Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Nummer 6 - The Prisoner: Episode 15: »3-2-1-0«

Nummer 6 - The PrisonerEpisode 15
»3-2-1-0«

Ein hochrangiger Agent des britischen Geheimdienst scheint irgendwie die Schnautze von seinem Job gestrichen voll zu haben. Also macht er sich mit seinem Lotus 7 (mit dem Kennzeichen KAR 120C) auf den Weg und reicht seinen Rücktritt ein. Zu dumm nur, das man dies wohl vorausgesehen hat, weshalb unser Agent denn auch gleich mittels eines Gases umgehend ins Traumland geschickt wird.

Als er wieder erwacht, findet er sich in einem recht seltsamen Dorf wieder, aus dem es scheinbar kein Entkommen gibt.

Ähnlich wie bereits in Episode 14 mit dem Titel HARMONY befinden wir uns nicht in The Village. Dafür sehen wir bei einem Cricket-Match irgendwo in England zu, bei dem der Cricketball plötzlich, aber durchaus gezielt durch eine getarnte Bombe ausgetauscht wird. Und dies geht natürlich für eine bestimmte Person gewollt tödlich aus. Für den Zuschauer stellt sich hier allerdings wieder einmal die Frage: Handelt es sich hier etwa wieder um eine Halluzination aufgrund von Drogen, die man Nummer 6 verabreicht hat, oder geschah dies etwa schon, bevor Nummer 6 nach The Village entführt wurde?

Nummer 6 - The Prisoner3-2-1-0 (The Girl Who Was Dead)
Zumindest geht Nummer 6 hier einem operativen Auftrag nach und nimmt ebenfalls verkleidet an einem weiteren Chricket-Match Teil, bei dem er jedoch der getarnten Bombe recht gut entkommen kann. Dabei geht es bei diesem Auftrag in Wahrheit um Professor Schnipps, der an einer Rakete gearbeitet haben soll, mit der er ganz London zerstören will. Auch das erste Opfer, Oberst Hawke-Englishe hatte diese Angelegenheit untersucht, worauf er eben mit der getarnten Bombe schnell auf Wolke sieben befördert wurde.

Nummer 6 findet hierbei aber auch eine recht mysteriöse Nachricht, weshalb er sich in einen bestimmten Pub aufmacht. Nur muss er bei seinem ersten Drink erfahren, das hierdurch gerade versucht wurde, ihn zu vergiften. Um das im Drink befindliche Gift wieder los zu werden, säuft sich Nummer 6 durch alle Getränke durch, um so das Gift durch Erbrechen wieder los zu werden, bevor es nachhaltige Schäden anrichten kann. Auf der Toilette erhält er dabei so ganz nebenbei eine weitere Nachricht, die ihn in ein türkisches Bad führt.

Hier schließt man ihn in einem Schwitzkasten ein, um ihn zu erledigen. Doch immer, wenn er der mörderischen Tat nochmals von der Schippe springt, erwartet ihn eine weitere recht seltsame Nachricht. Ähnlich gekleidet wie Sherlock Holmes eilt er bald einer jungen Frau in einem weißen Jaguar hinterher, die ihn direkt auf einen Rummelplatz leitet.

Auch hier gehen die Anschläge auf ihn munter weiter, wie etwa in der Geisterbahn. Doch jeder Versuch, der junge Frau habhaft zu werden, die sich selbst mit dem Namen "Tod" vorstellt, geht für Nummer 6 schief. Dafür greift er hier als Agent endlich mal zu einer Feuerwaffe, bei der man glatt von einer übergroßen Zimmerflak reden könnte. Aber auch Sonja, die sich ihm als "Tod" vorstellte, greift zu schweren Waffen wie etwa einem Raketenwerfer oder einem großen Maschinengewehr. Damit dieses tödliche Spiel endlich endet, bevor es bei Nummer 6 versehentlich sogar zum Erfolg führen könnte, täuscht dieser Sonja nun seinen eigenen Tod vor. So führt sie ihn danach unwissentlich zu einem Leuchtturm, auf dem Professor Schnipps verkleidet als Napoleon seine bösen Pläne weiter ausführt. Dabei ist auch seine Bande in entsprechend passenden Uniformen gekleidet. Doch so wirklich auf geistigen Höhenflügen scheinen diese Gangster jedoch nicht zu sein, was Nummer 6 die bevorstehende Aufgabe wiederum sehr vereinfacht.

