JAMES ARNESS

Am 29. Januar 1945 musste er sich mehreren Operationen unterziehen und wurde danach in Ehren aus der Armee entlassen.
Nach Ende seiner Zeit bei der Armee besuchte Arness das Beloit College.
I spent almost a year in the hospital after I came back home. My school career hadn't been very successful. I thought I would go back to school and really be serious and try to get a college degree. But when I did get home, I still found that I had this restlessness and I wasn't cut out to be a student. (1)
1947 gab James Arness in THE FARMERS DAUGHTER (Die Farmerstochter) sein Kinodebüt. Es folgten die Filme ROSES ARE RED (1947), BATTLEGROUND (1949) und WAGON MASTER (Westlich St. Louis, 1950).
Am 12. Februar 1948 heiratete er Virginia Chapman, mit der er drei Kinder zusammen hat. Das Paar ließ sich 1960 wieder scheiden.
1950 gab er in MASTER OF COURAGE, einer Folge der Serie THE LONE RANGER (Die Texas Rangers) sein TV-Debüt.
Ein Jahr später mimte er das außerirdische Monster in THE THING (Das Ding aus einer anderen Welt).
Als Captain Hendry von der US-Luftwaffe den Auftrag bekommt, zum Lager einer Polarexpedition zu fliegen, ahnt er nicht, dass ihm ein unglaubliches Abenteuer bevorsteht: In einiger Entfernung vom dem Forschungsstützpunkt ist ein Ufo abgestürzt.
Es gelingt den Männern, ein in einem Eisblock eingeschlossenes Besatzungsmitglied des Raumschiffes in den Stützpunkt zu schaffen. Als der Eisblock schmilzt, erwacht das monströse Wesen zum Leben.
Der Posten, der es bewachen soll, flieht entsetzt, als er feststellen muss, dass seine Schüsse dem Ungetüm nichts anhaben können. Die Hoffnung, zum Nutzen der Wissenschaft mit dem gefährlichen Wesen in friedlichen Kontakt zu kommen, erweist sich als Illusion. Daher sucht Captain Hendry nach einem Weg, um es zu töten ...
Ein Klassiker des Genres! Der Prototyp aller weiteren Fünfzigrtjahre-Invasions-Paranoia-SF-Filme und Höhepunkt des frühen Sciencefiction-Kinos. James Arness - besser bekannt als Marshall Matt Dillon aus "Rauchende Colts" - mimt hier das pflanzliche Untier.Produzent Howard Hawks hat das Regiewerk seines langjährigen Cutters Nyby maßgeblich beeinflußt und sogar einige Szenen inszeniert, bleibt aber im Abspann als Regisseur ungenannt.
1954 war er mit THEM (Formicula) in einem weiteren SF-Klassiker auf der Leinwand zu sehen, in dem er den FBI-Agenten Graham mimte.
In einer einsamen Gegend in New Mexico werden mehrere Leichen gefunden, die mit Ameisensäure vollgepumpt sind.
FBI-Agent Graham (James Arness), der Wissenschaftler Dr. Medford (Edmund Gwenn) und dessen Tochter Patricia (Joan Weldon) werden beauftragt, die rätselhaften Todesfälle zu untersuchen.
Als sie erfahren, dass in dem Gebiet vor einiger Zeit Atombombenversuche stattgefunden haben, kommen sie der furchtbaren Lösung langsam auf die Spur: Radioaktiv verseuchte Ameisen sind zu gigantischen Ungeheuern mutiert, die alles vernichten, was sich ihnen in den Weg stellt ...
"Formicula" ist der später oft kopierte Prototyp des B-Picture-Monsterfilms, den Gordon Douglas 1954 inszenierte.
