50 Jahre James Bond-Filme: Die Regisseure - MARTIN CAMPBELL
Martin Campbell
1980 gab Campbell in THE TEDDY BEARS, einer Folge der Serie SHOESTRING, sein TV-Debüt. Es folgten Regie-Arbeiten für die TV-Serien DIE PROFIS (1979-1980) und JIM BERGERAC ERMITTELT (1981) sowie die Regie zum TV-Mehrteiler DIE PLUTONIUM-AFFÄRE (Originaltitel: EDGE OF DARKNESS, 1985) für die er mit sechs BAFTA-AWARDS ausgezeichnet wurde.
1988 gab Campbell mit dem Film DER FRAUENMÖRDER (Originaltitel: CRIMINAL LAW) sein Hollywood-Debüt. Nach den Filmen WEHRLOS (Originaltitel: DEFENSELESS, 1991) sowie HEXENJAGD IN L.A. (Originaltitel: CAST A DEADLY, 1991) gelang ihm mit FLUCHT AUS ABSOLOM (Originaltitel: NO ESCAPE, 1994) ein Achtungserfolg, wodurch die Bond-Produzenten Barbara Broccoli und Michael G. Wilson auf den Regisseur aufmerksam wurden, die ihn für den Bond-Film GOLDENEYE engagierten.
Martin Campbell gelang mit dem Film nicht nur großer Erfolg an den Kinokassen sowie ein gelungenes Debüt für Pierce Brosnan als neuen Bond-Darsteller, sondern ihm gelang es auch, die Bond-Filme nach mehrjähriger Abstinenz in die 1990er Jahre hinüber zu geleiten.
Nach Filmen wie DIE MASKE DES ZORRO (1998), VERTICAL LIMIT (2000) sowie DIE LEGENDE DES ZORRO (2005) drehte Campbell mit CASINO ROYALE einen weiteren Bond-Film mit dem ihm nicht nur ein weiterer Hit an den Kinokassen gelang, sondern auch Daniel Craig als neuen James Bond zu etablieren. Zudem verpasste Campbell dem Bond-Mythos sowie den Filmen einen neuen glaubwürdigeren Stil, der genau ins neue Jahrtausend passte.
"Was sich mal wieder wie eine typische Bond-Story anhört, entpuppt sich als spannender Spionagefilm ohne den üblichen technischen Schnickschnack. Daniel Craig, der hier erstmals in die Rolle des Agenten ihrer Majestät schlüpfte, verfügt endlich einmal über die entsprechende Physis, damit man bestimmte Aktionen auch glaubt. Außerdem mimt er den eiskalten Killer ebenso gut wie den Charmeur. Insgesamt legte der Bond-erfahrene Martin Campbell ("Goldeneye") hier sein Augenmerk eher auf Glaubwürdigkeit und damit auf fesselnde Spannung denn auf ein Feuerwerk der Spezialeffekte. Unterhaltungskino vom Feinsten und der beste Bond bislang!" (1)
Nach AUFTRAG RACHE (Originaltitel: EDGE OF DARKNESS. 2010), der Hollywood-Verfilmung von PLUTONIUM-AFFÄRE mit Mel Gibson sowie den mäßig erfolgreichen Film GREEN LANTERN (2011) wurde es etwas still um Martin Campbell.
"Green Lantern" unterscheidet sich sehr von den anderen Superhelden-Filmen. Der Held verlässt die Erde und es verschlägt ihn zum Zentrum des Universums, zum Planeten Oa. Dort wird er Mitglied des intergalaktischen Green Lantern Corps. Zudem ist der Charakter Hal Jordan eine Art Durchschnittstyp, der vollkommen verantwortungslos ist und trotzdem auserwählt wird, um ein Superheld zu werden. Das macht ihn interessant. Er hat einen leichteren Ton als etwa "Batman", "Superman" oder "Iron Man". Das gilt auch für die Comics. So ist unser Film wohl humorvoller, als die anderen Superhelden-Filme." (2)
2012 übernahm er die Regie in CAPTAIN, einer Folge der Serie LAST RESORT. Nachdem Martin Campbell "THE FOREIGNER" abgedreht hat, dreht der Regisseur den Film "ACROSS THE RIVERS AND INTO THE TREES".
(1) Prisma.de
(2) Martin Campbell
© by Ingo Löchel