Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Ein Filmklassiker - Folge 24: Einzelkämpfer, Terroristen und Helsinki-Syndrom

Ein FilmklassikerFolge 24
Einzelkämpfer, Terroristen und Helsinki-Syndrom

In dieser Reihe DER FILMKLASSIKER werde ich ein wenig meine Schatzkammer in Sachen DVDs öffnen, in der sich neben mehr oder weniger aktuellen Filmen eben auch mitunter manche Klassiker des Films tummeln. Wir werden hierzu einen Streifzug unternehmen, in dem wir uns z.B. von manchen Actionfilmen über Western bis hin zu besonderen Romanzen einen Einblick gewähren werden. Bei manchen Filmen sollte man eigentlich aufhören, wenn es am schönsten ist.

Stirb langsam (Die Hard)Stirb langsam (Die Hard)
Bevor wir mal auf den Film eingehen, der ein paar recht ansprechende Fortsetzungen nach sich zog und in den 1990er Jahren so manche ähnlichen filmischen Ableger im Kino hervorbrachte, schauen wir mal etwas in die Zukunft.

STIRB LANGSAM - EIN GUTER TAG ZUM STERBEN (2013) war ja mittlerweile der fünfte Teil der DIE HARD-Reihe, bei dem der New Yorker Polizist John McClane gleich mit seinem Sohn Jack in Moskau so alles in die Luft sprengt oder erschießt, was noch an Terroristen und Verbrechern frei in der städtischen Wildnis herumlaufen darf.

Aber seien wir ehrlich, selbst Bruce Willis konnte danach froh sein, wenn man ihm bescheinigte, dass er in diesem fünften Teil noch eine halbwegs gute Figur machte, während diese letzte Fortsetzung durch die Bank weg völlig von den Kritikern aber auch vielen Fans weitgehend zerrissen wurde. Und ja, McClane wirkt über weite Strecken nur noch mürrisch, seinen Sohn, bzw. den dafür ausgewählten Darsteller (Jai Courtney) hatte man locker eine halbe Stunde nach dem Film schon wieder vergessen und wirklich im Gedächtnis blieb einzig die Szene, in der sich das russische Model und Schauspielerin Julija Wiktorowna Snigir vor einem schnittigen Motorad aus den hautengen Klamotten pellte.

Leider musste auch ich sagen, dass dieser fünfte Teil absolut nichts mehr von dem Flair und dem Spaß vermitteln konnte, welche zum Beispiel die ersten drei Filme siegessicher bei mir ins Feld führten. Selbst der Gegenspieler glänzte irgendwie, als hätte er statt eines guten Make up sich nur eine Speckschwarte durch sein schauspielerisches Können gerieben. Da waren Gegner wie Jack Gruber oder Colonel Stuart (STIRB LANGSAM 2) noch von einem ganz anderen Kaliber. Übrigens ... rein zur Information ... McClanes Gegner Gruber hieß nur in der deutschen Version von STIRB LANGSAM "Jack". Im US-Original trug er nämlich den Vornamen "Hans" und war ein Terrorist aus Old Germany.

Stirb langsam (Die Hard)Nun allerdings geht ja seit langem das Gerücht um, dass der sechste Teil eine sichere Sache in der DIE HARD-Reihe sein wird und selbst Bruce Willis macht da bereits Werbung für. Und genau dieser sechste Teil soll dann auch noch in zwei Zeitlinen ablaufen (McClane trifft offensichtlich die X-MEN), weshalb dann auch für die jüngere Version von McClane ein jüngerer Darsteller gesucht wurde (zumindest suchte man ihn noch recht aktiv im September/Oktober 2017). Und STIRB LANGSAM 6 soll zudem die Fortsetzung von STIRB LANGSAM - EIN GUTER TAG ZUM STERBEN (Teil 5) sein, als auch noch die Vorgeschichte von STIRB LANGSAM aus dem Jahre 1988 erzählen. Sorry, aber da wird schon jetzt im Internet so manchem Kenner dieser Action-Reihe etwas säuerlich in der Magengegend.

Wie das dann am Ende zusammenpassen soll, darüber wollte und will man sich noch nicht so wirkich in die Karten sehen lassen. Fans und Kenner der Filmreihe haben allerdings schon den Verdacht, dass man mit dem sechsten Teil der Gesamtreihe eher schadet als nützt. Mal abgesehen davon, dass man bereits damals ab dem vierten Teil der Reihe (STIRB LANGSAM 4.0) ablesen konnte, dass die besten Zeiten dieser Action-Reihe wohl vorbei sein werden, so lehnen viele Anhänger (nicht nur in den USA) dieser Reihe heute eine andere, jüngere Version von McClane bereits im Vorfeld eher ab.

