Robin Williams - Ein Nachruf
Robin Williams
(1951-2014)
Williams besuchte die Privatschule „Detroit Country Day School“. Nachdem seine Familie erneut umzog, diesmal nach Kalifornien, machte Robin Williams 1969 seinen Highschool-Abschluss an der „Redwood High School“.
Danach studierte er für kurze Zeit Politikwissenschaften am „Claremont Men's College“, entschied sich aber dann doch für die Schauspielerei, wechselte das College und studierte drei Jahre Theaterwissenschaften am Marine College, wo er u. a. im Musical OLIVER als FAGIN auf der Bühne stand.
Durch ein Stipendium kam er nach einem Vorsprechen auf die „Juillard School“, wo er Schauspielunterricht bekam. Dort freundete er sich mit seinem Klassenkameraden Christopher Reeve an, die die beiden einzigen ihres Jahrgangs waren, die in die Fortgeschrittenen-Klasse von John Houseman aufgenommen wurden.
1976 verließ er die „Juillard School“, da ihm John Houseman und die anderen Lehrer nichts mehr beibringen konnten.
Robin Williams ging nach San Francisco, wo er begann, in Nachtclubs aufzutreten. 1977 zog er nach Los Angeles, wo er auf der Bühne des „Comedy Store“ zu sehen war, wo er von dem TV-Produzenten George Schlatter entdeckt wurde.
1977 gab Williams in der Comedy-Show LAUGH-IN sein TV-Debüt. Es folgten Auftritte in den TV-Shows THE RICHARD PRYOR SHOW (1977), EIGHT IS ENOUGH (1977) sowie AMERICA 2-NIGHT (1978).
1978 begeisterte Robin Williams das Fernsehpublikum als Gast in der TV-Show HAPPY DAYS, in der er den verrückten Außerirdischen namens MORK spielte.
Aufgrund des großen Erfolges von Williams Auftritt entstand 1978 mit MORK VON OKR (Originaltitel: MORK & MINDY) eine eigene TV-Serie um den Außerirdischen MORK, die vier Jahre sehr erfolgreich im US-Fernsehen lief, bis sie 1982 nach 94 Folgen eingestellt wurde.
Die Rolle des MORK brachte Robin Williams 1979 zudem einen GOLDEN GLOBE ein.
Nach seinem Film-Debüt 1977 in CAN I DO IT TILL I NEED GLASSES, erhielt Williams 1980 die Titelrolle in dem Film POPEYE, der allerdings an den Kinokassen floppte.
Nach den Filmen MOSKAU IN NEW YORK (1984), ROCKET MAN (1986), CLUB PARADISE (1986) und DAS GESCHÄFT DES LEBENS (1986), bekam Williams 1987 die Hauptrolle in dem Film GOOD MORNING VIETNAM für die er einen GOLDEN GLOBE erhielt und für die er für den OSCAR und für den BAFTA nominiert wurde.
Eine weitere Glanzleistung zeigte Williams 1989 in DER CLUB DER TOTEN DICHTER, für die erneut für den OSCAR und den BAFTA nominiert wurde. Zwei Jahre später folgte eine weitere OSCAR-Nominierung für seine Rolle in KÖNIG DER FISCHER, für die er einen GOLDEN GLOBE erhielt.
In den 1990er Jahren startete Williams dann richtig durch und war in Kinohits wie HOOK (1991), MRS. DOUBTFIRE (1992), JUMANJI (1995), BIRD CAGE (1996), FLUBBER (1997) oder PATCH ADAMS (1998) zu sehen.
MRS. DOUBTFIRE avancierte zu seinem erfolgreichsten Film, der weltweit über 441 Millionen US-Dollar einspielte.
Die Krönung seiner Karriere war 1997 der OSCAR als BESTER NEBENDARSTELLER für seine Leistung in GOOD WILL HUNTING.
Der sehr untriebige Robin Williams war neben seinen diversen Komödien auch in ernsten und negativen Rollen zu sehen. So u. a. in ZEIT DES ERWACHENS (1990), SCHATTEN DER VERGANGENHEIT (1991), ONE HOUR PHOTO (2002) oder als Mörder in INSOMNIA-SCHLAFLOS (2002)
Ab Anfang der 2000er Jahren hatte Williams mit Kinoflops wie FINAL CUT (2004), THE NIGHT LISTENER (2006) oder MAN OF THE YEAR (2006) zu kämpfen. Auch seine Serie THE CRAZY ONES wurde nach nur einer Staffel 2014 eingestellt.
Robin Williams, der unter Depressionen litt, war lange Zeit alkohol- und drogenabhängig. 2006 erlitt er einen Rückfall und entschied sich für einen Entzug. 2014 erfolgte ein erneuter Rückfall in die Alkohohlsucht. Zudem litt Williams unter einem frühen Stadium der Parkinson-Krankheit.
Vermutlich aufgrund dieser Faktoren nahm sich Robin Williams am 11. August 2014 in seinem Haus in Paradise Cay, Marin County, Kalifornien, das Leben.
Vor seinem Tod drehte Williams noch vier Filme. Neben BOULEVARD und THE ANGRIEST MAN IN BROOKLYN, die bereits in US-amerikanischen Kinos liefen, folgten noch die Streifen A MERRY FRIGGIN‘ CHRISTMAS sowie der dritte Teil von NACHTS IM MUSEUM, in dem Robin Williams erneut in der Rolle des TEDDY ROOSEVELT zu sehen ist.