Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

ERROL FLYNN - Zum 100.

Errol FlynnERROL FLYNN
(1909-1959)

Errol Leslie Thomson Flynn wurde am 20. Juni 1909 in Hobart, Australien geboren. Als junger Mann verließ er Australien und ging nach Neuginea, wo er sich als Goldsucher und im Tabakanbau versuchte. 1930 charterte ein Wissenschaftler Flynns alten Küstenschoner Sirocco, den er mit Geldern aus dem Verkauf einer Goldmine erworben hatte, um in Neu-Guinea Filmaufnahmen von einem primitiven Stamm von Kopfjägern zu machen.

Diese Aufnahmen erregten zwei Jahre später die Aufmerksamkeit eines australischen Filmproduzenten. 1932 gab Errol Flynn als Fletcher Christian in dem australischen Film „THE MUTINY ON THE BOUNTY“ sein Filmdebüt.

1933 ging er nach England und nahm dort Schauspielunterricht. Er schloss sich der „Northampton Repertory Company“ an, mit der er u.a. 1934 im „Malvern Festival“  in Glasgow und im Londoner West End auftrat.

Durch den Film „MURDER AT MONTE CARLO“ (1935) kam Errol Flynn in Kontakt mit Warner Bros.-Filmstudios. Er erhielt einen Halbjahresvertrag und eine Fahrkarte nach Hollywood.

Auf der Reise in die USA lernte er die französische Schauspielerin Lili Damita kennen, die er am 29. Juni 1935 heiratete.

Nach Nebenrollen in Filmen wie „THE CASE OF THE CURIOUS BRIDE“ (1935) oder „DON’T BET ON BLONDES“ (1935)  erhielt Errol Flynn neben Olivia de Havilland 1935 die Hauptrolle in dem Abenteuerfilm „CAPTAIN BLOOD“ (Unter Piratenflagge)

Captain BloodAnno 1685. Der junge Arzt Peter Blood wird beim Verbinden eines verwundeten Rebellen überrascht. Deshalb muss sich vor einem britischen Gericht verantworten. Blood und die anderen Angeklagten werden zum Tode verurteilt. König Jakob II. jedoch entschließt sich, sie in die westindische Kolonie Port Royal zu deportieren und dort als Sklaven zu verkaufen.
Auf dem Sklavenmarkt in Port Royal darf sich der einflussreiche Oberst Bishop als erster die kräftigsten Männer aussuchen.
Seiner schönen Nichte Arabella imponiert Bloods Stolz; um ihn nicht an einen Plantagenbesitzer fallen zu lassen, der für seine Grausamkeit bekannt ist, kauft sie Blood für zehn Pfund Sterling, obwohl sie sich damit hämischem Gerede aussetzt...

„Mit sparsamen Mitteln packend und lebendig inszeniertes romantisches Seeabenteuer vor historischem Hintergrund. Der Film war der erste Schritt zum Star-Ruhm Errol Flynns und leitete eine neue goldene Ära im Piratenfilm ein.“ (1)

„UNTER PIRATENFLAGGE“ hatte am 19. Dezember seine Premiere und kam eine Woche später, am 26. Dezember 1935 in die US-amerikanischen Kinos. Der Film wurde ein Riesenerfolg an den Kinokassen und sowohl Errol Flynn als auch seiner Filmpartnerin Olivia de Havilland gelang mit dem Film der Durchbruch als Schauspieler. Beide avancierten in den 1930er Jahren zum neuen Traumpaar Hollywoods.

Die deutschen Kinobesucher kamen erst am 26. Mai 1950 in den Genuss des Abenteuerfilm-Klassikers.
„Als der junge Errol Flynn 1935 die Chance bekam, unter der Regie von Michael Curtiz die Hauptrolle des Freibeuters Peter Blood zu übernehmen, avancierte er nicht nur selbst zum Star, sondern verhalf dem Mantel-und-Degenfilm wieder zu neuer Blüte.“ (2)
Der Film wurde 1936 in den in den Kategorien „Beste Regie“ (Michael Curtiz), „Beste Filmmusik“ (Leo F. Forbstein), „Bester Film“, „Bester Ton“ (Nathan Levinson) und „Bestes Drehbuch“ (Casey Robinson) mit dem OSCAR nominiert.