Stirb langsam (Die Hard)Er war nicht der erste, aber der beste Haudrauf:
Wer glaubt, das Bruce Willis die Rolle des John McClane direkt in den Schoß gelegt worden ist, der befindet sich ebenso direkt auf einem morschen Holzweg. Die wohl erste Wahl wäre für die Macher nämlich Arnold Schwarzenegger gewesen und hätte der nicht seine Beteiligung an einer filmischen Fortsetzung von DAS PHANTOM-KOMMANDO unter der Regie von Mc Tiernan kategorisch abgelehnt, in der er im Originalfilm ja bereits den John Matrix spielte, hätte es die DIE HARD-Reihe eigentlich auch nie gegeben.

Ohne Arnie wollte man allerdings auch keinen zweiten Teil von DAS PHANTOM-KOMMANDO drehen, so das man anfing, das Drehbuch ordentlich und inhaltlich aufzumischen, so das am Ende aus der Fortsetzung von DAS PHANTOM-KOMMANDO der Grundstein für die DIE HARD-Reihe wurde. Natürlich legte man Schwarzenegger auch die Hauptrolle in STIRB LANGSAM ans Herz, aber auch hier lehnte er dankend ab. Es wurde also Zeit, sich nach einem völlig neuen Hauptdarsteller umzusehen, bevor das Drehbuch völlig in der Schublade verschwand. Auf Bruce Willis ist in diesem Augenblick aber immer noch niemand gekommen.

Dafür hatte man mehrere andere Namen auf der Wunschliste, die man dann auch fragend abarbeitete. Da wären dann folgende Schauspieler wie Burt Raynolds, Sylvester Stallone oder Mel Gibson, welche man gerne in der Rolle von McClane gesehen hätte. aber auch Harrison Ford stand auf der Wunschliste und dann hatte man sogar noch Richard Gere im Auge, was aber wohl eher ein Verzweiflungskandidat für diese Rolle gewesen sein könnte. Erst als diese ganzen Namen langsam in Sachen STIRB LANGSAM vom Winde verweht wurden, schlug die große Stunde für Bruce Willis.

In der Nachbetrachtung wohl die beste Wahl, denn Willis mutierte hier entgültig zum typischen US-Vorzeigehelden. Irgendwo ein lockeres Schlitzohr mit einem goldenen Topf an Sympathiepunkten, der jedoch zu keinem Zeitpunkt daran zweifeln ließ, dass er gegen die Bösen aus aller Welt selbst sein letztes Unterhemd  durchbluten würde. Wer könnte sich da in dieser Rolle wirklich den smarten "Nuttenpreller" Richard Gere aus dem späteren Film PRETTY WOMAN (1990) vorstellen? Da wäre ja selbst Harrison Ford eine bessere Wahl gewesen, solange er seinen zotteligen Chewbacca im Millennium Falcon gelassen hätte.

Die Freiwillige Feuerwehr ... ähh! ... Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) hat den Action-Kracher STIRB LANGSAM dann auch gleich mal auf eine Altersfreigabe von 18 Jahren festgelegt. Eigentlich nicht so ganz nachvollziehbar, denn in STIRB LANGSAM starb man durchweg mit einem Lächeln auf den Lippen und ohne abgeschlagene Köpfe oder herumfliegende Organe. Aber damals war man wohl in Old Germany noch nicht hart genug gewesen, um hier mit einem Augenzwinkern zur Tagesordnung überzugehen.

Stirb langsam (Die Hard)So schnibbelte man ein wenig hier und kappte etwas am Film da und schon konnte man STIRB LANGSAM auch mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren (für VHS und DVD) ansehen. Man könnte auch hinsichtlich der Spielzeit sagen, dass die FSK dem Film dabei geholfen hatte, etwas schneller zu sterben, weil hier und da schlicht etwas an Spielzeit fehlte.

Vernunft kam bei der FSK allerdings erst dann wirklich auf, als man STIRB LANGSAM einer Neuprüfung unterzog. Plötzlich hatte man da also auch das spitzbübische Grinsen hinter dem Sterben gesehen, so das man dem Film nunmehr auch ungeschnitten eine Freigabe ab 16 Jahre verpasste. Mal ehrlich, da hätte man damals gleich jemanden ab 16 Jahre fragen und sich so die Neuprüfung sparen können.

