Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

50 Jahre James Bond-Filme: SEAN CONNERY, Teil 1

Sean Connery
Teil 1

Sean Connery wurde als Thomas Sean Connery am 25. August 1930 als Sohn von Joseph Connery und Euphamia Effie Maclean in Edingburgh, Schottland, geboren. Schon mit neun Jahren musste Connery durch Gelegenheitsjobs zum Unterhalt der Familie beitragen.

„Meine Familie hatte wenig Geld, aber es gab immer Arbeit. Ich hoffe, wir sehen keiner ebenso schlechten Zeit entgegen wie damals, als ich ein Kind war..."


"...Ich bin schon im Alter von neun Jahren um sechs Uhr früh aufgestanden, um vor der Schule Milch auszufahren. Mein Verdienst: drei Schillinge und 60 Pence in der Woche, heute wären das 20 Pence. Mutter bekam die drei Schillinge, der Rest wanderte in meine Sparbüchse. Meine Mutter war glücklich, mich arbeiten zu sehen.“ (1)

Mit vierzehn verließ er die Schule und arbeitete als Milchmann bei der „St. Cuthbert's Co-operative Society“.  Danach versuchte er sich in den verschiedensten Jobs, so u. a. als Bademeister, Sargpolierer, Maurer, Eisenflechter und Rettungsschwimmer etc.

Mit sechzehn verpflichtete sich Connery für sieben Jahre zur Marine, doch er wurde bereits nach drei Jahren wegen Magengeschwüren wieder entlassen. Danach arbeitete er als Druckgehilfe bei einer schottischen Abendzeitung

„Ich kam nie über den Dienstgrad eines Vollmatrosen hinaus. Nach drei Jahren wurde ich wegen Magengeschwüren als dienstunfähig entlassen, und ich war sehr unzufrieden mit allem, bis ich Druckergehilfe bei einer Edinburgher Abendzeitung wurde. Das wurde als eine der besten Arbeiten angesehen. Man konnte einen Anzug tragen, hatte sein eigenes Waschbecken, seinen eigenen Schrank und Fünftagewoche!“ (2)

In seiner Freizeit widmete sich Connery dem Gewichtheben.  Im Jahr 1950 wurde er schottischer Bodybuilding-Meister und erreichte den dritten Platz beim Mr. Universum-Wettbewerb. Bei diesem Wettbeweb traf er einen Kollegen, der als Statist bei der Londoner Aufführung von SOUTH PACIFIC  auftrat und ihn aufforderte, sich ebenfalls dort zu bewerben. Man engagierte Connery schließlich für eine zweijährige Tournee des Stückes, in deren Verlauf er von kleinsten zu kleinen Rollen aufstieg.

„Ich ging zur Marine, als ich 16 Jahre alt war. Das war harte Arbeit. Also hatte ich immer einen Heidenrespekt vor Menschen, die beim Militär sind. Etwa fünf Jahre später habe ich einen Seemann in (dem Musical) „South Pacific“ gespielt. Das war toll.“ (3)

Schwierigkeiten bereitete ihm zunächst sein schottischer Akzent. Doch später kultivierte er ihn und machte ihn zu seinem „Markenzeichen".

1954 gab Sean Connery in LILACS IN THE SPRING sein Kino-Debüt. Ein Jahr später folgte in mit THE CRESCENT AND THE STAR, einer Folge der Serie SAILOR OF FORTUNE sein Fernseh-Debüt.

Danach hatte Connery Gastauftritte in Serien wie DIXON OF DOCK GREEN (1956), THE JACK BENNY PROGRAM (1957), BBC SUNDY THEATRE (1957) sowie ARMCHAIR THEATRE (1958) oder  DISNEYLAND (1959).