Ein Jahr später folgte mit „THE CHARGE OF THE LIGHT BRIGADE“ (Der Angriff der leichten Brigade) ein weiterer Kinohit mit dem neuen Traumpaar Flynn/de Havilland.

Krimkrieg in Indien, 1854: Der englische Major Vickers durchschaut zu spät den Hinterhalt, in den ihn der abtrünnige Stammesführer Surat Kahn gelockt hat: es kommt zu einem Massaker in der Garnisonsstadt Chukoti.

Vickers Brigade folgt dem geflüchteten Kahn bis an die Front. Als der Major eigenmächtig einen Angriff auf die Stellungen des Khans befiehlt, treibt er sich und seine Männer in den sicheren Tod.

„Grandioses Helden-Epos mit einigen der aufregendsten Actionszenen der Filmgeschichte.“ (3)

Nach den Filmen „GREEN LIGHT“ (1937), „THE PRINCE AND THE PAUPER“ (Der Prinz und der Bettelknabe, 1937), „ANOTHER DAWN“ (1937) und „THE PERFECT SPECIMEN“ (Ein Kerl zum Verlieben, 1937) drehte Flynn 1938 mit „THE ADVENTURES OF ROBIN HOOD“ (Robin Hood, König der Vagabunden) an der Seite von Olivia de Havilland wohl seinen berühmtesten Film, der selbst heute nichts von seiner Faszination verloren hat.

Robin HoodAls König Richard Löwenherz 1191 auf Kreuzzügen unterwegs ist, reißt sein Bruder, Prinz John, die Macht an sich und tyrannisiert die Bevölkerung. In dieser Situation macht sich Sir Robin zum Anwalt der Armen.
"Zweifellos der beste Abenteuerfilm, der je produziert wurde. Eine Augenweide, eine Stimulanz für Herz und Geist. Ein Meisterwerk." (4)
„THE ADVENTURES OF ROBIN HOOD“ war mit Kosten in Höhe von fast 2 Millionen Dollar die teuerste Hollywood – Produktion der damaligen Zeit, spielte an den Kinokassen aber ein Vielfaches wieder ein.
„In dieser amüsanten wie aktionsreichen Version des oft verfilmten volkstümlichen Stoffs aus dem mittelalterlichen England spielt Errol Flynn den legendären Robin Hood.
1922 vollbrachte der Helfer der Armen und Unterdrückten zum ersten mal auf der Leinwand seine guten Taten, Douglas Fairbanks spielte die Hauptrolle.
1938 drehten Michael Curtiz und William Keighley die Version "König der Vagabunden" mit einem wunderbar heldenhaften Errol Flynn. Drei Oscars gewann der humorvolle, farbenprächtige Abenteuerfilm.“ (5)
Errol Flynn als Robin Hood„THE ADVENTURES OF ROBIN HOOD“ kam am 14. Mai 1938 in die US-amerikanischen Kinos und erhielt 1939 OSCARS für die „Beste Ausstattung“ (Carl Jules Weyl), den „Besten Schnitt“ (Ralph Dawson) und für die „Beste Original Filmmusik“ (Erich Wolfgang Korngold)

Außerdem war der Film in den Kategorien „Bester Film“ und „Bester männlicher Nebendarsteller“ (Basil Rathbone) für den Oscar nominiert.

In Westdeutschland kam “ROBIN HOOD, KÖNIG DER VAGABUNDEN” am 19. Mai 1950 in die Kinos.

Außerdem war der Film in den Kategorien „Bester Film“ und „Bester männlicher Nebendarsteller“ (Basil Rathbone) für den Oscar nominiert.

