BEN HUR - Remake
Im Gegensatz zum Film aus dem Jahre 1959, soll sich die Geschichte des Remakes aber mehr auf die Begegnungen von Judah Ben Hur und Jesus Christus konzentrieren.
Dazu passt auch, dass mit Mark Burnett und Roma Downey zwei Produzenten an Bord gekommen sind, die sich mit Bibel-Stoffen auskennen. Denn beide waren an SON OF GOD und an der TV-Serie DIE BIBEL beteiligt.
Bild: Timur Bekmambetov aus der Wikipedia
Kommentar schreiben
Probehalber öffnen wir wieder den Gästezugang für Kommentare. Wir werden sehen, wie lang es dauert. Da diese nicht automatisch publiziert werden, kann es eine Weile dauern, bis diese freigeschaltet werden
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.
Kommentare
Schon klar, worum es geht - "schneller,höher,weiter" - wohlmöglich mit digital getrickstem Wagenrennen,gelle?
Totaler Blödsinn, der wieder einmal auf die abgespacten Sehgewohnheiten der Youngsters zielen soll.
Ich schau mir lieber das besagte Original an
Von der Charlton Heston Version ist nur das Wagenrennen und die Seeschlacht zu ertragen - ansonsten ist der Film unsäglich.
Und zur Entstehungszeit waren pathetische Stoffe halt auch Publikumsrenner...
Also, ehrlich, ich habe bei dem Streifen, während einer Wiederaufführung in den späten Siebzigern, durchaus ein paar Tränen weggedrückt. Auch das finde ich nicht unbedingt so schlimm.
Die Stummmfilmfassung/1925 habe ich irgendwann restauriert im ZDF gesehen
Also, ich freu' mich, dass dieser Schinken neu verfilmt wieder in die Kinos kommt!
Jawoll! - Denn so spare ich mir wieder eine Menge Kinogeld!
Ich weiß nicht, ob es heute noch legitim ist, den 1925er-Film als Original zu bezeichnen, immerhin stammt er aus einer anderen Ära. Bedeutend ist dieser Film längst nicht mehr; spätestens seit 1959 nicht mehr.
Ich meine, wenn jemand vom Film 'Metropolis' spricht, dann ist Fritz Langes Film von 1927 gemeint (nun ja, es gibt ja bis dato auch keine Neuverfilmung
Nichts desto Trotz werde ich ersteinmal mein Kinogeld sparen...!
Doch es waren ja die Zeiten, wo vermutlich Produzenten und Drehbuchschreiber die Originale bestenfalls quer gelesen haben um sich dann "seblst zu verwirklichen" oder den Stoff so abzufassen, wie er nach Meinung der "Experten in den Produktionen" am Besten beim Zuschauer ankommt.
Wer einmal wissen will, wie man einen solchen Stoff werksgetreu verfilmen kann, der sollte sich die auf DVD erschienene polnische Version von "Quo Vadis" ansehen - wo teilweise sogar die Dialoge stimmen und Nero aussieht, wie auf seinen Büsten - und auch ganz passabel singen kann - kein "Oh lodernd Feuer" - Gejaule. Sogar die Figur des Petronius entspricht hier mehr dem Buch, obwohl Leo Genn ihn auch sehr gut darstellt. Und - in dieem Film gibt es mal eine "richtige Lygia". Wie die Arena-Szenen gemacht wurden , das kann ich mir nur erklären, dass die Löwen entzahnt und entkralt sind - den die Angriffe der Löwen auf die Christen sind wirklich echt. Die Stunt-Leute in der Arena sind voll angeprungen worden - ich kenne Löwen und weiß, wann sie ernst machen. Ansehen - wer das Buch gelesen hat.
Als Jusah ben Hur ist Charlton Heston eigentlich richtig - zumal er Jude war - aber die Frisur passt nicht zu einem Juden der damaligen Zeit. Die einzige richtig besetzte Figur war m.E. die des Quintus Arrius - Mit einschränkung Stephen Boyd als Messala.