Nummer 6 gelingt es jedenfalls, die Schusswaffen und Handgranaten zu sabotieren und Schnipps Bande auf einen Schlag unschädlich zu machen. Doch gelingt es Schnipps und seiner Tochter Sonja, Nummer 6 trotzdem zu überwältigen und in der als Leuchtturm getarnten Rakete zu fesseln, die ganz London vernichten soll. Allerdings gelingt es Nummer 6 auch hier wieder, sich zu befreien. Dabei kommt er Schnipps und Sonja auch bei der Flucht per Motorboot zuvor. Die befinden sich so weiter auf der als Leuchtturm getarnten Rakete, die durch eine von Nummer 6 durchgeführten Fehlfunktion zwar nicht abheben kann, allerdings nun an Ort und Stelle mit ihnen explodiert.

Erst jetzt erfahren wir, das es sich bei diesem Abenteuer nur um eine Gutenachtgeschichte handelte, die Nummer 6 den Kindern aus The Village erzählt hat. Durch die Kinder erhofften Nummer 2 (in der Geschichte ist er Professor Schnipps) und seine Assistentin (Sonja) das Nummer 6 seine Wachsamkeit vernachlässigt und so aus versehen die gewünschten Informationen ausplaudert, was dieser jedoch nicht tut. Am Ende, nachdem die Kinder zu Bett gebracht wurden, wendet sich Nummer 6 dann der versteckten Kamera zu und wünscht Nummer 2 und seiner Assistentin mit einem frechen Grinsen eine gute Nacht für alle Kindern, überall auf der Welt.

Nummer 6 - The PrisonerInformationen zur Serie "Nummer 6":
Das zu Beginn dieser Episode gezeigte Cricket-Match wurde in mehreren verschiedenen Orten gedreht. Die Hauptsequenzen erfolgten hierbei in Eltisley in Cambridgeshire. Weitere Bestandteile dieser Szenen stammten dabei aus Meopham Green, Meopham und Kent an der A227 von Gravesend nach Tonbridge Road.

Der Leuchtturm, der hier in dieser Episode ja eigentlich eine getarnte Rakete darstellen soll, ist in Wirklichkeit das Beachy Head Lighthouse. Bei den Dreharbeiten auf dem Rummelplatz handelte es sich indessen um Szenen aus dem Kursaal Funfair in Southend-on-Sea.

Rundum l舖st sich die Handlung bei der Episode THE GIRL WHO WAS DEAD ("3-2-1-0") eigentlich recht schnell und ohne Probleme zusammenfassen, Schlie゚lich tappt hier Nummer 6 eigentlich die meiste Zeit von einer Falle direkt in die n臘hste. Und bei dem Versuch von Nummer 6, die Blondine Sonja, die sich bei ihm als der Tod selbst betitelt, dingfest zu machen, kommt es durchaus auch zu weiteren komischen Verwechslungen.

ワberhaupt kann diese Episode durchaus mit dem durchgehenden schwarzen Humor weitaus mehr punkten, als es die letzte Episode unter dem Titel HARMONY es mit dem Western-Thema gekonnt hatte. Das auch diese Episode eigentlich recht wenig wirklich mit der Handlung zu tun hat, die bisher durch den Ort The Village und den Fluchtversuchen von Nummer 6 bestimmt wurde, nimmt man hier allerdings weniger ・el. Dies liegt wohl auch daran, das man in dieser Episode einmal mehr unter Beweis stellte, das man sich selbst auch nicht immer so ernst nimmt und auch mal ・er sich selbst lachen kann.

Nummer 6 - The PrisonerMein kritischer Blick:
Die eigentlichen Fragen, die die Serie bisher aufgeworfen hatte, werden natürlich auch hier nicht geklärt. Eigentlich spielen sie sogar kaum eine Rolle und finden eher nur am Rande überhaupt eine Erwähnung. Und hier handelt es sich eigentlich auch nur um die Frage, warum Nummer 6 eigentlich seinen Job als Geheimagent hingeworfen hat.

Die Fragen, wer etwa hinter der möglichen Nummer 1 steht, oder wie Nummer 6 weiterhin versuchen würde, diesem Ort entfliehen zu können, stellen sich hier schlicht überhaupt nicht.

