Nummer 6 - The Prisoner: Episode 1: »Die Ankunft«
Die Ankunft (Arrival)
Hier trägt unser Agent keinen Namen mehr (den man auch im Vorfeld nicht erfährt), sondern erhält wie jeder Bewohner des Dorfes, welches man nur als "The Village" bezeichnet, eine Nummer. Nummer 6, so seine neue Bezeichnung gilt in dem Dorf als "Gast", wobei man aus dieser Bezeichnung kaum die eigentlich daraus freundlich interpretierte Bezeichnung ableiten sollte. Andere wiederum gehören offensichtlich zu den Entführern. Wieder andere werden mitunter benutzt, um die nötigen Informationen aus Nummer 6 herauszuholen.
Für Nummer 6 stellen sich so schon recht schnell einige eigene Fragen, denen er ebenfalls versucht, auf den Grund zu gehen. Denn was wollen sie von ihm? Sind es die eigenen Leute die ihn entführt haben, oder steckt gar ein gegnerischer Geheimdienst dahinter? Und besonders wichtig, wie kann man diesen recht seltsamen Ort wieder verlassen?
Eine weitere Frage dürfte zudem sein, wer eigentlich die Nummer 1 ist, denn wenn, dann bekommt Nummer 6 stets nur Kontakt zur Nummer 2, welcher in der Zukunft allerdings (zumeist jedenfalls) ebenfalls nie die gleiche Person ist.
Die ersten zarten Versuche (z.B. mit einem Hubschrauber) das Dorf zu verlassen, scheitern jedenfalls schon im Keim. Als Wachhund und als besonders gefährlich, erweist sich hierbei ein großer, scheinbar lebendig wirkender Ballon, den er nicht gerade selten in Zukunft noch unter dem Namen "Rover" kennenlernen wird.Informationen zur Serie "Nummer 6":
Im Grunde war die Idee mit einem weißen Ballon als "Wachhund" nicht gerade das, was man sich eigentlich vorgestellt hatte. Jedoch ging damals wohl die erste Idee, hierzu ein mechanisches Gerät zu nutzen, beträchtlich in die Hose.
Als "Verlegenheitslösung" griff man also auf einen Wetterballon zurück, der teilweise mit Wasser gefüllt, an einem dünnen Seil in die entsprechenden Positionen gezogen wurde. Diese Aufnahmen wurden dann anschließend rückwärts abgespielt. Zu diesem Zweck mussten die betreffenden Akteure innerhalb der jeweiligen Episode, in der "Rover" dann auftauchte, für die betreffende Szenen völlig still stehen, um so den gewünschten Effekt zu erzielen.
In der ursprünglichen Fassung der Episode DIE ANKUNFT wurde "Rover" dann seitens der deutschen Synchronisation zuerst "Hystero" genannt. In der erst 2010 für den Sender Arte synchronisierten Episode DER DOPPELGÄNGER (1969-1970 vom ZDF nicht ausgestrahlt) wurde der weiße Ballon dann wie im Original als "Rover" bezeichnet.
Außerhalb der eigentlichen Serie mit Patrick McGoohan tauchte dann eben dieser weiße Ballon auch wieder in der Serie THE PRISONER - DER GEFANGENE aus dem Jahre 2009 wieder auf. Auf diese Serie, deren Handlung eigentlich nur auf der Grundidee von NUMMER 6 aus den 60er Jahren basiert, werden wir aber erst zu einem späteren Zeitpunkt nochmals einen vertiefenden und informellen Einblick nehmen.Mein kritischer Blick:
Die Episode DIE ANKUNFT fällt eigentlich schon direkt zu Beginn etwas aus dem üblichen Schema, so wie es die ganze Serie es eigentlich tat. Dies machte die Serie NUMMER 6 jedoch erst für den Zuschauer wirklich interessant.
Ob ich jede Folge der Serie NUMMER 6, welche vom ZDF damals mit 13 von insgesamt 17 Episoden zum ersten mal zwischen August 1969 bis April 1970 jeweils Samstagnachts ausgestrahlt wurden, selber mitverfolgt hatte, kann ich heute leider nicht mehr sagen. Es waren allerdings durchaus mehrere Episoden, so das vieles irgendwie in meinem noch recht jungen Gedächtnis hängen geblieben war.
Die erste Episode DIE ANKUNFT bietet für den interessierten Zuschauer, welcher die Serie damals (oder später komplett 2010 auf dem Sender Arte) vielleicht noch nicht gesehen hatte, auch einen wirklich runden wie ansprechenden Überblick. Deshalb fällt es dann im weiteren Verlauf auch nicht wirklich schwer, sich in dem mitunter etwas bizarren wie skurillen Handlungsablauf zurecht zu finden, welche der Serie auch ihren späteren Kultstatus verlieh.Die Ankunft
Kommentare