Nach dem Kassenschlager „THE ADVENTURES OF ROBIN HOOD“ drehte Flynn „FOUR’S CROWD“ (Liebe zu viert, 1938), „THE SISTERS“ (Drei Schwestern aus Montana, 1938) und „DAWN PATROL“ sowie  mit „DODGE CITY“ (Herr des Wilden Westens, 1939) seinen ersten Western.
„Ein mit Witz und Tempo inszenierter Western, angesiedelt in der Zeit nach dem Bürgerkrieg, der sich in seiner Hauptfigur an den legendären Sheriff Wyatt Earp anlehnt. Episch und aufwendig wird der Mythos der Pionierzeit gefeiert und ehrgeizig illustriert. Dramatischer Höhepunkt des Films, der in jeder Sequenz der Tradition huldigt, ist der Ausbruch einer Rinderherde, spektakuläres Schaustück eine bis heute wohl unerreichte Massenkeilerei in der „Dancing Hall“ zum scheppernden Rhythmus des Klaviers.“ (6)
Im selben mimte Flynn neben Bette Davis die Hauptrolle in dem Historiendrama “THE PRIVATE LIVES OF ELIZABETH AND ESSEX” (Der Günstling der Königin, 1939)

Robert Devereux, Earl of Essex, ist der Günstling und Geliebte der Königin Elizabeth I. von England.
Die alternde Queen liebt den stolzen und ruhmsüchtigen jüngeren Mann leidenschaftlich. Dennoch wird ihre Liebe auf eine harte Probe gestellt, als einflussreiche Herren am Hofe hinter ihrem Rücken eine Verschwörung anzetteln...
„Dieses opulente Historiengemälde von "Casablanca"-Regisseur Michael Curtiz erzählt die unglückliche Hassliebe zwischen der Queen und dem Grafen Essex im Bilderbuchstil Hollywoods und hält sich nicht streng an die tatsächlichen Ereignisse. Das Ganze funktioniert aber als Drama bestens. Vor allem durch ihre Maske schrieb Bette Davis in der Rolle der einsamen, alternden Queen Elizabeth I. Filmgeschichte.“ (7)
Nach „VIRGINIA CITY“ (Goldschmuggel nach Virginia, 1940), Flynns zweitem Western, drehte der Schauspieler mit dem  Abenteuerklassiker „THE SEA HAWK“ (Der Herr der sieben Meere) ein weiterer Kassenschlager.

Errol Flynn in The sea HawkGeoffrey Thorpe gilt als tollkühner Kapitän. Und so beauftragt ihn die englische Königin Elizabeth I., möglichst viele Schiffe der verfeindeten Spanier zu kapern. Mit der Beute füllt er die staatlichen Schatzkammern.
Doch dann wird er Opfer eines Verrats und landet mit seinen Männern nach einem Hinterhalt als Sklave auf einer spanischen Galeere. Dort kennt er nur ein Ziel: fliehen, um mit der schöne Dona Maria ein glückliches Leben führen...

„Michael Curtiz inszenierte 1940 diesen schwungvoll gespielten und wunderbar ausgestatteten Piratenfilm. Nach dem Erfolg von "Unter Piratenflagge" brilliert Errol Flynn ein weiteres mal als Freibeuter und Herzensbrecher. Regisseur Michael Curtiz ist Meister des rasant inszenierten Abenteuerfilms, und Errol Flynn der Inbegriff des Draufgängers und Herzensbrechers - ein kongeniales Duo also, das mit diesem Film ein weiteres mitreißendes Stück Seeräuberromantik auf die Leinwand brachte.“ (8)
„Aufwendig in der Ausstattung, schwungvoll inszeniert und gespielt, bietet der Film fesselnde Unterhaltung.“ (9)
Mit „SANTA FE TRAIL“ (Land der Gottlosen) folgte 1940 Flynns dritter Western. Danach drehte er „FOOTSTEPS IN THE DARK“ (Mr. X auf Abwegen, 1941) und „DIVE BOMBER“ (1941).

