C. S. Forester und die Abenteuer des Horatio Hornblower
C(ecil) S(cott) Forester ...
... und die Abenteuer des Horatio Hornblower
Noch mehr wird er allerdings von seinen eigenen Gefühlen überrascht, die er in dieser Art noch nie empfunden hatte. In Panama ist ein neuer Passagier an Bord gegangen.
Die junge Lady Barbara Wellesley lockt mit ihrem stürmischen Temperament Kapitän Hornblower in ihm bis dahin unbekannte Gewässer....
1937 erschien mit dem historischen Abenteuerroman "The Happy Return" der ersten "Horatio Hornblower"-Roman, der in Deutschland unter dem Titel "Der Kapitän" im Krüger Verlag und später als Taschenbuchausgabe im Ullstein Verlag veröffentlicht wurde.
Autor dieses historischen Abenteuer-Romans war Cecil Scott Forester, der am 27. August 1899 als Cecil Lewis Troughton Smith in Kairo, Ägypten, geboren wurde.
Forester zog zusammen mit seiner Mutter nach London. Nach dem Besuch der "Alleyn's School" und des "Dulwich College", begann er mit seinem Medizinstudium an der "Guy's Hospital Medical School". dass er aber 1921 vorzeitig beendete, um Schriftsteller zu werden.
1924 gab Forester mit "Pawn Among Kings" sein Roman-Debüt als Schriftsteller. Es folgten die beiden Kriminalromane "Zahlungsaufschub" (Originaltitel: Payment Deferred, 1926), der 1932 mit Charles Laughton und Maureen O'Hara in den Hauptrollen verfilmt wurde, und "Ein glatter Mord/Gnadenlose Gier" (Originaltitel: Plain Murder) sowie unter anderem die Romane "The Shadow of the Hawk" (1928), "Brown von der Insel" (Originaltitel: Brown on Resolution, 1930), "Tod den Franzosen" (Originaltitel: Death to the French, 1932), "Stolz und Leidenschaft" (Originaltitel: The Gun) und "Die African Queen" Originaltitel: The African Queen, 1935).
Nach der Veröffentlichung des ersten "Horatio Hornblower"-Romans "Der Kapitän" im Jahr 1937, der 1951 unter dem Titel "Des Königs Admiral" mit Gregory Peck verfilmt wurde, folgten bis 1962 neun weitere Hornblower-Romane.
Die Abenteuer des Horatio Hornblower, die den Werdegang Hornblowers vom Fähnrich zu See bis zum Admiral beschreiben, schrieb der Autor Cecil Scott Forester allerdings nicht in chronologischer Reihenfolge.
Denn im ersten Roman der Buchreihe ist Hornblower bereits Kapitän. Erst mit dem Roman "Fähnrich zur See Hornblower" (1950), dem sechsten Hornblower-Buch, geht der Autor C.S. Forester auf die Anfänge von Hornblowers Karriere ein.
Wenn der interessierte Leser die Abenteuer des Horatio Hornblower in chronologischer Reihenfolge lesen möchte, sollte nachfolgende Roman-Reihenfolge beachtete werden
- Fähnrich zur See Hornblower (1950)
- Leutnant Hornblower (1952)
- Hornblower auf der "Hotspur" (1962)
- Zapfenstreich (1967)
- Hornblower wird Kommadant (1953)
- Der Kapitän (1937)
- An Spaniens Küsten (1938)
- Unter wehenden Fahnen (1938)
- Der Kommodore (1945)
- Lord Hornblower (1946)
- Hornblower in Westindien (1958)
Nach der Hornblower-Verfilmung "Des Königs Admiral" (1951) mit Gregory Peck in der Hautprolle, wurden mit "African Queen" (1951), "Sailor of King" (1953), basierend auf seine Roman "Brown von der Insel", und "Stolz und Leidenschaft" (1957) weitere Bücher von C.S. Forester in den 1950er Jahren in Hollywood verfilmt.
Cecil Scott Forester verstarb am 2. April 1966 in Fullerton, Kalifornien, USA, ohne seinen letzten "Horatio Hornblower"-Roman beendet zu haben.
Foresters letzter Roman "Hornblower and the Crisis", der in Deutschland unter dem Titel "Zapfenstreich" veröffentlicht wurde, blieb unvollendet.
Daher enthält die Buchausgabe von "Zapfenstreich" neben dem gleichnamigen Romanfragment, das im Jahr 1805 spielt, auch die beiden Hornblower-Kurzgeschichten "Hornblower und die Witwe McCool" und "Die letzte Begegnung".
Anzumerken ist, dass derzeit alle elf "Horatio Hornblower"-Romane von Cecil Scott Forester, die nicht ohne Grund zu den Klassikern der Abenteuerliteratur gehören, beim Fischer Verlag zu bekommen sind.
© by Ingo Löchel
Bibliographie
Horatio Hornblower
Kommentar schreiben
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.
Kommentare
Dein Beitrag, Mark, hat mir die schöne Serie wieder in Erinnerung gerufen. Besonders, weil ich diese in meinem Film-Archiv stehen habe.
Ich werde diese also mal wieder sehen.
Danke für den Tip und Frohe Ostern allen Lesern hier und besonders dem "Arbeitstier" Ingo ...
www.zauberspiegel-online.de/index.php/leseproben-mainmenu-241/33158-schwarzer-rauch-leseprobe-aus-einem-hornblower-roman
www.bookrix.de/_ebook-clifton-steel-bristol-schwarzer-rauch-ein-hornblower-roman/
Anzumerken ist außerdem, dass C.S. Forester auch das Drehbuch zum Film mit Peck schrieb bzw. daran beteiligt war.Dafür wurden drei Romane zusammengelegt.
Poul Anderson hat mit den Dominic-Flandry-Geschichten ebenfalls die Karriere eines Offiziers im Dienste Seiner Imperialen Majestät nachgezeichnet, nimmt sogar strittigerweise Ian Flemings James Bond in vielerlei Hinsicht vorweg.
A. Bertram Chandler hat mit seinem Randwelten-Zyklus und dessen Hauptfigur John Grimes den maritimen Touch noch forciert.
David Feintuch legte den sieben(?bändigen Zyklus um Raumkapitän Seafort vor, der mir persönlich nicht so sehr gefallen hat (Abbruch nach Band 2).
Und David Weber hat mit Honor Harrington so ziemlich eine der ausgiebigsten (und ausufernsten) Reminiszenzen an Hornblower erschaffen, der sogar mit seinem Verfasser in einem der frühen Bände ausdrücklich erwähnt wird.
Die Anzahl der maritimen Epigonen ist vermutlich Legion: Bolitho und Aubrey/Maturin sind hierzulande wohl die bekanntesten, aber da wissen andere sicher mehr.