Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

50 Jahre James Bond-Filme: DR. NO

Dr. No
(James Bond jagt Dr. No)

Nachdem der britische Agent John Strangways (Timothy Moxon) und dessen Sekretärin auf Jamaika spurlos verschwunden sind, entsendet M seinen besten Mann, den Geheimagenten 007, um den Fall zu klären.

Strangways hatte auf Jamaika die Aufgabe, den Ursprung von Funksignalen zu ergründen, die US-amerikanische Raketen von ihrer Bahn ablenken.
Nun muss sich Bond auf die nach den Hintergründen machen.

Am Flughafen auf Jamaika angekommen, wird James Bond (Sean Connery) von einem ihm unbekannten Chauffeur abgeholt.

Nachdem dieser einen Verfolgerwagen abgehenkt hat, stellt ihn 007 nach einem kurzen Kampf zur Rede. Doch der Chauffeur, der sich Mr. Jones nennt, schluckt lieber Zyankali, als Antworten zu geben.

Mit Quarrel (John Kitzmuller) sowie dem CIA-Agenten Felix Leiter (Jack Lord) versucht 007 das Verschwinden von Strangways zu ergründen. Bei seinen Recherchen gerät Professor Dent (Anthony Dawson) ins Visier des Geheimagenten, den 007 schließlich liquidieren muss, nachdem ihm Dent eine Falle gestellt hat.

Bond stößt auf einen gewissen Dr. No (Joseph Wiseman), der auf einer abgelegenen Insel ‚residiert‘, deren betreten verboten ist. Mit Quarrel begibt sich James Bond zu Dr. Nos Insel, um deren Geheimnisse zu ergründen …

Nachdem HARRY SALTZMANN (1915-1994)  1960 die Filmrechte an den James Bond-Büchern (mit Ausnahme von CASINO ROYALE und FEUERBALL) von IAN FLEMING (1908-1964) gekauft hatte, machte er durch  Wolf Mankowitz  die Bekanntschaft mit ALBERT R. ROCCOLI (1909-1996), der ebenfalls sehr interessiert an den Filmrechten war. Broccoli hatte bereits 1958 die Möglichkeit gehabt, diese zu erwerben. Doch Irving Allen, einer seiner Teilhaber an der gemeinsamen Firma Warwick Films, hatte ihm dieses Geschäft mit Fleming vermasselt.

Durch Wolf Mankowitz  kam es zum Treffen zwischen den beiden Männern. Saltzmann stellte aber gleich klar, dass er nicht beabsichtige die Rechte an den James Bond-Büchern zu verkaufen. Stattdessen wurden Broccoli und Saltzmann Partner.

Da auch United Artists in Gestalt des Vizepräsidenten David Picker Interesse an der Verfilmung der James Bond-Bücher zeigte, flogen Broccoli und Saltzmann nach New York, wo die Verhandlung nach kurzer Zeit insoweit ihren Abschluss fanden, dass United Artists sich einverstanden erklärte, die Bond-Filme zu finanzieren.

Nach dem erfolgreichen Gespräch mit United Artists gründeten Albert R. Broccoli und Harry Saltzmann 1960 zwei Firmen. Zuerst DANJAQ in der Schweiz, die die Filmrechte innehatte. Der Name der Firma entstand aus den beiden Vornamen der Ehefrauen von Broccoli und Saltzmann. Einmal aus DANA, Broccolis, und aus JAQUI, Saltzmanns Frau. Danach folgte die Gründung von EON FILM PRODUCTIONS LIMITED, die die Bond-Filme produzieren sollte.

DAVID PICKER, der Vizepräsident von United Artists, war davon überzeugt, dass sich der Bond-Roman DR. NO am besten verfilmen ließe. Und da DR. NO auch einer der Favoriten von Albert R. Broccoli war, wurde die Verfilmung des Romans in Angriff genommen.

Nachdem die Regisseur Job Guy Green, Guy Hamilton sowie Ken Hughes nach Anfrage abgelehnt hatten,  entschieden sich Broccoli und Saltzmann für den Briten TERENCE YOUNG (1915-1994), was nicht nur ein Glücksgriff für DR. NO, sondern auch für die ersten Filme der Serie werden sollte. Denn Young verlieh dem ersten Bond-Film seinen ganz eigenen, unvergesslichen Stil. Zude, war es Terence Young, der James Bond für die Filme kreierte.

Nachdem der Regisseur für den ersten James Bond-Film feststand, begann die Suche nach einem geeigneten Darsteller für die Rolle des 007. Eine Menge Schauspieler wurden dafür in Betracht gezogen, darunter auch David Niven, Cary Grant sowie Richard Johnson, den Terence Young favorisierte. Broccoli und Saltzmann wollten zwar den britischen Schauspieler Roger Moore, doch der stand zu dieser Zeit nicht zur Verfügung, da er fürs Fernsehen arbeitete.

