Back to the Roots: John Maddox Roberts
John Maddox Roberts wurde am 25. Juni 1947 in Ohio, USA, geboren. Mit 20 verließ er das College und trat 1967 in die US-Armee ein. Nach Einsätzen in Vietnam, diente er bis 1970 in der Eliteeinheit Green Berets. Nach seiner Rückkehr ins Zivilleben entschloss sich Roberts, Schriftsteller zu werden.
1975 verkaufte er seinen ersten Roman, den SF-Roman "THE STRAYED SHEEP OF CHARUN", an Doubleday, der 1977 veröffentlicht wurde. Danach erschienen weitere SF- und Fantasy-Werke von ihm.
Anfang der 1980er Jahre wurde mit "THE FALCON STRIKES" sein erster historischer Abenteuerroman unter dem Pseudonym Mark Ramsey veröffentlicht. Held der vierteiligen "FALCON"-Saga ist Draco Falcon, ein heimkehrender Kreuzritter, der den Tod seines Vaters rächen will und dazu eine Gruppe von Söldnern zusammentrommelt.
1985 erschien mit "CONAN THE VALOROUS" Roberts ersten Conan-Roman, der in den 1990er Jahren unter dem Titel "CONAN DER TAPFERE" im Heyne Verlag veröffentlicht wurde. Insgesamt schrieb Robert acht Conan-Romane, von denen aber nur sechs in der Conan-Reihe des Heyne Verlages veröffentlicht wurden.
Ende der 1980er Jahre schrieb Roberts ein Manuskript-Fragment um, das Jahre in seiner Schublade geschlummert hatte, da seine Agentin mal etwas anderes als SF und Fantasy haben wollte.
Aus dem Manuskript-Fragment entstand der historische Kriminalroman "THE KING'S GAMBIT", dessen Ermittler Decius Caecilius Metellus im alten Roman zum Ende der Republik in einen Mordfall verwickelt wird.
"In den späten achtziger Jahren war Science Fiction mal wieder in einer Krise, und meine Agentin rief mich an und fragte, ob ich nicht „etwas ganz anderes“ hätte.
Ich wühlte in meinen Schubladen und stieß auf ein Fragment, das ich Jahre zuvor geschrieben und dann vergessen hatte. Es waren sechzig Seiten über einen Mordfall, der im alten Rom spielt. Ich hatte sie damals beiseite gelegt, um an dringlicheren Dingen zu arbeiten.
Ich überarbeitete das Manuskript, fügte ein wenig Material hinzu, schickte etwa hundert Seiten und eine Skizze der weiteren Handlung los, mit nicht allzu großen Hoffnungen.
Zu meiner Überraschung war John Douglas von Avon Books interessiert und wollte eine Serie. Der erste Band wurde gleich für den Krimipreis „Edgar“ nominiert und in Deutschland und anderswo ein Bestseller." (1)
"THE KING'S GAMBIT", der 1990 beim Verlag Avon Books erschien, und 1992 unter dem Titel "SPQR" im Goldmann Verlag veröffentlicht wurde, wurde 1991 für den "Edgar Allan Poe Award" nominiert.
Die SPQR-Reihe entwickelte sich weltweit zum Hit, so dass John Maddox Roberts bis 2008 zwölf weitere historische Kriminalromane mit dem Protagonisten Decius Caecilius Metellus schrieb.
"Ich wollte einen Charakter, der sich in den höchsten politischen Kreisen bewegt; er sollte kein Patrizier, sondern ein Plebejer sein, weil er auf diese Weise von bestimmten Einschränkungen nicht behindert war.
Ich kam dann auf die Familie der Caecilii Metelli, weil sie eben Plebejer waren, weil sie damals große Macht besaßen und so zahlreich waren, dass ich mühelos Decius, seinen Vater und den ganzen Haushalt hinzufügen konnte.
Die Julier, Caesars Familie, waren hingegen Patrizier und nicht gerade zahlreich, aber da die antiken Autoren sich um Frauen praktisch nicht kümmerten, konnte ich Decius ruhig mit Julia, einer Nichte Caesars, verheiraten, die reine Erfindung ist. Einen fiktiven männlichen Julier zu erfinden, das hätte nicht funktioniert." (2)
1990 wurde mit "THE ISLANDER" der erste Fantasy-Roman von Roberts Fantasy-Saga "DIE STURMLANDSAGA" veröffentlich, deren fünf Romane im Jahre 2000 im Heyne Verlag veröffentlicht wurden.
Ab 1994 schieb John Maddox Roberts drei Romane mit dem Privatdetektiv Gable Treloar, dessen ersten Roman "A TYPICAL AMERICAN TOWN" 1994 unter dem Titel "TAG DER ABRECHUNG" im Scherz erschien.
Nachdem der Autor Mitte der 1990er Jahre von TSR gefragt wurde, einen DRAGONLANCE-Roman zu verfassen, schrieb er "MURDER IN TARSIS" (1996), der in Deutschland 1998 unter dem Titel "MORD IN TARSIS" im Goldman Verlag veröffentlicht wude.
John Maddox Roberts, der sich schon als Kind für die Antike interessiert hatte, schrieb 2008 mit "DIE FEINDE DES IMPERATORS" seinen bisher letzten Roman, das dreizehnte Buch aus seiner SPQR-Reihe.
"Mein Interesse an der Antike reicht bis in die Kindheit zurück. Vermutlich hat das mit den Schwert- und Sandalenfilmen der fünfziger Jahre zu tun. Ich war von der Architektur, den Kostümen und der Action begeistert. Die ersten Bücher, die ich als Kind gelesen habe, handelten von alter Geschichte.
Eines der allerersten Bücher, die ich aus der Bibliothek in Beaumont, Texas, auslieh, war ein Kinderbuch über Alexander den Großen. Ich kann mich noch heute an die Illustrationen erinnern.
Latein habe ich nie gelernt. Aber meine Mutter war Lateinlehrerin an einer High School, und ich bin in einem Haushalt voller lateinischer Bücher aufgewachsen. Wahrscheinlich habe ich da durch Osmose einiges aufgenommen." (3)
Bibliographie
)
(1) John Maddox Roberts
(2) John Maddox Roberts
(3) John Maddox Roberts
Die weiteren Artikel
© by Ingo Löchel
Kommentare
An die Namen der Autoren und der Protagonisten kann ich mich aber nicht mehr erinnern.
Ich habe ein paar Romane von Lindsey Davis über Marcus Didius Falco gelesen, der zur Zeit von Kaiser Vespasian Verbrechen aufklärt.
de.wikipedia.org/wiki/Lindsey_Davis
Stimmt. Da kenne ich auch ein paar von. War auch recht nett zu lesen.