Ansonsten hat dieser hochgelobte Film wenig mit dem Buch zu tun - ist aber immer noch besser als die TV-Produktion vor eingen Jahren, die wirklich nach meinem Geschmack "unter aller Sau war". Vermutlich war sie von der Produktion her auf den heutigen Publikumsgeschmack ausgerichtet - d.h. vergesst das Original, versucht, die andesprochene Problem zu verinnerlichen (hier der Gegensatz Judah und Messala)und kümmert euch nicht drum, das der Film mehr als langweilig ist. Ich habe diesen TV-Film nur einmal gesehen - für mich war das schon eine reine Zumutung.
Eine Neuverfilmung mit dem inneren Zusammenhang Judah ben Hur und Jesus von Nazareth würde den Kernpunkt des Romans von General Wallace treffen - und damit wieder zu der Stummfilmfassung zurück gehen.
Übrigens - Cineasten wissen das - das Wagenrennen zu filmen hat in der 1959er Fassung Wochen gedauert. In der Stummfilm-Fassung war es von den Renn-Szenen her an einem einzigen Tag erledigt.
Wie kam das?
Man hatte einge Stunt-Men mit der Quadriga trainieren lassen, die sollten das Rennen fahren. Die ganze damalige Hollywood_Prominenz war geladen, bekam Römer-Kostüme und saß mit in den Logen - wer sich auskennt, findet viele bekannte Gesichter der Stummfilmzeit darunter.
Ja - dann das Rennen. Die Lenker wussten natürlich, wie gefährlich so ein Rennen war - hatten vielleicht diese Passage sogar im Buch gelesen. Und weil sie eben nur ihr normales Honorar bekamen, ließen sie ihre Pferde zwar brav galoppieren - aber es wurde eben kein rasantes Rennen draus,weil alle auf Sicherheit gingen.
Dann nahm der Regisseur das Megephon und rief "5.000 Dollar dem, der das Rennen gewinnt!" Das war damals ein kleines Vermögen - und das Rennen begann richtig.Dan wurden die Zügel geschwngen, die Peitschen knallten - und dann wurde es ein wirkliches Rennen, was da gefilmt werden konnte. Alle in diesem Fall zu sehenden Unfälle sind real - in einem Fall soll sogar ein Regie-Assistent im Staubmantel zu sehen sein, der einem Fahrer aus dem zusammengebrochenen Wagen helfen will, währen die Pferde mit der zerbrochenen Deichsel längst weg sind - aber die nächsten Wagen schon wieder kommen. Ich habe die Stummfilm - Fassung auf DVD (deswegen musste ich mir "Ben-Hur" noch mal in einer Spezial-Edition kaufen) - aber diesen Mann im Staubmantel nicht gesehen. Wer das Rennen gewonnen hat weiß ich nicht -aber es ist nicht weniger dramatisch als das mit Charlton Heston. Und - William Wyler, der spätere Regisseur der 59er Fassung, war bei diesem Rennen einer der Regie-Assistenten.
Die Frage ist aber eher, ob die Welt noch eine Ben-Hur Verfilmung braucht. Sowas mag ja noch ein paar bibeltreue US-Gucker hinterm Ofen herholen, aber ob sowas hier nochmal einschlägt im Kino? Gut, wenn sie ihn mit genug Blut und Sex anreichern wie die Spartakus-Serie, dann vielleicht. Wird er aber sowas wie die Neuversion von der Arche mit dem Noah, dann habe ich da meine Zweifel ob es ein Kino-Hit des Jahres wird.
Und es wäre vermutlich fraglich gewesen, ob es damals einer neuen Fassung bedürft hätte, wenn Ben Hur kein Stummfilm gewesen wäre.
zitiere Laurin:
Es wiederholt sich alles. Vor ein paar Jahren waren die Katastrophen- und Zerstörungsfilme dran, jetzt sind es wieder die Sandalen-Filme.
Der erstarkenden "christlichen" Rechten wird´s gefallen.
Aber is klar... geht halt um die Kohle...
Dort lief zu Ostern BEN HUR in einer der Privaten.