Während BEN FISZ seinen Freund Harry Saltzmann auf den Schauspieler SEAN CONNERY (1930-2020) aufmerksam machte, erinnerte sich Albert R. Broccoli unabhängig davon an diesen  schottischen Schauspieler, der ihm vor Jahren von Lana Turner vorgestellt worden war. Daraufhin entscheid sich Broccoli – zusammen mit seiner Frau Dana – DAS GEHEIMNIS DER VERWUNSCHEN HÖHLE, Connerys neuen Film, im Kino an zu sehen. Nach Ende des Films waren beide davon überzeugt, den richtigen Darsteller für die Rolle des James Bond gefunden zu haben. Nun musste nur noch United Artists überzeugt werden, die zunächst eher skeptisch waren. Doch nach einem Treffen mit dem Schauspieler stimmte United Artists schließlich zu, es mit Connery als James Bond zu versuchen.

Terence Young nahm Sean Connery daraufhin unter seine Fittiche und brachte ihm alles bei, was er für die Rolle wissen musste. Zudem schickte er den Schauspieler zu seinen Schneidern, die für Connery maßgeschneiderte Anzüge und Hemden  anfertigten, damit der Schauspieler, der eher legere Kleidung bevorzugte, sich im tragen von Anzügen etc. ‚üben‘ konnte. Conner schlief auf anraten von Young sogar in einen der maßgeschneiderten Anzügen an war am nächsten Tag verwundert, wie bequem und unzerknittert er nach einer Nacht im Bett war.

Unterdessen stellten  Saltzmann und Broccoli nach und die weitere Besetzung für den Film zusammen. Für die Rolle des DR. NO schlug Ian Fleming seinen Freund Noel Coward vor, doch der lehnte ab So entschieden sich die beiden Produzenten schließlich für JOSEPH WISEMAN (1918-2009), einen US-amerikanischen Bühnen- und Filmschauspieler.

Nach den Schauspielern JACK LORD (1920-1998) als Felix Leiter, ANTHONY DAWSON (1916-1992) als Professor Dent sowie JOHN KITZMILLER (1913-1965) als Quarrel, wurden die Rollen der wiederkehrenden Charaktere nach und nach für den Film besetzt.

Für die Rolle von M, Bonds Chef, wurde BERNHARD LEE (1908-1981) engagiert. Danach führten Terence Young sowie die beiden Produzenten ein Gespräch mit LOIS MAXWELL (1927-2007) mit der Young schon einige Filme gedreht hatte. Die Schauspielerin hatte die Wahl zwischen der Rolle der Miss Moneypenny oder der der Sylvia Trench. Maxwell entschied sich für erstere, was ebenfalls ein Glücksgriff für die Serie war.

Die Rolle der Sylvia Trench übernahm EUNICE GAYSON (Jahrgang 1931), die wie Lois Maxwell ebenfalls bereits in einigen Filmen von Terence Young mitgespielt hatte und eine Freundin des Regisseurs war. Gayson spielt Sylvia Trench auch in LIEBESGRÜSSE VON MOSKAU. Als jedoch GUY HAMILTON die Regie im dritten Bond-Film übernahm, wurde die Rolle gestrichen und Trench verschwand von der Bildfläche.

Die Rolle der Miss Taro wurde mit der Schauspielerin ZENA MARSHALL (1925-2009), die wie Joseph Wiseman ein asiatisch anmutendes Make-Up erhielt. Nun musste nur noch eine Darstellerin für die weibliche Hauptrolle, die der Honey Ryder,  gefunden werden.

Nachdem Saltzmann auf ein Foto von John Dereks Frau stieß, entschieden die beiden Produzenten die weibliche Hauptrolle URSULA ANDRESS (Jahrgang 1936) zu geben, die nach einigem Zögern schließlich zusagte.

Während der Drehortsuche auf Jamaika besetzte Regisseur Terence Young die Nebenrollen des Films. Am Flughafen sprach er MARGUERITE LEWARS (Jahrgang 1938) an, die am Ticketschalter der BWIA arbeitete, die schließlich die Rolle der ‚Fotografin‘ im Film erhielt. Der Londoner Theaterschauspieler THOMAS MOXON wurde für die Rolle des Agenten Strangeways, der zu Beginn des Films erschossen wird, engagiert.

Die Dreharbeiten zum Film DR. NO begannen am 16. Januar 1962 auf Jamaika mit der Szene 39, die am Flughafen spielt, in der James Bond an der Fotografin, gespielt von Marguerite Lewars, vorbeiläuft, die versucht, ihn zu fotografieren. Danach folgte u. a. die Szene mit Marguerite Lewars Schwager REGGIE CARTER, der damals einer der bekanntesten Schauspieler Jamaikas war, der Bond als falscher Chauffeur Mr. Jones vom Flughafen abholt. Zwei Tage später, genauer gesagt am 18. Januar, wurde die kurze Kampfszene zwischen Bond und Jones gedreht, die von BOB SIMMONS (1933-1988) choreografiert wurde, gedreht.