1941 endete die Zusammenarbeit zwischen Flynn und dem Regisseur Michael Curtiz aufgrund persönlicher Spannungen und der Schauspieler drehte mit dem Western „THE DIED WITH THEIR BOOTS ON“ (Sein letztes Kommando) seinen ersten Film mit dem Regisseur Raoul Walsh.

Errol Flynn mimt darin den berühmten Kavallerieoffizier Custer, von den Anfängen als eitler Kadett in der Militärakademie West Point über seine Heldentaten im Bürgerkrieg bis zu seinen legendären Feldzügen im Wilden Westen, wo er mit der Schlacht am Little Big Horn unsterblich wurde.
„Regisseur Raoul Walshs faszinierendes Westernepos über den amerikanischen Nationalhelden Custer ist weniger an der Historie als an der Legende interessiert.
Dennoch überzeugt es nicht nur durch die aufwendig inszenierten Schlachtszenen, sondern auch durch seine souveräne Stilmischung aus burlesken, romantischen und dramatischen Momenten. Errol Flynn (1909-1959) brilliert als ritterlicher Draufgänger und tragischer Held.“ (11)
In „SEIN LETZTES KOMMANDO“ war die Schauspielerin Olivia de Havilland zum achten und letzten Mal Flynns Filmpartnerin.

Mit dem Regisseur Raoul Walsh drehte Flynn noch weitere erfolgreiche Filme, wie „GENTLEMAN JIM“ (Der freche Kavalier) 1942)

Gentleman JimSan Francisco 1887. Der ehrgeizige Bankkassierer James J. Corbett träumt von einer Karriere als Preisboxer. Über die charmante Millionärstochter Victoria Ware verschafft er sich Zugang zum exklusiven Olympic Club.
Durch sein Talent erhält Corbett eine Sponsormitgliedschaft im Club und spielt sich als wichtigtuerischer Neuling auf. Mit Hilfe des geschäftstüchtigen Promoters Billy Delaney beginnt Corbett einen kometenhaften Aufstieg als 'Gentleman Jim'.
Sein tänzerischer und spielerischer Boxstil und eine Reihe unerwarteter K.o.-Siege machen ihn schlagartig berühmt.
Am 7. September 1892 ist er so weit, dass er sein früheres Idol herausfordern kann: den Schwergewichtsweltmeister John L. Sullivan...

„Errol Flynn ist hier in seiner erklärten Lieblingsrolle zu sehen. Raoul Walshs Boxerfilm von 1940 unterhält mit Tempo und Witz.
Obwohl sich die Story nur vage an Corbetts Biographie anlehnt, gelang Walsh ein zeitloser und temperamentvoller Sportlerfilm über List, Lebenslust und Ehre. Zugleich ist sein Augen zwinkernd erzählter Film auch ein schwungvoller Rückblick auf jene frühen Jahre, in denen der Boxsport noch nicht ganz salonfähig und ein eher urwüchsiges Volksvergnügen war.“ (12)
oder „UNCERTAIN GLORY“ (Auf Ehrenwort, 1944)

Paris 1943. Der zum Tode verurteilte Raubmörder Jean Picard steht bereits vor der Guillotine, doch ein Bombenangriff zerstört das Gefängnis. Picard flüchtet nach Bordeaux, wo ihn Inspektor Marcel Bonet erneut verhaftet. Bonet ist hinter dem Meisterdieb bereits seit 15 Jahren her und will ihn nach Paris zurückbringen.
Im Limousin wird ihre Reise abrupt unterbrochen. Eine gesprengte Zugbrücke hat etliche deutsche Besatzer getötet. Die Gestapo droht damit, 100 französische Geiseln zu töten, falls sich der Saboteur nicht stellt. Picard nutzt die Chance, um Bonet einen heiklen Vorschlag zu machen.
Er erklärt Bonet, dass er wenigstens als Ehrenmann sterben möchte. Bonet soll ihn deshalb freilassen, damit er sich anstelle des wirklichen Saboteurs bei der Gestapo stellen könne. Bonet gerät in schwere Gewissenskonflikte, doch angesichts des Leids der Dorfbewohner willigt er ein und meldet den Vorgesetzten, dass er Picard auf der Flucht erschossen habe...

