PhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicBackgroundImpressum

Ingos Bücherecke: Die Hereward-Saga von James Wilde

Die Hereward-Saga Ingos Bücherecke
Die Hereward-Saga
von James Wilde (Mark Chadbourn)

England, 1067. Die Schlacht von Hastings wurde verloren, und Harald II., der letzte angelsächsische König, ist tot. Der neue König, Wilhelm der Bastard aus der Normandie, regiert England mit eiserner Hand: Dörfer werden verwüstet, die Bewohner hingerichtet. Doch es gibt einen Mann, der sich dem brutalen Eroberer in den Weg stellt: Hereward. In den Fenlands, dem sumpfigen Waldgebiet im Osten, schwelt Herewards Widerstand.

Die Hereward-Saga Sein Heer aus Verbannten wächst stetig und erzielt kleine militärische Erfolge. Als der normannische König davon erfährt, entsendet er seine grausamsten Kämpfer, um die Rebellen zu vernichten. Können Hereward und seine Mannen der Übermacht trotzen?

2011 erschien mit dem Roman "Hereward" der erste Roman der sechsteiligen Hereward-Sage von James Wilde (dem Pseudonym des britischen Fantasy-, SF- und Horror-Autors Mark Chadbourn), der 2018 unter dem Titel "Hereward der Geächtete" im Bastei Verlag veröffentlicht wurde.

Bis 2016 erschienen die fünf restlichen Romane der Hereward-Saga, wobei 2019 nur der zweite Roman mit dem Titel "Das Teufelsheer" ebenfalls im Bastei Verlag veröffentlicht wurde.

Die vier restlichen Hereward harren dagegen bis heute noch ihrer Veröffentlichung in Deutschland. Ob sie ebenfalls noch im Bastei Verlag erscheinen werden, wie die Zukunft zeigen.

Der Autor Mark Chadbourn beginnt seine historische Abenteuer-Saga mit dem Roman "Hereward der Geächtete" im Jahr 1062, der schließlich nach der Schlacht von Stanford und der Schlacht von Hastings im Jahr 1067 endet. Der Nachfolgeroman "Das Teufelsheer" setzt die Abenteuer des Angelsachsen Hereward im Jahr 1067 fort.

Die abwechslungsreich geschriebene und stimmig gestaltete Handlung beider Romane ist überzeugend in den historischen Hintergrund, den Kampf der Angelsachsen gegen die Normannen, eingebettet.

Hinzu kommt, dass es sich bei dem Protagonisten Hereward um keine erfundene Figur, sondern um eine real existieren historische Person handelt, dessen Kampf gegen die Eroberer Englands ebenfalls glaubhaft und realistisch vom Autor Mark Chadbourn in Szene gesetzt wurde, so dass bis zum Ende beider Hereward keine Langeweile aufkommt.

Wer sich über die historischen Hintergründe der Hereward-Romane von Mark Chadbourn informieren möchte, dem kann ich nachfolgende englischsprachige Bücher empfehlen

  • The English Resistance - The Underground War Against the Normans von Peter Rex
  • 1066 - A New History of the Norman Conquest von Peter Rex
  • The Battle of Hastings - The Fall of the Anglo-Saxon England von Harriet Harvey Wood
  • The Norman Conquest - The Battle of Hastings and the Fall of Anglo-Saxon England von Marc Morris

Die Hereward-Saga
1. Hereward der Gejagte (Hereward, 2011)
2. Das Teufelsheer (The Devil's Army, 2012)
3. End of Days (2013)
4. Wolves of New Rome (2014)
5. The Immortals (2015)
6. The Bloody Crown (2016)
  

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

PhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicBackgroundImpressum

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.