung in einem Krankenhaus bei Paris, nachdem er am 5. Juni dort wegen hohem Fieber eingeliefert wurde.

"Jeder Schauspieler wünscht sich, Erfolg zu haben – und mit Winnetou hatte ich enormen Erfolg. Habe ich immer noch, meine Fans sind treu. Ich bekomme so viele Briefe und E-Mails, auch von Jugendlichen und Kindern, die die Karl-May-Filme kennen. Winnetou hat meinen Weg sicherlich beeinflusst.
Vor Winnetou hatte ich auch Bösewichte und Mörder gespielt, das war nach den Filmen vorbei. Ich hatte meine Karriere gerade in Italien gut gestartet und war von der Fachpresse zum besten Schauspieler des Jahres gewählt worden.
Und Winnetou hat mir einiges ermöglicht. Den Pierre-Brice-Hilfskonvoi 1995 zum Beispiel. Nur weil die Menschen Winnetou vertrauten, konnte ich zwei Millionen Mark Spenden sammeln, um Menschen, besonders Kindern, im Kriegsgebiet in Ex-Jugoslawien zu helfen." (4)

Filmographie
1.    Harte Fäuste - heißes Blut (1955)
2.    Le septième ciel (1958)
3.    Die sich selbst betrügen/Les tricheurs (1958)
4.    Der Tag und die Nacht/Le miroir à deux faces (1958)
5.    Dem Teufel verschrieben/L'ambitieuse (1959)
6.    Aufstand der Tscherkessen/I cosacchi (1960)
7.    Unschuld im Kreuzverhör/Il rossetto (1960)
8.    Call-Girls/I piaceri del sabato note (1960)
9.    Die Mühle der versteinerten Frauen/Il mulino delle donne di pietra (1960)
10.    An einem heißen Nachmittag/L'homme à femmes (1960)
11.    La donna dei faraoni (1960)
12.    Die Bacchantinnen/Le baccanti (1961)
13.    Akiko (1961)
14.    Los atracadores (1962)
15.    Douce violence (1962)
16.    Ritt in die Freiheit/Col ferro e col fuoco (1962)
17.    Der Schatz im Silbersee (1962)
18.    Un alibi per morire (1962)
19.    Il giorno più corto (1963)
20.    Robin Hood in der Stadt des Todes/L'invincibile cavaliere mascherato (1963)
21.    Zorro gegen Maciste - Kampf der Unbesiegbaren/Zorro contro Maciste (1963)
22.    Winnetou - 1. Teil (1963)
23.    Pacto de silencio (1963)
24.    Old Shatterhand (1964)
25.    Die goldene Göttin vom Rio Beni (1964)
26.    Winnetou - 2. Teil (1964)
27.    Unter Geiern (1964)
28.    Schüsse im 3/4 Takt (1965)
29.    Die Hölle von Manitoba (1965)
30.    Der Ölprinz (1965)
31.    Winnetou - 3. Teil (1965)
32.    Old Surehand (1965)
33.    Der letzte große Sieg der Daker/Dacii (1966)
34.    Gern hab ich die Frau'n gekillt (1966)
35.    Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966)
36.    Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966)
37.    Die Nacht gehört uns/Le 13ème caprice (1967)
38.    Le regret de Pierre Guilhem (1968)  (TV)
39.    Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968)
40.    Un giorno, una vita (1970)
41.    Erika (1971)
42.    La notte dei dannati (1971)
43.    Anita (1971)
44.    Féminin-féminin (1973)
45.    La paroi (1973) (TV)
46.    Una cuerda al amanecer (1974)
47.    Die Puppe des Gangsters/La pupa del gangster (1975)
48.    Wunderland (1983) (TV)
49.    Zärtliche Chaoten (1987)
50.    Mallorca - Liebe inbegriffen (1993) (TV)
51.    Der blaue Diamant (1993) (TV)
52.    Winnetous Rückkehr (1998) (TV)
53.    Utta Danella - Die Hochzeit auf dem Lande (2002) (TV)
54.    Mit einem Rutsch ins Glück (2003) (TV)
55.    Das Traumhotel – Zauber von Bali (2005) (TV)
56.    Kreuzfahrt ins Glück - Hochzeitsreise nach Marrakesch (2009) (TV)


TV-Serien
1.    Die Marquise von B.  (1970) (Mini-Serie)
2.    Madame êtes-vous libre?
3.    L'éloignement (1973)
4.    Mort au jury (als Saget, 1974)
5.    Die Mädchen aus dem Weltraum/Star Maidens (als Adam, 8 Folgen, 1976)
6.    Mein Freund Winnetou (1980) (Mini-Serie)
7.    Das Traumschiff (1983)
8.    Schöne Ferien (1985)
9.    Die glückliche Familie (1987)
10.    Orages d'été (1989)
11.    Die Hütte am See (Mini-Serie)
12.    Ein Schloß am Wörthersee (als André Blondeau, 17 Folgen, 1991-1993)
13.    Klinik unter Palmen (als Jean-Claude Valentine, 3 Folgen, 1996)
14.    In aller Freundschaft (1 Folge, 2007)
15.    Rote Rosen (2 Folgen, 2008)

(1)    Ernst Reher, bis 1999 Geschäftsführer der Kalkberg GmbH
(2)    Pierre Brice
(3)    Pierre Brice
(4)    Pierre Brice

© by Ingo Löchel



Kommentare  

#1 Schnabel 2015-06-26 20:02
Beide Teile haben mir gefallen. Schöner Nachruf.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.