Und wem es noch nie aufgefallen ist, hier noch eine nette Information zu STIRB LANGSAM. Denn in dem ersten Film bringt man gleich eine später liebgewonnene Tradition in die Reihe ein. Denn in den Filmen von STIRB LANGSAM ist immer etwas gleich: Zum einen  findet John McClane immer einen neuen Partner bzw. Freund. In STIRB LANGAM von 1988 ist es z.B. Reginald VelJohnson in seiner Rolle als Streifenpolizist Sgt. Al Powell. Und McClane ist in jedem Film auf der Suche nach einem bestimmten Objekt. Im ersten Film achte man daher darauf, dass er hier gerne Schuhe sucht, was natürlich auch seinen triftigen Grund hat.

Übrigens hapert es selbst mit der Synchronisation bei der deutschen Sprache im Film etwas. "Schieß dem Fenster", ist so ein gruseliges Satzkürzel, wo man gerne mal eine Tüte Deutsch durch den Fernsehschirm reichen möchte. Den Vogel schießt aber als perfekter Lacher das psychologische Problem des "Helsinki-Syndrom" ab, bei dem die Geisel ein positives Verhältnis zum Entführer entwickelt. Natürlich handelt es sich richtiger Weise hierbei um das "Stockholm-Syndrom". Netter Weise fragt dann der Nachrichtensprecher den Experten im Film noch: "So wie Helsinki, Schweden?", welches der Experte dann mit "Nein, Finnland" beantwortet. Äh ...ja, Stockholm als Hauptstadt liegt aber in Schweden, so das man mit Helsinki völlig daneben liegt, auch wenn die Stadt (als Hauptstadt) richtiger Weise in Finnland liegt. Schön aber, dass man dies im Film so perfekt dümmlich herüber bringt, denn mir stehen bei dieser Szene immer wieder vor Lachen die Tränen in den Augen.

Doch wollen wir uns nun einmal in aller Kürze der Handlung von STIRB LANGSAM zuwenden, bei der John McClane auch so seine Probleme hat, wenn die Ehefrau in Sachen Karriere und Finanzen den eigenen Ehemann faktisch entmannt.

Stirb langsam (Die Hard)Und dann rief er noch "Jippie ja jeh Schweinebacke":
Es weihnachtet sehr, also ist es Zeit für den New Yorker Cop John McClane mit dem Flugzeug die schmuddelige Heimat in Richtung Los Angeles zu verlassen. Schließlich lebt seit einiger Zeit ja auch seine Frau Holly samt ihren gemeinsamen Kindern hier und hat einen gewaltigen Karriereschub beim Nakatomi Konzern hingelegt. Das sie dafür allerdings auch ihren Mädchennamen Gennaro wieder angenommen hat, erfährt John erst etwas später. Und Holly erwartet ihren Göttergatten, der mit ihrer Selbstständigkeit irgendwie weniger gut klarkommt auch direkt im Konzerngebäude, dem Nakatomi-Plaza, wo gerade die Weihnachtsfeier so richtig Wellen schlägt.

Doch so friedlich wird es leider nicht bleiben, denn der Top-Terrorist Jack Gruber (im Original Hans Gruber) stürmt samt seiner Truppe das Hochhaus und nimmt alle Anwesenden als Geisel. Nur John geht ihm da etwas durch die Lappen. Und der setzt sich sogleich auch erst einmal ab und überlegt fieberhaft, wie er Holly und die anderen vor Gruber und seinen Leuten schützen kann. Doch dafür müsste er auch erst einmal an eine Waffe kommen.

Und während Gruber zuerst einmal jede Verbindung des Wolkenkratzers zur Außenwelt kappt, beginnt John aus seinem Versteck heraus wie ein Einzelkämpfer die ersten Terroristen auszuschalten. Dabei gelingt es ihm auch, einen Notruf heraus zu schicken, den die dortige Polizei aber nicht so wirklich ernst nimmt. Also schickt man nur den Streifenpolizisten Al Powell heraus, der fasst selbst unverrichteter Dinge wieder gefahren wäre, wenn John nicht für ein sichtbares und vor allem eindeutiges Signal gesorgt hätte.