Neben den für die damalige Zeit ausgesprochen gut gelungenen Spezialeffekten nutzt "Formicula" alle Merkmale dieser Filmgattung - auch das Spiel mit Gedanken und Ängsten, die im Unterbewusstsein des Publikums schlummern. (3)
James Arness war ein enger Freund von John Wayne und drehte mit dem Schauspieler Filme wie BIG JIM McLAIN (Marihuana, 1952), HONDO (1953), ISLAND IN THE SKY (Das letzte Signal, 1953) und THE SEA CHASE (Der Seefuchs, 1955) zusammen.
John Wayne war es auch, der Arness für die Rolle des Marshall Matt Dillon in der geplanten TV-Serie GUNSMOKE (Rauchende Colts) vorschlug.
Nach Probeaufnahmen bekam James Arness schließlich die Rolle, die ihn weltberühmt machen sollte.
Am 10. September 1955 lief mit MATT GETS IT die erste Folge von GUNSMOKE (Rauchende Colts) über die US-amerikanischen Bildschirme, zu der Zeit noch in schwarz-weiß gedreht.
20 Jahre lang stand James Arness als Marshall Matt Dillon vor der TV-Kamera, bis mit THE SHARECROPPERS am 31. März 1975 die letzte Folge der erfolgreichen TV-Western-Serie gesendet wurde.
Doch auch nach Beendigung von RAUCHENDE COLTS blieb er dem Western treu. So war er 1976 im TV-Western THE MACAHANS (Durch die Hölle nach Westen) zu sehen.
Nach abenteuerlichen Jahren als Scout bei der Armee feiert Zeb MacAhan (James Arness) ein Wiedersehen mit der Familie in Virginia.
Um dem drohenden Bürgerkrieg zu entgehen, sattelt Zebs Bruder Timothy (Richard Kiley) dort gerade die Pferde, um nach Oregon zu ziehen.
Mit von der Partie sind dessen Frau Kate (Eva Marie Saint) und die Kinder. Auf dem Treck nach Westen machen den MacAhans Indianer, Banditen und die raue Natur zu schaffen
Es folgen die beiden TV-Mini-Serien "HOW THE WEST WAS WON (1977 und 1978), in denen er ebenfalls den Zeb MacAhan mimte. Diese Rolle spielte er auch 1979 in der gleichnamigen TV-Serie.
Am 16. Dezember 1978 heiratete Arness Janet Surtrees, mit der er bis heute zusammenlebt.
Nach einem kurzen Abstecher als Detective Jim McClain in der Krimi-Serie "McCLAINS LAW (1981/1982) startete er 1987 nach THE ALAMO-THIRTEEN DAYS TO GLORY (Alamo - 13 Tage bis zum Sieg) 1987 mit dem TV-Western GUNSMOKE: RETURN TO DODGE (Rauchende Colts: Auf Leben und Tod) ein erfolgreiches Comeback als Marshall Matt Dillon.
Ex-Marschall Matt Dillon (James Arness) sehnt sich nach Ruhe. Doch schon tauchen die alten Gegner wieder auf, um sich zu rächen. Auch Erzfeind Mannon (Steve Forrest) meldet sich zurück.
James Arness, der als kerniger Marschall bereits in der Westernserie Rauchende Colts für Recht und Ordnung sorgte, läuft hier noch mal zu Hochform auf. (4)
Zwischen 1990 und 1994 folgten vier weitere GUNSMOKE-TV-Filme sowie der TV-Western RED RIVER (Treck nach Missouri, 1988), ein Remake des gleichnamigen Films mit John Wayne.
Seine letzte Rolle mimte James Arness 2006 in COMANCHE STALLION.
Er schrieb noch vor seinem Tod auf der Homepage:
"I wanted to take this time to thank all of you for the many years of being a fan of 'Gunsmoke,' 'The Thing,' 'How the West Was Won' and all the other fun projects I was lucky enough to have been allowed to be a part of. I had the privilege of working with so many great actors over the years. I had a wonderful life and was blessed with some many loving people and great friends. The best part of my life was my family, especially my wife, Janet."
FERNSEHEN )
(1) James Arness
(2) Prisma Online
(3) Prisma Online
(4) Prisma Online
(5) James Arness