Daneben war er in Filmen wie DIE BLINDE SPINNE (Originaltitel: NO ROAD BACK, 1957), DUELL AM STEUER (Originaltitel: HELL DRIVERS), ZWÖLF SEKUNDEN BIS ZUR EWIGKEIT (Originaltitel: TIME LOCK), 1957), OPERATION TIGER (Originaltitel: ACTION OF THE TIGER) unter der Regie von TERENCE YOUNG, ANOTHER TIME, ANOTHER PLACE (1958) oder in TV – Filmen wie BLOOD MONEY (1957), ANNA CHRISTIE (1957) sowie in  WOMEN IN LOVE (1958) sowie THE SQUARE RING (1959)  zu sehen.

1959 erhielt Sean Connery in DAS GEHEIMNIS DER VERWUNSCHENEN HÖHLE (Originaltitel: DARBY O’GILL AND THE LITTLE PEOPLE seine erste größere Rolle.

"Dies ist ein wunderbarer, trickreicher Fantasy-Film aus der Disney-Werkstatt, der nach Motiven eines irischen Märchens entstand. Der damals noch unbekannte Sean Connery singt hier zum ersten und einzigen Mal in einem Film." (4)

Danach folgten TARZANS GRÖSSTES ABENTEUER (Originaltitel: TARZAN’S GREATEST ADVENTURE, in dem Connery als Bösewicht zu sehen ist, die TV – Filme COLOMBO (1960), RIDERS TO THE SEA (1960) und WITHOUT THE GRAIL (1960) sowie die Kinofilme DAS SCHLITZOHR (Originaltitel: ON THE FIDDLE) und DIE PEITSCHE (Originaltitel: THE FRIGHTENED CITY).

„Das atmosphärisch dichte Unterweltmelodrama besticht durch präzise Millieuschilderung und durch die Mitwirkung Sean Connerys, der wenig später als James Bond 007 glänzte.“ (5)

1961 begannen die Produzenten ALBERT R. BROCCOLI und HARRY SALTZMAN für den geplanten Bond-Film DR. NO ihre Suche nach einem geeigneten Darsteller für die Rolle des 007. Broccoli stellte sich unter Bond einen rauhen Engländer vor, einen, der gern auch mal die Fäuste benutzt. Im Oktober 1961 machte Ben Fisz seinem Freund Saltzman auf Sean Conner aufmerksam.

Harry Saltzman beschloss, sich den Film  ON THE FIDDLE anzuschauen, um selbst einen Eindruck zu gewinnen. Zur gleichen Zeit hatte auch Broccoli den Schauspieler Connery ‚entdeckt’, als er sich den Disney – Film DAS GEHEIMNIS DER VERWUNSCHENEN HÖHLE ansah. Zudem erinnerte sich der Produzent, dass ihm Sean Connery vor Jahren von Lana Turner vorgestellt worden war. Dem Produzenten gefiel der breite schottische Akzent des Schauspielers, gleichzeitig meinte seine Frau Dana, dieser Connery sei außerordentlich attraktiv und perfekt für die Rolle des 007.

Zu Sean Connerys Konkurrenz gehörten damals eine Reihe vielversprechender junger englischer Schauspieler, darunter  auch Patrick McGoohan sowie Richard Johnson. Doch schließlich entschieden sich Saltzmann und Broccoli für Sean Connery als James Bond. Der Rest ist Filmgeschichte.

Die Dreharbeiten zu DR. NO fingen am 16. Januar 1962 in Jamaika an. Am 5. Oktober 1962 hatte JAMES BOND 007 JAGT DR NO Premiere in London. In Deutschland lief der Streifen einige Monate später, genauer gesagt am 25. Januar 1963, an.

„Mit diesem ersten James-Bond-Film brach ein neues Zeitalter im Unterhaltungskino an. Die Mischung aus exotischen Schauplätzen, hübschen Frauen und hochgezüchteter Action hatte es bis dahin noch nicht gegeben.“ (6)

Am 6. Dezember 1962 heiratete Sean Connery die italienische Schauspielerin DIANE CILENTO,  von der er sich am 6. September 1973 wieder scheiden ließ. Am 11. Januar 1963 kam ihr gemeinsamer Sohn JASON zur Welt, der später ebenfalls Schauspieler wurde.