"Regie-Routinier Raoul Walsh ("Die Nackten und die Toten") drehte dieses Moral beflissene Werk mit Starbesetzung als straffe und spannende Mischung aus Kriegsdrama, Melodram und Agentenfilm.
Errol Flynn glänzt hier als zwielichtiger Abenteurer mit Herz, der sich vom gewissenlosen Playboy in einen Mann von Ehre verwandelt.“ (13)

Am 8. April 1942 ließ sich Errol Flynn von seiner ersten Ehefrau Lili Damita scheiden mit der er einen Sohn, Sean Flynn, zusammen hatte.

Während des Zweiten Weltkrieg fand der Schauspieler trotz seiner Bemühungen keine Aufnahme in die US-Streitkräfte, da er an Tuberkulose und Malaria litt, was aber von seiner Filmfirma Warner Brothers verheimlicht wurde.

Im November des selben Jahres wurde Errol Flynn von den beiden Teenagern Betty Hansen und Peggy Satterlee  wegen Vergewaltigung angeklagt.

Im Januar und Februar 1943 wurde ihm schließlich wegen Unzucht mit Minderjährigen (die beiden Teenager sollen 17 und 15 Jahre alt gewesen sein) der Prozess gemacht.
Obwohl sich die Haltlosigkeit der Vorwürfe während des Prozesses zeigten, der mit einem Freispruch endete, war Flynns Helden-Image nach dessen Ausgang für immer ruiniert.

Die wahre Ursache für die Anklage war allerdings eine ganz andere. In Wirklichkeit sollte an Warner Bros. ein Exempel statuiert werden, da die Filmfirma die Schmiergeldzahlungen an Lokalpolitiker und an die Polizei von Los Angeles nicht mehr zahlen wollte und eingestellt hatte.

Während der Zeit des Prozesses lernte Flynn Nora Eddington kennen und heiratete sie im August 1943, ließ sich aber am 7. Juli 1948 wieder von ihr scheiden. Mit Nora hatte der Schauspieler zwei Töchter (Deirdre und Rory).
Flynns chronische Malaria und sein Alkohol- und Drogenkonsum verstärkte sich im Laufe der nächsten Jahre immer weiter und begannen mit der Zeit unübersehbare Spuren zu hinterlassen.

Ab Mitte der 1940er Jahre drehte Errol Flynn Filme wie „OBJECTIVE BURMA“ (1945) oder die beiden Western „SAN ANTONIO“ (Ein Mann der Tat, 1945) und "SILVER RIVER" (Der Herr der Silberminen, 1948),

Bürgerkriegsoffizier Mike McComb wird zu Unrecht verdächtigt, sich eine Regimentskasse angeeignet zu haben (er hat das Geld vernichtet, damit es der Feind nicht bekommt). So wird er aus der Armee entlassen.
Anschließend sucht er im Gold- und Silberrausch von Nevada sein Glück. Als Casinobesitzer, Bankier und skrupelloser Geschäftemacher errichtet McComb ein Wirtschaftsimperium. Doch aus purer Selbstsucht richtet er schließlich sein Imperium zu Grunde...

„Raoul Walsh drehte diesen desillusionierenden und überaus kritischen Western mit einem ausnahmsweise wenig sympathischen Errol Flynn (ein schmieriger Opportunist und egoistischer Spekulant) in der Hauptrolle. Das aufwändig inszenierte Werk besticht durch seine Sorgfalt in Dekor und Figurenzeichnung.“ (14)
The Adventures of Don Juan1949 drehte Flynn mit dem Abenteuer-Film „THE ADVENTURES OF DON JUAN“ (Die Liebesabenteuer des Don Juan) unter der Regie von Vincent Sherman einen seiner letzten großen Erfolge auf der Kinoleinwand.