Bald trifft dann seitens der Polizei auch jede Menge Verstärkung ein und selbst das FBI taucht auf der Bildfläche auf. Doch niemand außer Powell nimmt die Warnungen von John wirklich ernst und so startet man bald die ersten Actionen um den Terroristen das Handwerk zu legen. Darauf haben allerdings die Terroristen und Gruber selbst nur gewartet. So flunkert man seitens der terroristen der Polizei und dem FBI einige dümmliche, politische Forderungen vor um das eigentliches Ziel zu verschleiern. Und auch die Angriffe der Polizei stellen sich bald als ein wahres Fiasko heraus, denn Gruber und seine Leute sind mehr als nur gut organisiert und bewaffnet.

Stirb langsam (Die Hard)Weil dies auch John weiß, sieht er sich im Gebäude dazu gezwungen, selbst den Terroristen das Leben so schwer wie möglich zu machen. Dabei ist sein einziger Kontakt zur Außenwelt weiterhin Powell, der als einziger wirklich zu ihm hält und seinen Informationen Glauben schenkt. Aber auch Gruber und seine Leute fühlen sich durch die Aktionen von John zusehends gestört, weshalb sie natürlich mit Hochdruck auch Jagd auf ihn machen.

Das Gruber mit dieser Aktion politische Gefangene freipressen will, ist indessen eine glatte Lüge, der die Polizei und das FBI aber nur zu gerne aufsitzt. In Wirklichkeit hat man es auf Wertpapiere in Milliardenhöhe im hauseigenen Tresor des Konzern abgesehen, der auf dem neusten Stand gesichert ist. Hierfür brauchen die Terroristen natürlich Zeit und das Standardverfahren zur Terrorismusbekämpfung seitens des FBI, welches man gleich in den eigenen Plan mit eingebaut hat. Um diese verfahrene Situation und die Geiseln noch zu retten, nimmt John die Sache gleich selbst in die Hände und liefert Gruber und seinen Leuten einen Krieg, den sie sich nicht einmal in ihren schlimmsten Träumen ausgemalt hatten.

Zuletzt kommt es dabei auch zu dem entscheidenden Zweikampf zwischen John und Gruber, der mittlerweile Holly als seine Hauptgeisel gegen John McClane erkannt hat. Dabei stürzt Gruber jedoch aus dem 32 Stockwerk direkt in den Tod.

Der Großteil der Geiseln kann indessen durch John gerettet werden. Als John und Holly erst einmal tief durchatmen und ihre Wunden verarzten lassen wollen, gelingt es jedoch einem überlebenden Terroristen bis fasst an John heran zu kommen, um ihn doch noch zu töten. Doch hat dieser nicht mit Al Powell gerechnet, der ihn im letzten Augenblick erschießt und damit seinem neuen Freund John McClane das Leben rettet.

Stirb langsam (Die Hard)Meine Filmkritik:
Wer nun meint, bei STIRB LANGSAM hätte ich etwas zu meckern, der dürfte sich gewaltig getäuscht haben. Mir liegt übrigens die Quadrilogy-Box zu den ersten vier Filmen von STIRB LANGSAM vor, womit sich allerdings in meinen Augen auch diese Filmreihe selbst ausgeschöpft hat. Gut, bei dem Einblick in die Handlung habe ich mal den Nebenschauplatz mit dem penetranten Reporter Richard Thornburg, aber auch dem jungen Fahrer Argyle außen vor gelassen. Der letzte sitz in der Tiefgarage eh die meiste Zeit fest weil er dort eigentlich auf McClane warten wollte und ersterer bekommt von Holly am Ende die zarte Faust mit Schmackes ins Gesicht gedröhnt. Aber ehrlich ... richtig spaßig wird es eh erst, wenn man sich den Film selbst in voller Pracht ansieht.

Was danach kam (Teil 5) und was da noch kommen mag (Teil 6) dürfte an sich kaum noch wirklich eine Schippe drauflegen können. Zumindest ab STIRB LANGSAM 4.0 sah man nämlich sehr gut, das der Stern dieser Action-Filmreihe bereits im sinken begriffen war. Und da Bruce Willis nicht jünger wird und die Macher mangels frischer Ideen nun anfangen wollen, in der Vorgeschichte von John McClane herum zu pfuschen, indem sie zumindest zwei Zeitlinien in der nächsten Fortsetzung bedienen wollen, werden sie wohl auch den letzten Hardcore-Fan auf die Palme bringen.

Besonders die ersten drei Filme wussten mich allerdings völlig zu überzeugen und Bruce Willis war in Sachen Hauptdarsteller wohl das Beste, was den Machern der Filmreihe damals passieren konnte. Ein Schwarzenegger Arnie oder ein Weichspüler Richard Gere hätten mich hierzu eher in den Keller zum Kartoffeln zählen animiert, statt vor dem Fernseher zu sitzen und mitzufiebern.