Ende Januar stieß schließlich auch Ursula Andress zum Set auf Jamaica. Ihr erster gemeinsamer Dreh mit Sean Connery war die Schlussszene des Films, in der Bond und Honey zusammen im Boot sitzen.

Nach dem Ende der Drehs am 21. Februar 1962 auf Jamaika, kehrten Broccoli, Saltzmann sowie Terence Young am 23. Februar nach England zu den Pinewood Studios zurück, wo Ken Adams zurückgeblieben war, um dort das Innenleben von Dr. Nos geheimer Basis auf vier Bühnen aufzubauen und zu gestalten. So u. a. in Halle „A“, wo der futuristisch wirkende Reaktorraum aufgebaut worden war.

Am 26. Februar  begannen die ersten Drehs in den Pinewood Studios, in der Bernhard Lee als M und Lois Maxwell als Miss Moneypenny zu sehen sind und eingeführt werden. Am 2. März folgte die Casino- und Zigaretten-Szene mit Sean Connery und Eunice Gayson, in der Connery als James Bond eingeführt wird.

Nach Ende der Dreharbeiten am 30. März 1962 musste Cutter PETER HUNT (1925-2002) aus dem Rohmaterial einen fertigen Film zusammenschneiden.

Da Ursula Andress zudem einen zu starken Akzent hatte, musste ihre Stimme von der Specherin MONICA VAN DER ZYL neu synchronisiert werden.

Eine besondere Idee stammt von Grafikdesigner MAURICE BINDER (1925-1991), der das Eröffnungsmarkenzeichen der James Bond-Film erfand. Mit Hilfe einer Lochkamera nahmen Maurice Binder und Trevor Bond die Innenseite eines Pistolenlaufes auf. Mit Hilfe von Stuntman Bob Simmons, der Sean Connery doubelte, schufen sie damit das  Eröffnungsmarkenzeichen der Bond-Filme.

Während MONTY NORMAN  (Jahrgang 1928) für die Musik von DR. NO zuständig war und  darunter auch die Calypso-Songs UNDERNEATH THE MANGO TREE oder THREE BLIND MICE für den Film einbrachte, schuf JOHN BARRY (Jahrgang 1933) das unverkennbare Markenzeichen für alle weiteren James Bond-Filme: DIE JAMES BOND – THEMENMUSIK.

Am 6. Oktober 1962 fand in im Londoner PAVILION-Theater am Piccadilly Circus die Film-Premiere von DR. NO statt. Allein in Großbritannien spielt der erste James Bond-Film 6 Millionen US-Dollar ein. Das Sechsfache des Budgets. Ab Anfang 1963 avanciert der Film auch in den USA zu einem Hit an den Kinokassen.

Damit war der Weg für weitere James Bond-Filme geschaffen, denn Albert R. Broccoli sowie Harry Saltzmann planten, jedes Jahr einen neuen James Bond-Film in die Kinos zu bringen.

Fazit: DR. NO, der erste James Bond-Film, lässt keine Wünsche offen. Er bietet Abenteuer und Action, exotische Schauplätze und schöne Frauen und einen Bond, der auch seine harte Seite zeigt. So u. a. in der kurzen Kampfszene mit Mr. Jones oder wenn 007 Professor Dent erschießt, obwohl Bond weiß, dass sein Gegner keine Kugel mehr in der Pistole hat. Eine ähnliche Szene findet sich 44 Jahre später in der Anfangssequenz von CASINO ROYALE wieder, wenn James Bond in der Gestalt von Daniel Craig seinen Gegenüber erschießt, obwohl dessen Waffe keine Kugeln mehr hat.

JAMES BOND JAGT DR. NO
Originaltitel: Dr. No
GB 1962

Stab
Regie: Terence Young
Drehbuch: Richard Maibaum, Johanna Harwood, Berkely Mather, Terence Young
Produktion: Albert R. Broccoli, Harry Saltzman
Musik: Monty Norman,John Barry
Kamera: Ted Moore
Schnitt: Peter R. Hunt
Ausstattung: Ken Adam
Grafikdesigner: Maurice Binder

Darsteller
Sean Connery als James Bond
Ursula Andress als Honey Ryder
Joseph Wiseman als Dr. Julius No
Jack Lord als Felix Leiter
Bernard Lee als M
Anthony Dawson als Professor Dent
Zena Marshall als Miss Taro
John Kitzmiller als Quarrel
Eunice Gayson als Sylvia Trench
Lois Maxwell als Miss Moneypenny
Peter Burton als Major Boothroyd („Q“)
Timothy Moxon als John Strangways
Marguerite Lewars als Reporterin
Reggie Carter als Mr. Jones

Länge ca. 110 Minuten
FSK: Ab 16 Jahren

 

Zur EinleitungZur Übersicht

 © by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.