Don Juan (Errol Flynn) hat es nach England verschlagen, auch dort erobert er die Herzen der Damen im Sturm. Als er dabei einmal unter falscher Flagge segelt, landet er im Gefängnis.
Der spanische Botschafter setzt sich jedoch für ihn ein und sorgt dafür, dass Don Juan und sein getreuer Leporello (Alan Hale) nach Spanien zurückkehren können.
Am Hof in Madrid zieht der verschlagene Herzog de Lorca (Robert Douglas) die Fäden. Er will Spanien in einen Krieg mit England stürzen; König Philipp III. (Romney Brent) ist nicht der Mann, ihm viel Widerstand entgegenzusetzen.

Anders die schöne Königin Margaret (Viveca Lindfors), in die sich Don Juan zum erstenmal in seinem Leben wirklich verliebt. Sie ernennt ihn zum Fechtmeister an der königlichen Akademie, und zusammen mit den jungen Leuten, die er dort ausbildet, kann er schließlich einen Umsturzversuch des machtlüsternen Herzogs verhindern.
„Für Errol Flynn war der klassische Herzensbrecher eine seiner Paraderollen. Das schwungvolle Abenteuer stammt aus der Zeit, als mit Technicolor-Farben im Kino noch richtig geklotzt wurde.“ (15)
Während der Dreharbeiten zu dem Western „ROCKY MOUNTAIN“ (Herr der rauhen Berge) lernte Flynn Patrice Wymore kennen, die er am 23. Oktober 1950 heiratete und mit der eine Tochter (Arnella Roma) zusammen hatte.

Anfang der 1950er Jahre war der Schauspieler in den Abenteuerfilmen „KIM“ (Kim – Geheimdienst in Indien, 1950), "ADVENTURES OF CAPTAIN FABIAN" (Die Taverne von New Orleans, 1950) und „MARA MARU“ (1952) zu sehen.

Against All Flaggs1952 konnte Flynn mit dem Piratenfilm „AGAINST ALL FLAGGS“ (Gegen alle Flagge) unter der Regie von Vincent Sherman noch einmal an seine früheren Erfolge anknüpfen.

Eine Festung auf Madagaskar ist der schier uneinnehmbare Stützpunkt des Piratenkönigs Roc Brasiliano.
Nur der kühne englische Seeoffizier Brian Hawke wagt sich, als Seeräuber getarnt, unter die Piraten und schleicht sich in das Vertrauen von Roc ein.
Als Hawke sich dann allerdings in Rocs große Liebe Spitfire Stevens verguckt, entbrennt ein glühender Kampf gegen alle Flaggen.

„Die Story vom tollkühnen Marine-Leutnant Hawke, der undercover unter Piraten spioniert, aber von Seeräuberkapitän Brasilianio enttarnt wird, lässt an Dutzendware denken. Tatsächlich aber macht ein Staraufgebot und eine tolle Kulisse das bloße Seeräuberspektakel mehr als wett.
Errol Flynn war auch privat ein Abenteurer wie er im Buche steht. Er segelte bereits "Unter Piratenflagge", war "Robin Hood" oder "Herr der sieben Meere" und knüpfte mit diesem Film nochmals an seine großen Erfolge an, bevor sein Stern endgültig verblasste.“ (16)
1953 endete mit dem Abenteuerfilm „THE MASTER OF BALLANTAE“ (Der Freibeuter), den Flynn in England und Schottland drehte, sein Vertrag mit Warner Bros. – Filmstudios.

Schottland, 17. Jahrhundert: Die Schotten gegen die Engländer. Jamie Durrisdeer (Errol Flynn) schließt sich den Aufständischen an. Weil der Aufstand fehlschlägt, flieht der Edelmann in die Karibik, wo er eine ‚Karriere’ als Pirat macht

In Europa hegte Flynn den ehrgeizigen Plan einen „WILHELM TELL“ – Film unter der Regie des berühmten Kameramannes Jack Cardiff zu drehen, den er zusammen mit einer Gruppe italienischer Filmmanager finanzieren wollte.
Aber schon kurze Zeit nach Drehbeginn brach die Finanzierung zusammen, und Flynn verlor sein gesamtes Vermögen, das sein Verwalter veruntreut hatte.
Außerdem forderte die amerikanische Steuerbehörde eine Nachzahlung von einer Million Dollar, so dass Flynn sich gezwungen sah, die USA fluchtartig mit seiner Yacht Zaca zu verlassen, auf welcher er in der folgenden Jahren praktisch mittel- und heimatlos lebte.