Trotz das die Episode wirklich sehr einfach gestrickt wurde, wird sie jedoch nie langweilig. Dies liegt auch daran, wie die einzelnen Fallen sich aufeinander aufbauen und das hier mal ordentlich mit diversen großkalibrigen Waffen und Sprengstoffen ein wahres Feuerwerk eröffnet wird, was man eigentlich bisher aus der Serie NUMMER 6/THE PRISONER nicht wirklich gewöhnt war. Schließlich schien Nummer 6 bisher die meisten Auseinandersetzungen mit seinen Fäusten und dem eigenen Verstand  zu lösen.

Ein paar Seitenhiebe auf die Agentenfilme um James Bond gibt es denn auch in dieser Episode zu bewundern. Sei es nun der Schwitzkasten, den man mit einem Besenstiel durch die Türgriffe zu verschließen sucht, was man bereits schon in JAMES BOND: THUNDERBALL vor ca. zwei Jahren ähnlich sehen konnte. Oder aber durch die Anspielung in einem Dialog zwischen Professor Schnipps und Sonja hinsichtlich der Bond-Street.

Doch handelt es sich hier mitnichten um eine Episode, die direkt auf die Serie NUMMER 6/THE PRISONER zugeschnitten (bzw. speziell geschrieben) wurde. Einen kleinen Wink mit dem Zaunpfahl gibt es hierzu schon durch einen Darsteller zu Beginn der Folge, welcher eine kleine Rolle als Bowler in beiden Cricket-Matches hat und den Namen "John Drake" trägt. John Drake war schließlich Patrick McGoohans TV-Alter Ego in der Serie DANGER MAN.

Im Grunde wurde für diese Episode von NUMMER 6 nämlich das Material aus Skripten von McGoohans Agentenserie DANGER MAN nur überarbeitet, die in dieser Serie keinerlei Verwendung mehr fanden.

Alles in allem, wenn man den eigentlichen roten Faden der Serie NUMMER 6 bisher betrachtet, wirkt auch die Episode "3-2-1-0" eher wie ein Lückenfüller um bis zur geplanten Folge 17 zu gelangen. Doch diese Episode hat gegenüber der Folge HARMONY einen wesentlichen Vorteil: Sie fährt auf einem hohen humoristischen Level mit einem guten Schuss typischem schwarzen Humor, den man gerade bei den Briten so sehr schätzt. Damit macht diese Episode einfach Spaß und man verzeiht ihr dadurch auch manche skurrile Situation, die der Handlung ein wenig seine typische Ernsthaftigkeit nimmt, wenn es sich um die bisher betonten Fragen der eigenen Persönlichkeit und überhaupt der Freiheit des Individuums dreht.

Bei Justine Lord, die hier als Sonja Nummer 6 das (über)leben recht schwer gestaltet, kann man allerdings kaum sagen, ob sie nun hübsch ist oder nicht. Leider lässt sich hier auch das Alter nur sehr schwer einschätzen. Dies liegt einfach daran, das man hier mit dem Make-up nicht gerade sparsam umgegangen ist. Es stellt sich in diesem Punkt schon die Frage, ob sie am Abend einen Spachtel benötigt hatte, um das ganze Zeug wieder vom Gesicht zu bekommen. Weniger wäre in diesem Punkt sicherlich mehr gewesen und lässt sich auch kaum mit der damaligen Mode entschuldigen.

Nummer 6 - The Prisoner3-2-1-0
(The Girl Who Was Dead)
mit Patrick McGoohan, Justine Lord, Kenneth Griffith, Peter Swanwick, Angelo Muscat, Christopher Benjamin, Michael Brennan, Harold Berens, Sheena Marsh, Max Faulkner, Jogn Rees, Alexis Kanner (nicht im Abspann aufgeführt), Joe Gladwin  u.a.
Regie/Produktion: David Tomblin
Musik: Ron Grainer
Deutsche Erstausstrahlung: Samstag den 14. Februar 1970/ZDF
Originalausstrahlung: Sonntag den 21. Januar 1968/itv
Genre: Mystery
Laufzeit je Episode ca. 48 Minuten
DVD/FSK allgemein: 12 Jahre
Komplettbox DVD: 17 Episoden vollständig synchronisiert
Extras: 36-seitiges Booklet, Interview, Bildergalerie u.m.
Koch Media




Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.