Stirb langsam (Die Hard)Aber auch sonst konnte mich die Darsteller-Riege zumindest in den ersten drei Filmen absolut überzeugen. Spätestens ab dem vierten Teil wackelte diese Feststellung allerdings bereits etwas und der fünfte Teil konnte mich ehrlich bei der Fernsehausstrahlung nur noch mit einer Morddrohung auf dem Sofa halten.

Ich will daher hier auch nicht weiter um den heißen Brei reden und verpasse dem ersten Action-Kracher STIRB LANGSAM seine wohl verdienten fünf von insgesamt fünf Bewertungspunkte. Und wer neben Bernd das Brot auch Arnie Schwarzenegger nicht im Dauerzustand grinsen sehen will (grinst Bernd das Brot überhaupt?), der sollte sich diesen Klassiker des Action-Kino wirklich in der eigenen Filmsammlung zulegen.

Ausblick:
Eigentlich sind die Stunden der Reihe DER PHANTASTISCHE FILMKLASSIKER ja bereits gezählt. Verantwortlich an diesem Umstand ist dabei nicht etwa die Frage, ab wann kann man einen Film denn nun als Klassiker betrachten und wann nicht (siehe hierzu die Diskussion beim letzten DER PHANTASTISCHE FILMKLASSIKER), sondern schlicht auch die Tatsache, dass mir langsam die Filme aus der Phantastik ausgehen, die zumindest vom Alter her in eine solche Reihe hineinpassen würden. Klar besitze ich da noch einige mehr, doch hierzu hatte ich schon einmal Artikel im Zauberspiegel verfasst, noch bevor wir die Reihe DER PHANTASTISCHE FILMKLASSIKER aus der Taufe gehoben hatten. Von daher möchte ich mich in Sachen Filme auch nicht unbedingt wiederholen wollen.

Ob und woran man nun bei älteren Filmen das Prädikat Klassiker festmacht, muss glaube ich auch jeder irgendwie mit sich selbst ausmachen. Alleine der Bekanntheitsgrad und eine recht hohe Zuschauerzahl in den Kinos ist für mich persönlich aber noch keine Garantie dafür, dass ich den Film nun unbedingt mit jubelndem Kreischen in die Ahnenreihe filmischer Klassiker einreihen möchte.

Klar, irgendwie ist solch ein Film dann immer noch ein Klassiker, denn nicht ein Einzelner, sondern z.B. die Menge an Zuschauer macht hier die Musik. Das Prädikat Klassiker verdient sich ein Film nämlich selbst und wird nicht durch eine einzelne Meinung dazu erhoben. Diese Erkenntnis hinderte mich aber nie daran, auch hier Filme in der Reihe vorgestellen zu haben, wo ich z.B. der Meinung bin, dass sie mehr Aufmerksamkeit seitens der Kinobesucher damals verdient hätten. Aber zurückdrehen lässt sich in diesem Punkt die Uhr ja auch nicht, deshalb Schwamm drüber und ich hoffe, ihr hattet auch Spaß in der Artikelreihe darüber, mal was von älteren Filmen zu lesen, die man eigentlich schon nicht mehr wirklich auf dem Schirm hatte. Und weil es so schön ist, will ich in den letzten zwei Folgen der Reihe DER PHANTASTISCHE FILMKLASSIKER noch zwei wirkliche Klassiker ausbuddeln, die es verdient haben, auch als Klassiker bezeichnet zu werden.

So wird es in der Folge 124 zuerst einmal in die tiefen des Meeres gehen und den Ärger, den die Landbewohner von einem dieser Bewohner zu erwarten hatten. Und ja, da gab es dann noch einige Fortsetzungen und weil der schwimmende Bösewicht einfach nicht tot zu kriegen ist, gibt es auch noch eine Unmenge an filmischen Ablegern mit seinen Artgenossen, welche ich aber aus gutem Grund nicht wirklich alle hier kommentieren möchte.

Und die Abschlussfolge 125 steht ganz im Zeichen des unendlichen Weltall, welches einmal eine aufsehenerregende Symbiose mit einigen Elementen aus der Märchenwelt eingegangen ist. Auch hiervon gibt es mittlerweile eine Menge Fortsetzungen und Ableger, wobei ich allerdings gestehen muss, dass ich die letzten filmischen Beiträge weder im Kino noch auf DVD usw. mitverfolgt habe. Eigentlich warte ich da geduldig, bis dass das Fernsehen sich diese neuen Episoden an Land zieht und wenn ich ehrlich bin, dann habe ich auch etwas den Überblick verloren, seit Walt Disney  hierzu einen Ableger nach dem anderen in die Kinos schiebt. Da passe ich lieber, bevor mich die Übersättigung völlig erschlägt. Doch damals - noch mit einem deutschen Titel in die Kinos gekommen - schrieb dieses SciFi-Märchen wahrlich Kino-Geschichte.