Nach „GEKREUZTE KLINGE“ (1954), drehte Flynn 1955 den Abenteuerfilm „THE WARRIORS“ (Der schwarze Prinz).
„Den erinnerungswürdigsten Schwertkampf führte ich mit Errol Flynn, für einen Film namens 'The Dark Avenger'. Die ganzen Proben kämpfte ich mit seinem Double, einem Olympia-Athleten, eine erstaunlich lange Zeit von vier Minuten. Ich hatte ein riesiges Zweihänder-Schwert, mit dem musste ich erst die Treppen rauf, dann wieder runter, dann zum Kamin und auf die Tische. Und nach dem Mittagessen - und das war das Problem, das es nach dem Lunch war - kam Errol Flynn herein und hat es nicht ganz so hinbekommen. Das Ergebnis war (er zeigt auf seinen abgespreizten kleinen Finger) das er mir fast den Finger abschlug. Gott sei dank, hat Flynn erst den Tisch erwischt und dann den Finger, sonst hätte ich diesen heute nicht mehr.“ (17)
The WarriorsFrankreich 1358: Um einen Krieg mit England zu provozieren, entführt der Widerstandskämpfer Graf de Ville (Peter Finch) eine britische Lady auf seine Burg. Nach kurzem Bangen naht ein Retter von athletischer Gestalt: Prinz Edward (Errol Flynn).
„Für seinen historisch unbekümmerten Ritterfilm nutzte Henry Levin ("Die Reise zum Mittelpunkt der Erde") die alten Kulissen der Kinohits "Ivanhoe" und "Die Ritter der Tafelrunde".“ (18)


Obwohl der „DER SCHWARZE PRINZ“ in den USA nicht sehr gut in den dortigen Kinos lief, war der Film in Europa dagegen ziemlich erfolgreich. So u. a. in Deutschland, wo „DER SCHWARZE PRINZ“ in der Spielzeit 1955/1956 der erfolgreichste ausländische Film war. Auch Errol Flynns Beliebtheit war im Gegensatz zu den USA in Europa nach wie vor ungebrochen.

1956 konnte Flynn wieder in die USA zurückkehren, war allerdings um Geld zu verdienen, gezwungen, in zweitklassigen Fernseh-Shows aufzutreten.

Nach den Filmen „ISTANBUL“ (1957) und „THE BIG BOODLE“ (1957) gelang Errol Flynn 1957 mit der Hemingway – Verfilmung „THE SUN ALSO RISES“ (Zwischen Madrid und Paris), in dem er einen Trinker spielte, ein Comeback als Charakterdarsteller.

Die Rolle des Alkoholikers, was er nun auch im wirklichen Leben geworden war, mimte Flynn auch in seinen nächsten beiden Filmen „TOO MUCH, TOO SOON“ (Ihr Leben war ein Skandal, 1958) und „THE ROOTS OF HEAVEN“ (Die Wurzeln des Himmels, 1958).

1958 versuchte er ein Comeback als Theaterschauspieler, aber sein Alkoholismus machte es ihm jedoch unmöglich, ein Stück bis zum Ende durchzuspielen.

Errol FlynnMit Beverly Aadland, seiner sechzehnjährigen Geliebten, drehte Flynn 1959 mit CUBAN REBEL GIRLS“, ein halbdokumentarisches Hommage an Fidel Castro, seinen letzten Film.

Am 14. Oktober 1959 verstarb Errol Flynn an den Folgen eines Herzinfaktes als 50jähriger in Vancouver, Kanada.

