CHRIS HOWLAND - Ein Nachruf (Teil 2)
Chris Howland
(1928 - 2013)
Teil 2
Beim NDR moderierte er daraufhin die Radio-Sendung GESTATTEN, NEUE PLATTEN und beim WDR eine Neuauflage von MUSIK AUS STUDIO B. 1977 kam die Moderation der Musik-Sendung POP hinzu.
Am 9. August 1982 kehrte Chris Howland mit CHRIS HOWLAND PRÄSENTIERT HÖCHSTLEISTUNGEN wieder mit einer seiner eigenen Show im Fernsehen zurück, die bis 1983 in der ARD lief.
Danach folgte von 1983 bis 1987 die Fernsehsendung SOUVENIRS, SOUVENIRS sowie 1990 EXTREM. Doch an seine früheren Erfolge konnte Howland damit nicht mehr anknüpfen.
1991 übernahm Chris Howland die Moderation der Neuauflage von VORSICHT KAMERA in SAT1. Howland wollte darin die Streiche gern so harmlos wie früher halten. Doch damit kam er in Konflikt mit den Machern des Privatsenders, die aufgrund der Konkurrenz zu VERSTEHEN SIE SPASS? härtere und dreistere Streiche haben wollten. Aus diesem Grund stieg Chris Howland 1992 aus der Show aus und wurde ab 1994 von Philipp Gassmann ersetzt.
Von 1994 bis 1995 präsentierte Howland mit STERNSCHNUPPEN seine letzte Sendung im Fernsehen. Darin konfrontierte er einen prominenten Stargast mit drei Horoskopen, die Astrologen ohne Kenntnis der Person erstellt hatten.
Nach STERNSCHNUPPEN wurde es etwas ruhiger um Howland. 1997 erschien mit HAPPY DAYS? Howlands erste Autobiographie.2002 wurde er mit dem SCHARLIH ausgezeichnet.
2004 feierte Chris Howland mit der 55minütigen Sendung SPIELEREIEN MIT SCHALLPLATTEN ein Comeback im Radiosender WDR 4.
"2004 haben wir Chris’ alte NWDR-Sendung „Spielereien mit Schallplatten“ bei WDR 4 wieder aufleben lassen. Das Radio, sagte Chris immer, sei ihm das liebste Medium, es gehe nichts darüber. Zuhörer und Sprecher sehen einander nicht, aber trotzdem ist der Kontakt dank der Stimme sehr eng. Manchmal traf ich mich mit Chris und seiner Frau Monika in einer kleinen Kneipe in der Nähe des Funkhauses. Wir setzten uns dann in eine abgeschirmte Ecke – Chris mit dem Rücken zum Schankraum, um nicht erkannt zu werden. Es gelang ihm nie, vielleicht, weil ihn seine Stimme verriet. Jedenfalls ging es nie ab, ohne dass sein Autogramm auf irgendeinem Bierdeckel landete. Oft war ich verblüfft, wie viele Menschen Chris schon von Weitem erkannten und dann meist zielstrebig auf ihn zusteuerten." (1)
Jede Woche fuhr Howland mit seiner Frau Monika ins WDR4-Studio nach Köln. Davon konnte ihn auch die gerade überstandene Rückenoperation nicht abhalten. Eingeleitet wurde Howlands SPIELEREIEN MIT SCHALLPLATTEN durch MELODY FAIR von Robert Farnon, der 'Titelmusik' der Radio-Sendung.
„Funk war immer meine erste Liebe und ist es auch heute noch. Man kann da sitzen und einfach sich selber sein. Ich spiele immer nur meine Lieblingsplatten“, sagt der Radiopionier, „und meine Lieblingsplatte ist immer die, die ich gerade gespielt habe: ausgesucht, gespielt, gefreut – so geht das." (2)
2007 sah man Chris Howland in NEUES VOM WIXXER in seiner letzten Filmrolle. Zwei Jahre später erschien mit YES, SIR! - AUS DEM BLICKWINKEL EINES ENGLISCHEN GASTARBEITERS Howlands zweite Autobiographie.
Zudem hatte Howland vor, noch zwei Romane zu veröffentlichen, die fertig in seiner Schublade lagen. Doch dazu kam es nicht mehr.
"Ich habe schon zwei in der Schublade. Einer hat mit dem Klimawechsel zu tun. Als ich das Buch geschrieben habe, war vom Klimawechsel noch gar nicht die Rede. Das Buch ist also fast prophetisch. Aber es ist ein komischer Roman. Das andere Buch dreht sich um einen Möchtegern-James-Bond, der alles falsch macht. „Yes, Sir“ sind übrigens keine klassischen Memoiren, es sind Geschichten, die aber alle wahr sind." (3)
Chris Howland verstarb am 29. November 2013 in Rösrath bei Köln. Noch eine Woche zuvor hatte er Dienstagabend seine wöchentliche Musik-Sendung SPIELEREIEN MIT SCHALLPLATEN im WDR 4 live moderiert.
"Wenn man die ganze Zeit in Deutschland lebt, merkt man nicht, wie es sich verändert oder ob es sich verändert. Aber die Arbeit in Deutschland hat sich für mich nicht geändert. Ich arbeite für das Publikum. Und das ist, wie es immer war: sehr lieb mir gegenüber." (4)
(1) Hans-Holger Knocke, langjähriger Musikchef bei WDR 4
(2) Chris Howland
(3) Chris Howland
(4) Chris Howland
© by Ingo Löchel