Im Grunde sind dies auch schon die letzten Filmrätsel, die ihr in dieser ... meiner Artikelreihe noch zu lösen habt. Von daher sei euch hier noch recht viel Spaß beim rätseln gewünscht. Zwei Dinge kann ich euch aber von hier schon mal im Vertrauen sagen: Ich habe da noch eine Menge an Filmen, die ich euch Samstags vorstellen kann, egal erst einmal, ob ich da eine neue Reihe zusammen zimmere, oder euch lose mit so manchen Perlen aus meiner Sammlung beglücke. Und sollte ich mal wieder einen recht alten Film seitens der Phantstik an Land ziehen, so werde ich euch diesen auch bestimmt nicht vorenthalten.

Von daher also nicht weinen, der Spaß geht weiter ... versprochen.

Stirb langsam (Die Hard)Stirb langsam (Die Hard)
(Die Hard)
mit Bruce Willis, Bonnie Bedelia, Reginald VelJohnson, Alan Rickman, William Aherton, Paul Gleason, Alexander Borissowitsch, Hart Boschner, De'voreaux White, James Shigeta, Clarence Gilyard junior, Andreas Wisniewski, Robert Davi, Al Leong, Taylor Fry, Hans Buhringer, Joey Plewa, Kim Malin, Diana James, Robert Lesser, Stella Hall, Terri Lynn Doss u.a.
Regie: John McTiernan
Drehbuch: Steven E. de Souza, Jeb Stuart
Produktion: Joel Silver, Lawrence Gordon
Genre: Action
Laufzeit: 132 Minuten (BD)
DVD/FSK: 16 Jahre
Vertrieb: Twentieth Century Fox Home Entertainment/4er Disc-Set/Stirb Langsam-Quadrilogy
USA 1988

 Zum ersten Artikel -  Zur Übersicht

 


Kommentare  

#1 Friedhelm 2018-04-28 14:44
Ich stimme dir da schon zu, Konrad- die letzten beiden Teile konnten irgendwie kaum noch punkten. Nun hat mir der erste Film tatsächlich am besten gefallen, während mir bei der Forsetzung diese zufällige "Duplizität der Ereignisse" doch ein bisserl aufgesetzt vorkam.Es ist schon wieder Weihnachten, als McClane erneut in eine vergleichbare Situtation kommt. Im dritten Film gefiel mir der "Buddy-Faktor" , und für mich war damals schon klar, dass man von Samuel l. Jackson bald mehr sehen würde.
Naja, die beiden letzten Teile zeigen vor allem eines - Bruce Willis ist nun langsam echt zu alt und wirkt damit auch einfach unglaubwürdig in der Rolle.
Anders, als du, bin ich dennoch gespannt wie man bei einem möglichen 6. Teil die Story um einen jüngeren John McClane mit dem ersten Film in Verbindung bringen will. Und : w e r soll die jüngere Ausgabe geben - eine nicht ganz uninteressante Frage, finde ich jedenfalls.

Jo, und was die Kandidaten für den Erstling damals betraf, da bin ich mir fast sicher; zum Teil Nachrichten aus der Gerüchteküche. Burt Reynolds, der ja irgendwann einmal bedauert hat, dass er die Bond-Rolle in den frühen Siebzigern ablehnte, wäre für Joel Silver garantiert uninteressant gewesen, all die Weil sein Stern zu dieser Zeit längst abgesunken war. Ebenso kann ich mir kaum Richard Gere vorstellen - Arnie schon eher, auch aufgrund seiner Physis, ebenso Mel Gibson..., der ja dann, u.a., in der "Lethal Weapon-Reihe" bewiesen hat, dass er es kann.

Jetzt noch etwas anderes: Ich weiss ja nicht, ob es beim ersten Film jemandem aufgefallen ist, aber Bruce Willis' Unterhemd wechselt irgendwann die Farbe. (Da gibt es hier sogar zwei Bilder dazu). Zuerst ist es weiss, dann schwarz. Habe ich da übersehen, dass er sich dann doch mal umgezogen hat..?? :lol: Darüber habe ich tatsächlicher Weise -nachdem ich aus dem Kino kam- länger gegrübelt..