"Ich habe vor, die erste Hälfte meines Lebens zu leben. Die zweite Hälfte ist mir egal."   (19)


Western im Kino

Zur EinleitungZur Übersicht


© by Ingo Löchel

 FILMOGRAPHIE
1. In the Wake of the Bounty (1933)
2. I Adore You (1933)
3. Murder at Monte Carlo (1934)
4. The Case of the Curious Bride (1935)
5. Don't Bet on Blondes (1935)
6. All-American Drawback (1935)
7. Captain Blood / Unter Piratenflagge (1935)
8. The Charge of the Light Brigade / Die Attacke der leichten Brigade (1936)
9. Green Light (1937
10. The Prince and the Pauper / Der Prinz und der Bettelknabe (1937)
11. Another Dawn (1937)
12. The Perfect Specimen/Ein Kerl zum Verlieben (1937)
13. The Adventures of Robin Hood/Robin Hood – König der Vagabunden (1938)
14. Four's a Crowd / Liebe zu viert (1938)
15. The Sisters / Drei Schwestern aus Montana (1938)
16. The Dawn Patrol (1938)
17. Dodge City / Herr des Wilden Westens (1939)
18. The Private Lives of Elizabeth and Essex / Der Günstling der Königin (1939)
19. Virginia City / Goldschmuggel nach Virginia (1940)
20. The Sea Hawk / Der Herr der sieben Meere (1940)
21. Santa Fe Trail / Land der Gottlosen (1940)
22. Footsteps in the Dark / Mr. X auf Abwegen (1941)
23. Dive Bomber (1941)
24. They Died with Their Boots On / Sein letztes Kommando (1941)
25. Desperate Journey / Sabotageakt Berlin (1942)
26. Gentleman Jim / Der freche Kavalier (1942)
27. Edge of Darkness/Aufstand in Trollnes (1943)
28. Northern Pursuit (1943)
29. Uncertain Glory / Auf Ehrenwort (1944)
30. Objective, Burma! (1945)
31. San Antonio / Ein Mann der Tat (1945)
32. Never Say Goodbye (1946)
33. Cry Wolf (1947)
34. Escape Me Never (1947)
35. The Lady from Shanghai (1947)
36. Silver River / Der Herr der Silberminen (1948)
37. Adventures of Don Juan / Die Liebesabenteuer des Don Juan (1948)
38. It's a Great Feeling (1949)
39. That Forsyte Woman / Das Schicksal der Irne Forsythe (1949)
40. Montana (1950)
41. Rocky Mountain / Herr der rauhen Berge (1950)
42. Kim / Kim - Geheimdienst in Indien (1950)
43. Hello God (1951)
44. Adventures of Captain Fabian / Die Taverne von New Orleans (1951)
45. Mara Maru (1952)
46. Against All Flags / Gegen alle Flaggen (1952)
47. The Master of Ballantrae / Der Freibeuter (1953)
48. The Story of William Tell (1953, nicht fertiggestellt)
49. Il Maestro di Don Giovanni/ Gekreuzte Klingen (1954)
50. Lilacs in the Spring / Let's Make Up (1954)
51. The Dark Avenger / The Warriors / Der schwarze Prinz (1954)
52. King's Rhapsody (1955)
53. Istanbul (1957)
54. The Big Boodle/ A Night in Havana (1957)
55. The Sun Also Rises / Zwischen Madrid und Paris (1957)
56. Too Much, Too Soon / Ihr Leben war ein Skandal (1958)
57. The Roots of Heaven / Die Wurzeln des Himmels (1958)
58. Cuban Rebel Girls (1959

Dokumentarfilme
1. Deep Sea Fishing (1952)
2. Cruise Of The Saca (1952)

FERNSEHEN
1. Screen Directors Playhouse" (1 Episode, 1956)
2. Errol Flynn Theater (als Gastgeber, 7 Episoden, 1957)
3. Playhouse 90
4. The Red Skelton Show
5. Goodyear Theatre (1 Episode, 1959)

BÜCHER
1. Beam Ends (1937)
2. Showdown (1946)
3. My Wicked, Wicked Ways (Autobiographie, 1959)

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.