PULP HELDEN: Eine Einleitung

Eine Einleitung
Viele noch heute bekannte Autoren wie ISAAC ASIMOV, EDGAR RICE BURROUGHS, RAYMOND CHANDLER, ARTHUR C. CLARK, DASHIELL HAMMETT, EDMOND HAMILTON, ROBERT E. HOWARD, H. P. LOVECRAFT oder CLARK ASHTON SMITH veröffentlichten ihre Erzählungen in den so genannten Pulp-Magazinen, die ihre Hochphase in den 1920er und 1930er Jahren hatten.
Pulp-Magazine gab es für fast alle Genres seien es Abenteuer-, Detektiv-, Horror-, Fantasy-, SF-Erzählungen oder Western-, Kriegs, Boxer, Sport-, Erotik- oder Liebesgeschichten.
Namen wie AMAZING STORIES, BLACK MASK, DIME DETECTIVE, MARVEL TALES, ORIENTAL STORIES, PLANET STORIES, SPICY DETECTIVE, STARTLING STORIES, THRILLING WONDER STORIES, UNKNOWN oder WEIRD TALES gehörten in dieser Phase zu den bekanntesten Pulp-Magazinen und Figuren wie CONAN, DOC SAVAGE, TARZAN, THE SHADOW, THE PHANTOM DETECTIVE, THE SPIDER, CAPTAIN FUTURE oder auch ZORRO zu den bekanntesten Pulp-Helden.
Das erste Magazin, das den Namen PULP verdient, war ARGOSY, das ab 1896 Pulp-Fiction veröffentlichte. So erschienen dort u. a. die TARZAN und JOHN CARTERErzählungen von Edgar Rice Burroughs.
Das nächste Magazin, das folgte und auf den Erfolg von ARGOSY aufsprang, war das THE POPULAR MAGAZINE der STREET & SMITH PUBLICATIONS, das es von 1903 bis 1931 auf immerhin 612 Ausgaben schaffte.
Aus dem Hause STREET & SMITH stammte auch das Pulp-Magazin DETECTIVE STORY MAGAZINE, worin Erzählungen von Agatha Christie, Carroll John Daly, Arthur Conan Doyle, H. Irving Hancock, Johnston McCulley, Arthur B. Reeve oder Sax Rohmer veröffentlichen.
Aufgrund des Erfolges einer Radio-Serie, die STREET & SMITH produzieren ließ, entstand das erfolgreich THE SHADOW Magazine mit dem gleichnamigen sehr beliebten Helden.
In den 1940er begann nach und nach das Sterben der Pulp-Magazine. 1943 fiel "THE SPIDER" diesem Massensterben zum Opfer. 1949 stellte auch STREET & SMITH die meistern seiner Pulp-Magazine ein, darunter auch die sehr erfolgreichen Reihen THE SHADOW und DOC SAVAGE. "THE PHANTOM DETECTIVE" überlebte dieses Sterben, doch auch für ihn kam 1953 das Ende, als auch diese Pulp-Serie schließliche eingestellt wurde.
Zu Beginn der 1950er Jahren wurden die Pulp-Magazine und deren Helden von den Comics, dem Fernsehen und anderen Medien endgültig vom Markt verdrängt.
Kommentare
Die Pulp-Magazine verschwanden vom Markt. Die Helden "leben" aber sehr wohl weiter
Howard, Lovecraft, Burroughs habe ich natürlich in Büchern und in deutscher Übersetzung gelesen und als Jugendlicher verschlungen. Auch der gute Doc Savage (Autor grad vergessen) war teil meiner literarischen Erziehung
Mir gefallen Deine Artikel hier im Zauberspiegel am besten. Gerade Deine Pulp-Artikel interessieren mich sehr.
Kannst Du vielleicht mal einen ausführlichen Artikel über die 'Anti-Schundbewegung' und das Schund- und Schmutzgesetz der 50er-Jahre veröffentlichen?
Wurden überhaupt Geschichten von The Shadow in Deutschland veröffentlicht? Wenn nein, warum nicht?
erst einmal vielen Dank für das Lob über das ich mich sehr gefreut habe. Mal schauen, ob ich interessante Infos über die 'Anti-Schundbewegung' recherchieren kann.
Meines Wissens erschienen keine "THE SHADOW"-Romane in Deutschland. Ich kann mich aber auch irren. Warum sie in Deutschland nicht veröffentlicht wurden ist eine gute Frage, die ich Dir leider auch nicht beantworten kann. Vielleicht waren die Veröffentlichungsrechte nicht ganz geklärt oder die "The Shadow"-Romane passten nicht in das Programm der deutschen Verlage, obwohl ja der Pabel Verlag mit "DIE SCHWARZE FLEDERMAUS" (The Black Bat) eine amerikanische Pulp-Serie in Deutschland und mit deutschen Heften erfolgreich weitergeführt hat.
Was die "The Shadow"-Comics betrifft, so erinnere ich mich dunkel daran, dass einige von ihnen auch in Deutschland erschienen sind. Frage mich jetzt bitte nicht wo und wann.