Der Western in Film und Fernsehen: Yul Brynner
Der Western in Film und Fernsehen
Yul Brynner
In den nächsten Jahren schlug sich Yul Brynner in Frankreich als Sänger, Zirkusartist und Mitglied eines Zigeunerorchesters durch.
1940 wanderte Yul Brynner zusammen mit seiner Mutter in die USA aus. Am 25. Oktober 1940 erreichten sie New York, wo seine Schwester Vera lebte.
Ein Jahr danach wurde er französischsprachiger Ansager für "Die Stimme Amerikas" und nahm zudem Schauspielunterricht bei Michael Chekhov.
1941 gab Yul Brynner in der Rolle des Fabian in dem Broadway-Stück "TWELFTH NIGHT" sein Bühnen-Debüt. Drei Jahre danach gab Yul Brynner in der Serie "MR. JONES AND HIS NEIGHBORS" sein TV-Debüt.
1949 gab der Schauspieler in der TV-Serie "MR. I. MAGINATION" sein Debüt als Regisseur. Weitere Regiearbeiten folgten für Serien wie "STUDIOS ONE" (1949), "DANGER" (1950), "SURE AS FATE“ (1950) und "OMNIBUS" (1953).
Zudem gab Yul Brynners im Jahr 1949 mit “PORT OF NEW YORK” sein Film-Debüt als Schauspieler.
Ab dem Jahr 1951 feierte Brynner mit dem Broadyway-Musical “DER KÖNIG UND ICH” Triumphe am Broadway, indem er vom 29. Mai 1951 bis zum 20. März 1954 auf der Bühne stand.
1956 wurde "DER KÖNIG UND ICH" mit ihm in der Titelrolle verfilmt, für die Yul Brynner 1957 mit OSCAR in der Kategorie "Bester Hauptdarsteller" ausgezeichnet wurde.
Nach Filmen wie "DIE ZEHN GEBOTE" (1956), "DIE BRÜDER KARAMAZOV" (1958), "DER KÖNIG DER FREIBEUTER" (1958) und "SALOMON UND DIE KÖNIGIN VON SABA" (1959), spielte Brynner in dem Westernklassiker "DIE GLORREICHEN SIEBEN" neben dem König von Siam seine wohl berühmteste Rolle.
"John Sturges' berühmter Western mit erstklassiger Besetzung entstand nach Akira Kurosawas Klassiker "Die sieben Samurai". Dabei beeindruckt neben den Darstellern vor allem die hervorragende Fotografie und die mittlerweile ebenfalls zum Klassiker avancierte Filmmusik." (1)
Yul Brynner blieb danach auch weiterhin dem Westerngenre treu. Nach den Filmen "FLUCHT AUS ZAHRAIN" (1962), "TARA BULBA" (1962), "KÖNIG DER SONNE" (1963) sowie "WIR WARTEN IN ASHIYA" (1964), folgte 1964 der Western "TREFFPUNKT FÜR ZWEI PISTOLEN",
"Ein packender Western von Richard Wilson ("Der Einzelgänger", "Jagd durch Havanna") mit Hollywood-Star Yul Brynner, der John Sturges' "Die glorreichen Sieben", einen der schönsten Western der Kinogeschichte, entscheidend prägte.
Auch in der Fortsetzung "Die Rückkehr der glorreichen Sieben" ritt er für Gerechtigkeit. Sie vor allem machten Yul Brynner zu einer "Westernlegende", auch wenn er nur wenige Westernrollen übernahm."(2)
1966 kehrte er in dem Western "DIE RÜCKKEHR DER GLORREICHEN SIEBEN" noch einmal in der Rolle es Chris auf die Kinoleinwand zurück.
"Regisseur Burt Kennedy hat den berühmten Western von John Sturges spannend weitergeführt, allerdings mit Neubesetzungen verschiedener Rollen. An die Stelle von Steve McQueen als Vin trat Robert Fuller, den Part von Horst Buchholz (Chico) übernahm Julián Mateos." (3)
Ende der 1960er Jahre begann Brynners Popularität langsam abzunehmen und seine Karriere begann zu stagnieren.
1970 drehte er den Italo – Western „ADIOS SABATA" sowie ein Jahr danach den Western "CATLAW - LEBEN UMS VERRECKEN" (1971).
1972 sah man Yul Brynner zudem in dem SF-Film "WESTWORLD" (Westworld) noch einmal in einer spektakulären Rolle.
"Westworld war die erste Regie-Arbeit des Bestseller-Autors Michael Crichton. Wie auch in seinem Buch-Hit "Jurassic Park" geht es hier um Auswüchse der Unterhaltungsindustrie.
Wenn ethische Grundsätze nichts mehr zählen und die Befriedigung niederer Triebe (Leute abknallen und Herumhuren) in den Vordergrund treten, hilft auch alle Technik nichts, so die Botschaft dieses Films. Crichton hat zwar die tieferen Schichten, die seine Story eigentlich anbietet, nicht weiter ausgelotet; er konzentriert sich auf die direkte Aktion.
Die dankbarste Rolle hat Yul Brynner, der wie in "Die glorreichen Sieben" ausstaffiert ist und als Androide vollkommen glaubhaft wirkt.“ (4)
Vier Jahre danach war der Schauspieler in "FUTUREWORLD - DAS LAND VON ÜBERMORGEN" (1976) in seiner letzten Filmrolle zu sehen. Danach zog sich Brynner aus dem Filmgeschäft zurück.
Dafür stand er ab Mitte der 1970er Jahre wieder auf der Bühne. 1976 sah man ihn als Odysseus in "HOME SWEET HOMER".
Ab 1977 feierte Yul Brynner in einer Neuinszenierung von "DER KÖNIG UND ICH" ein Comeback am Broadway, indem der Schauspieler vom 2. Mai 1977 bis zum 30. Dezember 1978 zu sehen war.
Das Stück blieb bis 1984 auf dem Spielplan, mit einigen Zwangspausen wegen Brynners Krebserkrankung.
Meist konnte sich der Schauspieler nur noch im Rollstuhl fortbewegen. Doch wenn Besserung eintrat, ging er mit dem Stück sogar noch auf Tournee, und gab zudem im Jahr 1985 noch eine glanzvolle Abschiedsvorstellung.
Yul Brynner verstarb am 10. Oktober 1985 an den Folgen seiner Lungenkrebserkrankung in einem New Yorker Krankenhaus.
Filmographie
(1) Prisma Online
(2) Prisma Online
(3) Prisma Online
(4) Prisma Online
© by Ingo Löchel