Und der Ausblick ist ja auch nicht soooo schwer:

Zum Film der Folge 124 gab dann genau 3 Forsetzungen -Teil 3 sogar in 3D.

Zum Film der Folge 125 fällt kann ich nur sagen: "Es war einmal, in einer.....???

Beide Filme haben eines gemeinsam - den Komponisten der Filmmusik.
#2 Laurin 2018-04-28 18:09
Zitat Friedhelm:
Anders, als du, bin ich dennoch gespannt wie man bei einem möglichen 6. Teil die Story um einen jüngeren John McClane mit dem ersten Film in Verbindung bringen will.
Wie gesagt, Bruce Willis spielt da trotzdem noch mit, nur eben als die ältere Version. Die meisten Kritiken zu dem Verfahren (zwei Zeitlinien und ein jüngerer Darsteller für McClane) hört man weniger von mir, sondern von den Fans aus den USA. Ehrlich gesagt stehe ich persönlich auf dem Standpunkt: Lass sie mal machen und dann schauen wir mal ob es gut war (oder hätte werden können).

Was Reynolds und Gere betrifft, so hätte ich mir die auch nur verdammt schwer in der Rolle von McClane vorstellen können. Aber so waren eben die Informationen die mir vorliegen ... kann da echt nix dafür. :lol:

Das Unterhemd von McClane ist dabei im ersten Film wahrlich ein Mysterium. Ich würde mal sagen, wir legen das zu den X-Akten. Vielleicht weiß Mulder und Scully da mehr. ;-)

Was den Ausblick betrifft, kann ich nur sagen, bei beiden Filmen funktioniert es einfach nicht, das entsprechende Rätsel schwieriger zu machen. Das mit dem Komponisten ist mir bisher allerdings noch nicht aufgefallen. :cry:
#3 Friedhelm 2018-04-28 19:41
Nu, ich könnte mir auch vorstellen, dass Willis in diesem Film die "Fackel endlich weiter reicht". Warum, z.B. die Reihe nicht mit einer Frau fortsetzen.Immerhin wird ja auch seit geraumer Zeit über einen weiblichen Bond ("Jamie Bond??") nachgedacht - warum also keine weibliche Heldin für dieses Franchise.

Zitat:
Das mit dem Komponisten ist mir bisher allerdings noch nicht aufgefallen. :cry:
Nanu, ehrlich nicht?? Dir ist völlig entgangen, dass John Williams in beiden Streifen die "Töne angibt"??

Der Mann hat ja bereits in den Sechzigern an diversen Filmen (u.a. "Das Tal der Puppen..") und TV-Serien mitgearbeitet. Bei "Time Tunnel" wurde er noch als Johnny Williams gelistet.

Ich hoffe nur, dass er im hohen Alter noch den Soundtrack für "Star Wars - Episode 9" schafft.
#4 Laurin 2018-04-28 23:43
Na ja, eine Jenny McClane die sich gerade im Unterhemd vollblutet und etwas von einer üblen Schweinenase stammelt ... ja, das hätte was. :-)

Ein weiblicher Bond ... mit gleicher Libido? Sorry, aber da würde ich eher zu einer hübschen Lesbe raten, damit der männliche Zuschauer bei der Stange bleibt. :D

Und nö, Komponisten standen bei mir irgendwie nie wirklich im Fokus des Interesse. Zumindest habe ich die betreffenden Namen schon nach drei Wimpernschläge meist wieder vergessen. Frag mich jetzt nicht warum, ist aber (leider) so. :oops:
#5 Andreas Decker 2018-04-29 18:09
Ich habe 4 nie gesehen und 5 auch nicht. Ich kann mit diesen Supermann&Sohn Geschichten nichts anfangen und meide sie.

Aber 1+2 sind unvergesslich, während ich bei 3 schon meine Probleme habe, mich daran zu erinnern. Zu deiner Info über 6 fällt mir nur ein :-x ein. Die übliche Hollywoodnasenbohrerei. Verzichte!

Zu 124 hätte ich jetzt spontan gesagt, dass du den doch schon hattest. Aber offenbar nicht :lol: So richtig kann ich den Erfolg auch nicht nachvollziehen. Ich fand die Buchvorlage doch sehr schlicht und den Film ganz nett, mehr aber auch nicht.