Am 10. Oktober 1963 hatte mit  LIEBESGRÜSSE AUS MOSKAU (Originaltitel: FROM RUSSIA WITH LOVE) der zweite Bond – Film  in London Premiere. In Deutschland kamen die westdeutschen Kinobesucher  am 14. Februar 1964 in den Genuss des Films. Durch den Erfolg der beiden James Bond-Filme wurden auch andere Regisseure auf den jungen Schauspieler aufmerksam. So drehte Connery DIE STROHPUPPE (Originaltitel: THE WOMAN OF STRAW) unter der Regie von BASIL DEARDEN sowie MARNIE unter der Regie von ALFRED HITCHCOCK.

1964 folgte mit „GOLDFINGER der dritte Bond – Film, der Weltweit eine wahre Bond – Welle, die so genannten BONDITIS, auslöste. Ein Jahr später drehte er den Film EIN HAUFEN TOLLER HUNDE (Originaltitel: THE HILL), der Connerys  erste Zusammenarbeit mit Regisseur Sidney Lumet darstellte.

„Ein beeindruckend inszeniertes und gespieltes Kriegs-Drama von Sidney Lumet. Sean Connery brilliert in der Rolle des Panzersoldaten Joe Roberts, der sich gegen den ebenso eindrucksvoll aufspielenden Harry Andrews in der Rolle des Peinigers stellt. Lumet inszenierte das Werk nach einem erfolgreichen TV-Spiel von Ray Rigby, der für sein Drehbuch bei den Filmfestspielen von Cannes ausgezeichnet wurde.“ (7)

Mit FEUERBALL (Originaltitel: THUNDERBALL, 1965)  sowie MAN LEBT NUR ZWEIMAL (Originaltitel: YOU ONLY LIVE TWICE folgten die nächsten beiden Bond – Filmen. Doch nach MAN LEBT NUR ZWEIMAL war Connery Bondmüde geworden. Der schottische Schauspieler stieg als James Bond aus der Filmserie aus und widmete sich anderen Filmprojekten, die aber weit weniger erfolgreich waren.

„Kein Schauspieler mag es, stereotypisiert zu werden. Deshalb wollte ich nach einer Weile einfach etwas anderes machen.“ (8)

Nach seinem Abgang als James Bond drehte Connery 1968 mit SHALAKO seinen ersten und einzigen Western. Es folgten u. a. DAS ROTE ZELT“(1970), VERFLUCHT BIS ZUM JÜNGSTEN TAG (Originaltitel: THE MOLLY MAGUIRES, 1970) sowie der Sidney Lumet – Film  DER ANDERSON CLAN (Originaltitel: THE ANDERSON TAPES).

1971 kehrte Sean Connery in DIAMANTENFIEBER (Originaltitel: DIAMONDS ARE FOREVER  - nachdem mit ihm eine Millionengage vereinbart wurde - noch einmal als James Bond auf die Kinoleinwand zurück, der wieder ein Hit an den Kinokassen wurde.

"Der siebte Bond-Film, von Regisseur Guy Hamilton inszeniert, zeigt die üblichen Action-Spielereien. Nach dem einmaligen Gastspiel des Australiers George Lazenby in "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" griff das "James Bond"-Produktionsteam Saltzman & Broccoli wieder auf einen altbewährten Helden zurück: "Diamantenfieber" wurde mit Sean Connery gedreht. Ihm musste bereits 1971 eine Millionengage plus Gewinnbeteiligung zugesichert werden, um ihn zu ködern. Für Fans ein Muss!“ (9)

Nach DIAMANTENFIEBER schmiss Connery aber endgültig das Bondhandtuch und widmete sich in den 1970er Jahren wieder diversen anderen Filmprojekten.

Fortsetzung in "Sean Conney - Teil 2" 

(1) Sean Connery
(2) Sean Connery
(3) Sean Connery
(4) Prisma Online
(5) Cinema Online
(6) Prisma Online
(7) Prisma Online
(8) Sean Connery
(9) Prisma Online

 

Zur EinleitungZur Übersicht

 © by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.