125 ist aber ein würdiger Abschluss, keine Frage. 1 hat die Popkultur nachhaltig beeinflusst wie kaum ein zweiter Film, 2 ist immer noch der Beste, 3 und der Rest ist blah bis grausig schlecht. Von der Flut der Neuen habe ich auch noch keinen gesehen. Es lässt mich absolut kalt.
#6 Laurin 2018-04-29 18:53
Die neuen bei "STAR WARS" (hauen wir die Antwort doch hier einfach mal raus, obwohl ich eigentlich den deutschen Titel hierfür suche ;-) ) habe ich ja auch noch nicht gesehen und ich bin da ganz ehrlich, bei den neuen aus dem Hause Disney kribbelt es mir nicht mal unter den Fingern. Da habe ich nicht mal die Trailer in Augenschein genommen.

Und Nein, den Film für die Folge 124 hatte ich in der Reihe noch nicht zwischen die Finger gekriegt. Da ich den Film selbst auch nicht habe, muss ich mir den auch kurz mal bei meinem Bruder ausleihen.

Bei STIRB LANGSAM 4 spielt das Töchterchen mit. Ist nett anzusehen, aber die asiatische Terroristin im Film ist ein wirklich heißer Schuss. :lol:
Erst bei Teil 5 kommt dann der Sohnemann mit Super-Dad zu seinen Ehren.
Den dritten Teil fand ich aber noch durchweg sehr gut, wobei das auch vom Zusammenspiel zwischen Willis und Jackson als "Zeus" gut getragen wird. Aber auch das Brüderchen vom ersten Terror-Gruber (hier gespielt von Jeremy Irons) konnte hier noch locker überzeugen. Bei der Bösewicht-Rolle hatte ich beim zweiten Film bei William Sadler so eher meine kleinen Probleme. Der spielt Rollen besser, in der er eher beschränkt intelligent rüber kommt wie in der Stephen King Verfilmung DER NEBEL (2007).
#7 Friedhelm 2018-04-29 20:40
Zitat:
Die neuen bei "STAR WARS" (hauen wir die Antwort doch hier einfach mal raus, obwohl ich eigentlich den deutschen Titel hierfür suche
dürfte auch klar sein: der Film (Episode IV) lief als "Krieg der Sterne", ebenso der Nachfolger (ep: VI)- aber bei Episode VI beliess man es bereits bei "Star Wars" - jedenfalls auf dem Filmplakat. Ich bin ja von den beiden letzten Filmen auch nicht gerade begeistert..

Zitat:
Zu 124 hätte ich jetzt spontan gesagt, dass du den doch schon hattest. Aber offenbar nicht :lol: So richtig kann ich den Erfolg auch nicht nachvollziehen. Ich fand die Buchvorlage doch sehr schlicht und den Film ganz nett, mehr aber auch nicht.
Denken wir hier an den gleichen Film? Okay, haue ich da auch den Titel raus: "Der weisse Hai/Jaws, 1975"

Mal ehrlich, das Buch würde ich nun nicht unbedingt als schlicht bezeichnen - und der Film ist alles andere als nur nett.

Zumindest wenn man das Ding zum ersten Mal sieht, sind da schon einige, effektive Momente drin. Ich erinnere an den Beginn des Films, der nun wirklich etwas unangenehmes hat (im positiven Sinne) und an Schocks wie den abgetrennten Kopf, der Hooper (Richard Dreyfuss) beim nächtlichen Tauchgang "entgegen kommt"... Bei dieser Sequenz ist in unserem Kino damals wohl jeder fast vom Sitz gerutscht.

Das ist schon echtes Suspense - und mit dieser Meinung stehe ich garantiert nicht alleine.
Man muss diesen Film allerdings in einem großen Kino erleben - im TV oder auf DVD wirkt dieser Streifen tatsächlich nicht so wie er eigentlich sollte..
#8 Larandil 2018-04-30 16:07
zitiere Laurin:

Ein weiblicher Bond ... mit gleicher Libido? Sorry, aber da würde ich eher zu einer hübschen Lesbe raten, damit der männliche Zuschauer bei der Stange bleibt. :D

Ein weiblicher Bond. Wenn das mal kein Fall für Cate Archer ist.
#9 Laurin 2018-04-30 19:45
zitiere Larandil:
zitiere Laurin:

Ein weiblicher Bond ... mit gleicher Libido? Sorry, aber da würde ich eher zu einer hübschen Lesbe raten, damit der männliche Zuschauer bei der Stange bleibt. :D

Ein weiblicher Bond. Wenn das mal kein Fall für Cate Archer ist.


Ich sehe du weißt, worauf ich hinaus will, Larandil. :D

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.